Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
au, auweh, aua, aule
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Ausruf des Schmerzes, auch erweitert oder diminuiert
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf; Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
ôu Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
âuâ Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ôuwē Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ôuwâe Beuren NU48.3578351, 10.1872427, SBS 2 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Aule! Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
Ausruf der Betroffenheit, Bestürzung, des Unbehagens
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf; Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
Ou, des hõũ i vergessǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
óuwē, iads ischr en Grābǝ gvārǝ! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
Ausruf der Freude
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf; Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
ou ja, i mach au mit! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ou isch dēs schē̃ǝ! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
Etymologie
ahd. au, mhd. ou, ouwê, Naturlaut; Kluge-Seebold 70.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Lautung
vgl. SBS 2, K 57
Literatur
- Schwäb.Wb. I 353 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 677f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
au
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Ausruf des Schmerzes, wenn man etwas Heißes angefasst hat
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf
Dialektbelege
Au, f „heftig und anhaltend ausgestoßenes "f", oft nach dem Ausruf "Au“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
au Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Schmerzlaut
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
au2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 678
Link zum PDF: Band 1, Spalte 678
Wortart: Interjektion
Pragmatik: erweiterte Formen vereinz. kindersprl.
Ausdruck des Schmerzes, allg.verbr.
Dialektbelege
au „Kinderausdruck des Schmerzes“ Passau PA48.567378, 13.431710
°au, äitz hoama an Finga eiglupt Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
Au, i han auf ə~ Àə’schel [Eierschale] auf’bissn! Schwäbl altbayer Mda. 98 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.
*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
Mit Dim.suff. erweitert
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
Dialektbelege
°auala, tout des wejh Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
°auala, i ho me zwickt Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
auαlα nach Denz Windisch-Eschenbach 104 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
In fester Fügung au weh(elein)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
au weh, mei Oam! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°auwäiala, auwäiala! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Ao weiala! sagt d’ Kerschbäurin, wenns vom Baam abafallt! Bayerwald 25 (1927) 188 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
auwê, wie ain wehsel daz ist! Konrad vM BdN 202,26 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Drescherspruch für zwei Personen
Dialektbelege
au weh, au weh „Drischlsprücherl“ Häring Gäuboden 38 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Ausdruck der Bestürzung
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
au! Mühlbach RID49.022142, 11.616224
Phraseologie
In festen Fügungen:
au weh / au weh zwick u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
auweh zwick! jetzt hamma an Dreck! Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
dös is a schöni Gschicht! auweh! Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
Auweh, Leut – mir ham scho a Pech! Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 108 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Auweh Sachsen! Steht der Tod bei die Füaß vom Kini! Stemplinger Obb.Märchen I,12 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Auweh, Muckerl! … wenn i da net zufälli an passend’n Schlüssel hab’, muaß i’s Schloß auslös’n Thoma Werke VII,86 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Auwehe aus ists mit euch! Bucher Charfreytagsprocession 131 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
auweh zwick! jetzt hamma an Dreck! Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
dös is a schöni Gschicht! auweh! Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
Auweh, Leut – mir ham scho a Pech! Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 108 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Auweh Sachsen! Steht der Tod bei die Füaß vom Kini! Stemplinger Obb.Märchen I,12 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Auweh, Muckerl! … wenn i da net zufälli an passend’n Schlüssel hab’, muaß i’s Schloß auslös’n Thoma Werke VII,86 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Auwehe aus ists mit euch! Bucher Charfreytagsprocession 131 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
In mehrf. Wiederholung:
auwe auwe auwe! Höhenrain WOR47.9300543, 11.3948968
Auch Ausdruck des Bedauerns:
Au weh zwick, du armes Hascherl, geht’s dir so schlecht …? Rohrer Alt-Mchn 110 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.
*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
Ausdruck der Schadenfreude
Phraseologie
in festen Fügungen:
au weh / au weh zwick u.ä.
au-we, eitz hå͂nαde dαwíʃ̌t! nach Kollmer II,442 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Auweh zwick, etz ham man bei da Schokoladseitn, an Wastl Altb.Heimatp. 9 (1957) Nr.7,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
au-we, eitz hå͂nαde dαwíʃ̌t! nach Kollmer II,442 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Auweh zwick, etz ham man bei da Schokoladseitn, an Wastl Altb.Heimatp. 9 (1957) Nr.7,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Scherzverse:
°auweh Schnepf, moang wiast kepft! „wenn Unheil droht“ Galgweis VOF48.612335, 13.004390
subst. Fügungen
wehleidiges Kind
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
bist håilt an Auwedαrl Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
4b
Tod
Dialektbelege
Meister Auweh (Auwedel) Delling I,47 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
auch Henker
Dialektbelege
„führte doch der Henker bisweilen die Bezeichnung Meister Auweh“ ObG 14 (1925) 48 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
Etymologie
Ahd. au Ausruf der Entrüstung, zur Erregung der Aufmerksamkeit, mhd. ou, ou wê, ouwei; 23Kluge-Seebold 61 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
au, auch mit hartem Einsatz od. Dehnung.— Erweitert mit Suff. des Dim. auαl(a) u.ä. (BOG, KÖZ, SR; ESB, NEW, R, WÜM; WUN; N); mit weh Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz auwę̄, -we, -węi; ferner -węiαlα (BOG; NEW, NM, RID, SUL, WEN; N), auwēdαl (FFB).
Literatur
- Delling I,47 (Auweh) Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
- WBÖ I,430 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,353 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,4 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,488 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,598, 1045 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,295 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,181, 193 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,695 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 10, 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 28, 32 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 104 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Maas Nürnbg.Wb. 68 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Singer Arzbg.Wb. 23 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: B.Dü.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
au3, a-u
Wörterbuch:
Wortart: Interjektion
Halteruf für Zugtiere
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
auu! „halt“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
å-u! „Halte- od. Warnruf des Roßlenkers“ Passau PA48.567378, 13.431710
Lautungen
åū́.— S.a. o, ou.
Literatur
- WBÖ I,430 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. I,488 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: B.Dü.
zum SeitenanfangCC-BY-SA