Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 8 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

außer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
Bedeutungen
1
außer (in Redensart)
Relation (Präpositionen)Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Ich bin ganz außa mir so hā ich mich beeilt. Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
der hodsi so gschickt dassr ganz assr Odem is Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
Itza bin ich ganz außer Atem kumma Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Ar is außer Otn Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Der wor außa Rand u. Band [Redensart], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Ich bin ganz auser mir Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
ar it ganz außr Atm Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
asser acht kumma Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
ausa Achd kuma Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
außer Odem Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
außer sich də: Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ă is außer Odm Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
dar iß ganz außer Odem Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dea iß ganz außa Oodn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
er is außer Rand e Band [Redensart], Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
er is außern Heisla [Kasusbesonderheit; Redensart], Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
er is ganz außer atem kumma Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
er war ganz außer Atin. Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
er wår gands aŭßer sīch [Redensart], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
ganz außä Ohn sei „Atem“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ich soi außer Odem Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
siē wår gands aŭßer sīch [Redensart], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
so renn daß mer ganz außer Atem is Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
äe is außer Rand u. Band [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
2
außer
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
außer Lumpn und Leis war nex zu erm „es wurde nichts hinterlassen“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Außer Spesn, nix gwesn [schlecht lesbar], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
auser Spesn nix gwesn Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Ä wo ganz ause sich Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
äe is außer sich Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
3
außerhalb
dĕr is ā´ßĕ&r& dö̆ wa>iß [schlecht lesbar], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
er schreibt außer der Zeil [Redensart], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
es is ganz außer de Ort Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
außa da Zāl [Redensart], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
außer der Faßon Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
4
nach außen
Richtung
außer Dorf geheiratet Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
außer die Bahn [Umschrift unsicher], Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
außer die Boh [Redensart], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
5
Freiplatz beim Fangenspiel
außa die Grenz [Kasusbesonderheit], Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗

ausher, außer, auer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 781f.
Wortart: Adverb
Wortart: Präfix
Ableitung von: aus1
Bedeutung
heraus (Abgrenzung von heráus s. Karte)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach
nea aßa damit! Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Außa! [Karten auf den Tisch] Geh müaßt’s … da kemmts ihr ja gar nimmer mit! Altb.Heimatp. 21 (1992) Nr.21,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
gšitʃαr ạʃα ạs dα šdöluŋ nach Brunner Wondreb 75 Brunner, Hubert: Phonetische und phonologische Beschreibung der Mundart von Wondreb (Lkr. Tirschenreuth/Stiftland), Ex.masch. Regensburg 1973.

*1947 Würzburg
So schrei im Dorf vor an jed’n Haus …: d’Lämmer außa, d’Lämmer außa! Meier Werke I,434 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
auch von einem topographisch als innen bewerteten Ort her
vom Woid auer „aus dem Bayer. Wald“ Metten DEG48.855117, 12.913475
aussà và dé Schdiwöheisà [ON] Oberneureutherwaid WEG48.675843, 13.699454, Heimat Sonnen 112 Heimat Sonnen, aus alten und neuen Quellen zusammengestellt von Volker Stutzer, Sonnen 1993.

Stutzer, V, *1927 Untergriesbach WEG; Redakteur. Sonnen WEG
Mit Hilfs- od. Modalvb. elliptisch für aushergehen, ausherkommen, aushernehmen u.a.
s Wossa is eahm vo dö Ang assa Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
da Dreg mou aua „Eiter muß aus der Wunde“ Poppberg SUL49.4106214, 11.5916583
die zwoa Heilinga … san oatrachti mitanand bei der Tür außa Franz Lustivogelbach 60 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
daß ihm döi Bazi sein ganz’n Fischweiha o’glaoha höi’n und 25 vo’ seine allagröißt’n Karpfa aussa höin Oberpfalz 62 (1974) 90 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Häufig als Präf. bei Vb. der Bewegung u.ä., siehe ausherbrechen, aushertun, ausherkommen, ausherschauen, ausherspringen u.a, übertr. in ausherbacken, ausherfüttern, ausherschmecken, sich ausherstellen ‘sich herausstellen’
„Suff.“ Bildung mit aus1 u. her, siehe abher (Etym.).
auʃα u.ä., Oberpfalz, Oberfranken (dazu BOG) ạʃα, daneben Niederbayern (dazu CHA, SUL; HEB) veraltend auα.
  • Schmeller I,1148 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Tir.Wb. 38 Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, 2 Bde, Innsbruck 1955f.
  • Schwäb.Wb. I,518 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. II,1562 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,604f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,886 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1088f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2042 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Angrüner Abbach 9 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 24 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 106, 165 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Konrad nördl.Opf. 49 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Rasp Bgdn.Mda. 20 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 15 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-65/15
verfasst von: A.R.R.

außer1, äu-, außter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 781f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
außen befindlich, nach außen hin gelegen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
s a(u)ssa Firdl von Dorf Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dö außa Leng [einer Hose] Mittich GRI48.440634, 13.396183
ön außtan Goan [Raum] wannst ma eigehst Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, BzbV 3 (1914) 29 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
der apfel … hât dreirlai wesen … daz auzer tail hitzet Konrad vM BdN 318,8f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
so wol Jner als auser spör [Absperrungen] in vnsserem Gotts haus vnd khlosster zuuerichten 1628 Haidenbucher Geschichtb. 59 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Ä.Spr. in fester Fügung:
Äußerer Rat ‘erweiterte, Große Ratsversammlung; Mitglied derselben’
auch jmd, der am Ortsausgang wohnt
der Außda am Ortsausgang Wohnender Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608, ähnlich REH
Als Teil von Fln, Orts- u. Straßennamen, z.B. Außernzell (PA), außere Hausstatt Herrenchiemsee RO47.862639, 12.397666
übertr. körperlich, physisch
°döi äußere Möidat [körperliche Müdigkeit] dout niat wäih, owa döi innare Weiden WEN49.676727, 12.162220
s Aassare „der Schein einer Sache“ Singer Arzbg.Wb. 16 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2
auswärtig, außerhalb gelegen
Extimum vszrosten Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,73,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
sô sol der dâ heim [der Einheimische] den auzzern vertigen [ausrüsten] als einen andern gast 1328 Frsg.Rechtsb. 266 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
3
übertr. in höchstem Maße
als Superlativ  
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ugs.
afs äußerste Großbissendorf PAR49.2141202, 11.8123353
daß die Sach äußerst pressant is Thoma Werke VII,45 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
An deme aber allem aisserist unverbringlichen Schaden 1642 Piendl St.Emmeram 128 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
Ahd. ûzaro, mhd. ûzer, adj. Abl. von außer3; vgl. 1Pfeifer Et.Wb. 79 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • WBÖ I,486 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,517f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,562f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,1032-1034 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1362-1366 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2039 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 686 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • 5 Schützeichel Ahd.Wb. 306 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
  • Singer Arzbg.Wb. 16 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.

außer2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 789f.
Bedeutung
heraus

außer3

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Wortart: Konjunktion
Bedeutungen
I
Präp, mit Dat, †Gen.
Präposition, mit Dat, †Gen. 
1
außerhalb
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
de Tankstell is a paar hundert Meter außern Ort Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
aaßa da Äi „außerehelich“ Selb SEL50.169121, 12.1297769
die Evangelien [Altäre] sind heuer außer ’m Dorf Bauer Oldinger Jahr 100 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
ze pfenten an richter … inner hauss oder auzzer hauss, wo si vns ankoment 1375 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 181 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
der sol das verantvvurttn … in drein viertzehn tagen, ob er ausser landes ist Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1428 Heumann Opuscula 154 Heumann, Johannes: Opuscula quibus varia iuris Germanici itemque historica et philologica argumenta explicantur, Nürnberg 1747.

*1711 Muggendorf/Oberfranken, †1760 Altdorf LAU; Prof. für Römisches Recht
Wer nicht eingekaufter Bruder oder des Raths soll außer dem Schießhaus und den Schranken zusehen bei 4 xr Strafe Tölz TÖL47.760208, 11.562798, 1664 Lentner Bavaria Almen 41 (Schützenregel) Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
ausser deß … Zeugen-Gelts Erneuerte Tax-Ordnung Deß Chur-Fürstenthumbs Bayrn, [München] 1735, 17
In Fügungen:
(ganz) außer sich fassungslos, sehr erregt Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
er is ganz außer eam kemma Paunzhausen FS48.474503, 11.563734
da bin i ganz außer mir Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676

außer Rand und Band; außer der Reihe tanzen; außer der Art , Weise ungewöhnlich
auch temporal
„schaut der Trambahnführer … schon auf die Uhr. Daß ma net aussa da Zeit kemma, mahnt er“ Mchn.Stadtanz. 16 (1960) Nr.22,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
2
außer, mit Ausnahme von
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°däi hat nix assa da schöin Loavm [Gesicht] Weiden WEN49.676727, 12.162220
daß in der Kürchen … nichts außer des verbrannten Gemäuers … ohngeschädigt ubergeblieben 1642 Piendl St.Emmeram 128 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
3
aus
uzzer dera gienc imo ingagine [entgegen] ein uuib Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, um 1100 SKD 173,6f. (Predigt) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
dem bischof zu Freising awsser den zoͤllen verschaft ist dreizzig lb Muͤncher 1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 67,15f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
er wolt im und den seinen ausser väncknüss helfen Füetrer Chron. 37,7 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
auch gemäß
Habe gleichfalls … veranleithe freystift, hoffentlich außer ursach [gemäß Rechtstitel] ohne abstiftung 1671 Schelle Bauernleben 23 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.

Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
4
ohne
darzue soll auch kainer niemant frembten … auszer des erbrichters vorwissen oder erlaubnusz … nit an und aufnemen Winhöring 48.2670046, 12.6509702, 1594 Grimm Weisth. VI,140 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
II
außer wenn
Konjunktion 
Oberbayern vereinzelt
den sicht ma nia anderst, außer er hot d’Händ im Hosesack Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Man suecht koan hinta’n Ofn, aussa man is selba dahinta gwen Zaupser 91 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Ahd. ûz(z)ar, mhd. ûzer, Abl. von aus1; 1Pfeifer Et.Wb. 79 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • WBÖ I,485f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,517 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,562 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,1029-1032 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1366-69 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2038f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 686 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • 5 Schützeichel Ahd.Wb. 305f. Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
  • Braun Gr.Wb. 24 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

außer1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

außer2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

außer3

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗