Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

au, auweh, aua, aule

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Ausruf des Schmerzes, auch erweitert oder diminuiert
Interjektion/AusrufEmpfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Schwaben vielfach
ôu Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
âuâ Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ôuwē Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ôuwâe Beuren NU48.3578351, 10.1872427, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Aule! Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
2
Ausruf der Betroffenheit, Bestürzung, des Unbehagens
Interjektion/AusrufEmpfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Ou, des hõũ i vergessǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
óuwē, iads ischr en Grābǝ gvārǝ! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
3
Ausruf der Freude
Interjektion/AusrufEmpfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
ou ja, i mach au mit! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ou isch dēs schē̃ǝ! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
ahd. au, mhd. ou, ouwê, Naturlaut; Kluge-Seebold 70.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
vgl. SBS 2, K 57
  • Schwäb.Wb. I 353 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 677f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

au

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Schmerzlaut
Interjektion/AusrufEmpfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
au - mir is as Mäusla naufgaloffn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
åu& mei Maisl(a) gschtusn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Au, dös tout ower wäih! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
au „zunächst“, Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
Au, es raaft Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
au Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗
au es rafft Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
au weh Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
au weh! Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
au, du zraffst ein su Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
2
Aufschrei wegen Schreck oder Schmerz
Interjektion/Ausruf
auh! Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Au Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
au Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
3
au (in Fügung)
Interjektion/Ausruf
au wechela Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
Au weh Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
au weh Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
4
Schmerzenslaut
Interjektion/Ausruf
Au! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗

au1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 677f.
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: auf

au2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 678
Wortart: Interjektion
Pragmatik: erweiterte Formen vereinz. kindersprl.
Bedeutungen
1
Ausdruck des Schmerzes, allg.verbr.
au „Kinderausdruck des Schmerzes“ Passau PA48.567378, 13.431710
°au, äitz hoama an Finga eiglupt Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
Au, i han auf ə~ Àə’schel [Eierschale] auf’bissn! Schwäbl altbayer Mda. 98 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
Mit Dim.suff. erweitert
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°auala, tout des wejh Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
°auala, i ho me zwickt Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
auαlα nach Denz Windisch-Eschenbach 104 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
In fester Fügung au weh(elein)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
au weh, mei Oam! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°auwäiala, auwäiala! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Ao weiala! sagt d’ Kerschbäurin, wenns vom Baam abafallt! Bayerwald 25 (1927) 188 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
auwê, wie ain wehsel daz ist! Konrad vM BdN 202,26 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Drescherspruch für zwei Personen
au weh, au weh „Drischlsprücherl“ Häring Gäuboden 38 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
2
Ausdruck der Bestürzung
Oberpfalz vereinzelt
au! Mühlbach RID49.022142, 11.616224
In festen Fügungen:
au weh / au weh zwick u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
auweh zwick! jetzt hamma an Dreck! Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
dös is a schöni Gschicht! auweh! Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
Auweh, Leut – mir ham scho a Pech! Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 108 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.

Kobell, F. v., *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K., *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller

Auweh Sachsen! Steht der Tod bei die Füaß vom Kini! Stemplinger Obb.Märchen I,12 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

Auweh, Muckerl! … wenn i da net zufälli an passend’n Schlüssel hab’, muaß i’s Schloß auslös’n Thoma Werke VII,86 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Auwehe aus ists mit euch! Bucher Charfreytagsprocession 131 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor

In mehrf. Wiederholung:
auwe auwe auwe! Höhenrain WOR47.9300543, 11.3948968

Auch Ausdruck des Bedauerns:
Au weh zwick, du armes Hascherl, geht’s dir so schlecht …? Rohrer Alt-Mchn 110 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.

*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
3
Ausdruck der Schadenfreude
in festen Fügungen:
au weh / au weh zwick u.ä.
au-we, eitz hå͂nαde dαwíʃ̌t! nach Kollmer II,442 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.

Auweh zwick, etz ham man bei da Schokoladseitn, an Wastl Altb.Heimatp. 9 (1957) Nr.7,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Scherzverse:
°auweh Schnepf., moang wiast kepft! „wenn Unheil droht“ Galgweis VOF48.612335, 13.004390
4
subst. Fügungen
4a
wehleidiges Kind
Oberbayern vereinzelt
bist håilt an Auwedαrl Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
4b
Tod
Meister Auweh (Auwedel) Delling I,47 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
auch Henker
„führte doch der Henker bisweilen die Bezeichnung Meister Auweh ObG 14 (1925) 48 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
Ahd. au Ausruf der Entrüstung, zur Erregung der Aufmerksamkeit, mhd. ou, ou wê, ouwei; 23Kluge-Seebold 61 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
au, auch mit hartem Einsatz od. Dehnung.— Erweitert mit Suff. des Dim. auαl(a) u.ä. (BOG, KÖZ, SR; ESB, NEW, R, WÜM; WUN; N); mit weh Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz auwę̄, -we, -węi; ferner -węiαlα (BOG; NEW, NM, RID, SUL, WEN; N), auwēdαl (FFB).
  • Delling I,47 (Auweh) Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ I,430 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,353 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,4 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,488 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,598, 1045 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,295 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,181, 193 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,695 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 10, 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 28, 32 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 104 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Maas Nürnbg.Wb. 68 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 23 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: B.Dü.

au3, a-u

Wörterbuch:
Wortart: Interjektion
Bedeutung
Halteruf für Zugtiere
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
auu! „halt“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
å-u! „Halte- od. Warnruf des Roßlenkers“ Passau PA48.567378, 13.431710
åū́.— S.a. o, ou.
  • WBÖ I,430 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,488 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: B.Dü.