Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

artlich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: Art
Bedeutungen
I
Adjektiv
1
artig, brav
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.
Westallgäu, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
ārtlǝ Westallgäu, Gruber 7Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hrsg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Mariele, komm sei artle / ond zoig di it so stolz Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle, BlumenWörle, Wilhelm: Blumen der Heimat. Schwäbische Gedichte (aus dem unveröffentlichten Nachlass von Wilhelm Wörle am Weißenhorner Heimatmuseum)
2
sonderbar, seltsam
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
a atla Gschicht Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 215Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
Miar ischt 's ganz atla ganga Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 107Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
II
ziemlich, sehr
Adverb
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Westallgäu
as rǝaŋǝt [regnet] ārtlǝ Westallgäu, Gruber 7Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hrsg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
's geit gar attla g'späß'ga Mucka! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 150Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
abgeleitet von Art
  • Schwäb.Wb. I 332f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 614Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 149Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 55Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

artlich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Art
Bedeutungen
1
absonderlich (Charakter)
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
des is ain ōarlicher Ding Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Des is a å̄´dliche Kädl Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
dr is a ōarlicher Kerl „dr is a ōarlicher (olberer) Kerl“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees is a oalicha Maa Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
der is a weng ārlich Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dös is a arlicha Kärl Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
? ārtlichs mansbild Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
de is a weng ådli Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
däe is obä oarlich [schlecht lesbar], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a arles Weibsbild Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dea - die is oäli Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
der̆ is ō'ă&lĭ [schlecht lesbar], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
des is a oali che Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Är iss so o>ardli „Är iss so komisch oder o>ardli“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Der is "oorlich" „Der is ´oorlich´ (orlich) = von besonderer Art, absonderlich“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
dea is o>ali(ch) Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
" ea is ōali " Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
arlès Weibsbild Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
de(a) is o(a)li Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
deaͤ is orlich „deaͤ is orlich !“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
dēr is ohrlich Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
ea is å̄r&lich Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
er is a(o)rlich Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
de #? is oadli [schlecht lesbar], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
dea is oarlich Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
dea is ōalich Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
der is arlich, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
der is å̄lich Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
der is o>artli Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der is oarlich Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
der is orli ch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der is ōrlich Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
dä is å̄?lich Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
ea is oårlich Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
dea is ōadli Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
dea is ōarli Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
der is ourtli Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
der is ōadli Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
der is ōarle Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
ea is ō adli Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
ea is ōadeli Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
er is ōrlich Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
de is ōadli Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
der is oadle „der is oadle (eigenartig)“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
der is oadli Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
der is ordli Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
ea is o adli Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
ea is ōadli Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
ea is ōadli [Vorlage unterstrichen], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
ea is ōadli Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
er is oalich Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
er is ōadli Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
er is ōrdli Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
orlicha Leit Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
äa is ōadli [schlecht lesbar], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
Dea is oali Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
dea is oali Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
dea is orle Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
der is oali Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
der is orle Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
ea is oadli Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
ea is oarli Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
ea is oāle Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
ea is uoadi Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
er is oadli Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
er is ōrli Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
er is óadli [schlecht lesbar], Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
er is åli Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
aͦelich „(aͦelich nicht mehr gebräuchlich)“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗
årdlich Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
is oadli Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
oͣrlich Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
oa ´lich Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
ōadlich [schlecht lesbar], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
årlich Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
oa(r)li Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
oadlich Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
oarlich Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ōalich Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
ōardli Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
arlich Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
åhlig Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
oalich Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
orlich Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗
ōadli Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
ōarli Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
ōăli Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
á̊adli Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
a rli Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
ādli Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
oadli Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗
oarle Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
oarli Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
oa´li Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
ordli Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
ōale Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
ōali Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
arle Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
arli Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
oale Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
oali „oali (eigenartig)“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
öad Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
2
nett, niedlich
aͦdli „´aͦdli´ nur bei kleinen, besonders zierlich - netten Kindern sonst: a weng komi∫ch“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ōadli „ōadli - bei Kind - bedeutet mehr : nett“, Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
oadli „´oadli´ = nett, niedlich“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
3
seltsam, sonderbar
Geruch
dou schmeckts årli „artig“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Åårlich „sonderbar“ [Umschrift unsicher], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
oarlich „eigenartig, seltsam“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
4
brav, artig (Kind)
å̄ärtli „(å_ärtli bedeutet ´artig´ bei Kindern)“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
ōadli „ōadli ist hier ein Lob für artiges Kind“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
5
nett
dea is oadli „(oadli heißt bei uns so viel wie ´nett´)“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
?ali „nett“ [Umschrift unsicher], Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
6
süß, goldig
oadligs Schneggäla „reizendes Mädchen“ [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
oardlis Suggelae „nettes Schweinchen“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
7
"annehmbar"
ōadli „ōadli bedeutet hier: annehmbar !“ [Vorlage unterstrichen], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
8
brav, zurückhaltend
Benehmen, Umgangsformen
des is o?rlich Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗
9
fleißig, tüchtig
Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig)
Dee is arch ordli Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
10
hübsch, nett, sauber
atli „artlich, an Art, angenehm, sauber“ [Umschrift unsicher], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
11
hübsch, nett, sauber (?)
hōrdli [Umschrift unsicher], Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
12
nett, hübsch, drollig
oadli „oadli = nett, hübsch, drolli ch“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
13
nett, hübsch, goldig
oardli „nett; z.B. an oardlis Madla“ [Umschrift unsicher], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
14
nett, liebenswürdig
ōadli „ōadli = nett, liebenswürdig“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
15
niedlich, hübsch
å̄rdli „´å_rdli´ hat bei uns den Sinn von niedlich, hübsch“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
16
schön, hübsch, edel
dä iß oadli „dä iß oadli (adelig, schön)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
17
süß, goldig von Kleinkind
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
oartli Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

artlich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 614