Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

auch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 678–680
Wortart: Adverb
Wortart: Partikel
Bedeutungen
I
Adv.
Adverb 
1
ebenfalls, genauso
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
bisch oo do? Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
ea sågt dös aa Oberpiebing SR48.8019568, 12.5872492
°a Pfenning is aa a Göild Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
z’owedsg is oo a Schuel „nachmittags ist auch Schule“ Derching FDB48.408873, 10.963980
s huαwamuatai [PN] īs ạr αso α seiguαds laid [seelenguter Mensch] gwen, iʃ ạ̄ hęid nå nach Kufner Freutsmoos 131 Kufner, Herbert L.: The Dialect of the Freutsmoos Area (Bavaria), Diss.masch. Cornell 1956.

*1927 Freutsmoos LF
Steht aber scho an andrer da … klopft aa-r-an der Himmitür an Stemplinger Obb.Märchen II,48 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
swaz du zerlosest ûf der erde, daz wirt ouch zerloset in deme himele 12.Jh. SKD 360,112f. (Benediktbeurer Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
ain sonder Sterb gewest im Haubtwee [Kopfschmerzen] und Füeber, auch an der rotten Rur Landshut LA48.545368, 12.145157, 1503 Chron.dt.St. XV,347,15f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
drauf fangant sö âr å~ Bergen TS47.806743, 12.589905, (?) 1784 Hartmann Hist.Volksl. III,43 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Im Gruß u. seiner Erwiderung:
S’Good … aar auf da Höh? Thoma Werke III,46 (Kirta) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

a šo af? Regensburg R49.013904, 12.100040, Prause Grußformeln 20 Prause, Karl: Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit, Breslau 1930.
„Guat Nacht“ … „… guate Nacht aa!“ Christ Werke 507 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
2
zusätzlich, außerdem, überdies
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
na hot’s gsagt si weards aa seina Tochtdan sagn Niederlauterbach PAF48.6360226, 11.6413657
°kröing S’ a Fleisch aa? Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
Mari, etza kunntst mar aar a Bussel gebn! Dingler bair.Herz 57 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
hát s’ umi … gštéyyt ghábt an d’ špeis … und háyt aa … an deckl vàgessn zu ’n zua(a)mácha Ströbl Malching 59 Ströbl, Alex: Grundlinien einer formalistischen Syntax der Mundart von Malching, München 1970.

*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
dar uuarun auh manake mit inan cootlihhe geista 9.Jh. SKD 16,8f. (Wessobrunner Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
von islichem [jedem] / vier einber wins/ vnd ovch drizzich phenninge Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 1297 Corp.Urk. IV,6,11 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
auch muß man daß pferdt aufhefften [anbinden] Roßarznei (König) 46 König, Josef: Eine anonyme Roßarzneihandschrift aus dem Kloster Reichenbach bei Regensburg, Diss. masch. München 1993.

Nordbayern 2.H.17.Jh.
3
selbst, sogar
°Oberpfalz vereinzelt
dön heints ned daschlong aa kinna, dea håt an Kåtznschedl an zaachn Herrnthann R49.051179, 12.473811
Dort hamm s’ àr ohne Seg’n von Pfarra Lang glückli furtg’lebt nebnanand Gumppenberg Loder 3 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
Heizadoch deaf ma … suwoos nimma song, àa weens a Hüll geem düijad Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Lodes Huuza güi 59 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
II
Partikel
Partikel 
1
tatsächlich, wirklich, als Verstärkung od. Bekräftigung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach
wenn na gråd da heitöge Tåg umö waar! wiard scha an Ewögkeit nöt Mittåg aa östliches Oberbayern
dös ihs aa aso „ist wirklich der Fall“ Passau PA48.567378, 13.431710
git’s’n des a! Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
Der kon si ja wehrn! – Hat si aa net lauig gwehrt! Christ Werke 887 (Bauern) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
I mõà schã àà! Kaps Welt d.Bauern 51 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
giʃsas ẽαm ạ ned? „Gibst du es ihm denn (wirklich) nicht?“ nach Kollmer II,399 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
’s Sach geht mit G’walt z’grund … Is ja wahr aa! Thoma Werke II,475 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
In Fügungen:
gar nicht auch rein gar nicht Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
gor net aa! niemals Chieming TS47.8942626, 12.5381465
Hoamgeh? scho gar net aa! Altb.Heimatp. 5 (1953) Nr.40,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Halt auch es ist eben so
warum wejst denn nöt mitgä? – Halt ah! Passau PA48.567378, 13.431710
2
(wenn) auch, einräumend
Wennst aa net glei a Hejf host, owa in guate zeha Johr bist frouh drum Hallertau48.640589, 11.7820705, Pinzl Bäuerin 29 Pinzl, Christoph: Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte — ein Beispiel aus der Hallertau, München 1995.

Erinnerungen von Maria H, *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
Und bal i aa g’rad an arme Güatlerin bi Thoma Werke VI,295 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Gilts ah mein Schedel, Wos ligt denn dron? Zaupser 103 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
In fester Fügung:
wer / was / wo da auch will u.ä. wer, was, wo auch immer ( wollen)
Ahd. ouh, mhd. ouch, germ. Bildung idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 61f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold).
Verwendung im Satz: Entspr. der Entw. von mhd. ou ( Lg. § 21a,b Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) u. mit Schwund des Ausl. ạ̄, westliches Oberbayern, Schwaben auch ō, daneben ǭ (AIC, LL; A, FDB), ōu (AIC, GAP, LL).— Charakteristisch fürs Bair. ist die Stellung am Satzende, vgl. Glaser in: K. Donhauser, L.M. Eichinger (Hg.), Dt. Grammatik – Thema in Variationen, Heidelberg 1998, 155-168 .
  • Delling I,12, II,97 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,24 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 396 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 11, 56 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ I,430-433 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,354f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,71 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,488f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,598-601 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,295-301 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,181f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • 5 Schützeichel Ahd.Wb. 231 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
  • Berthold Fürther Wb. 3 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 1 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 104 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Maas Nürnbg.Wb. 61 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 15 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 13 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • M-18/25
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

auch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
ebenfalls
KopulaAdverbien u. ä.geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/EinschätzungAusdruck oder Geste der ZuneigungRelationRelation (Präpositionen)ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schwazbaleit san a net gscheit, gehner ham wens zwölfe leit, schaua übert Haiser, is a alta Besn drom, manas is da Kaisa oder der Husnscheisa Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
die Sau håt en Schweinern Kopf und und 4 Haxen håts a und und wenns sie genau betrachst håts hats hats an Schwanz a Goßmannsdorf 49.677776, 10.028210 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Örscht künnt Ollerheilichn nod künt Ollersäeln nod ola Deifl und wölln hoo. Und die Griegsgräwervorsorge künnt aa nu [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
"Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü." „Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü.“ [Redensart; schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
D öi mukn si a scho Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Dar is a mit dr Flaschă graaß gäzouchă worn Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Daä is a mit deä Flaschn gruusgezuung woän Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗
Dee Pfitzerli tout mer o nei. Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Der Spinner wird doch a nomal gscheit. Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Der gett a ball dr Schnaufer aus Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Der kann auch gluckern Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Der kommt auch nicht mehr zum Heiraten Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Der kon a net gnug krieng. „einst“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der kümmert si aa net um sei Alti. Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Der werd etz a recht wunderli etz unterhält er si scho mit sie selber Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Des Luder will a nemmer geh Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Des is a a Färra Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Des is dä a a sua Safnsiedä „(Seifenkocher)“, Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
Des sollt a net kumma ! Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Des woa a net gewöllt Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Dess wollten sa a nie hou Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Di Kuh trächt a heia wida nit Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Dia homs aa mit da Flaschn aufzong Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Die haben si ch a schon widder miteinander gezweet [schlecht lesbar], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Die habn einander auch gehese Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Die san a neig`saust „man sagt halt“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Die san a nei´gfalln „man sagt halt“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Du hast a die Nachtruah net Schönfeld BT49.797644, 11.589485 ↗
Döi woorn alle a a´sn Häusla ! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Gibt Gott a Häsla, so gibt er aa a Gräsla „wenn in einer großen Familie noch ein Kind kommt, wird es auch irgendwie durchgefüttert werden“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Grei neä net so arg, süßt muß i a mit heuln Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Hundsfotze es āch Flāsch, bluß ka Schweinenes „Hundeschnauze ist auch Fleisch, bloß kein Schweinernes“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Höddr'haid á aufghåldn? Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
Ije frasst noch Gensbroutn ah „wenn jemand mit immer guten Braten prahlt“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
In Leini geht man nur so eini, es geht aber a Wagla nabe vebei, wer net nei will, kann hause g'blei Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Kartoffel hàs un Gans schmecken auch „Pellkartoffeln heiß und Gans ...“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Katzaeck is fia die Katz und a da dritt Burchamasta [Umlaut], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
Klavieh mecht oa Mist Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Kreiz Michl mei Katz, etz is dr Kootzer a noch verreckt „Ausruf des Erstaunens, wenn etwas kaputt gegangen ist“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Magere Hund ham a Flöh Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Merabelln: di̊e gits scho̊ a Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Mirabella geids bo uns a Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Mirrabelln: dou gits a oi Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Und nauchert haout'e frejher a nuch die Beernfraa gejm. Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Warst du aa v?n Barras „z.B. Warst du aa (auch) ve*n (beim) Barras ?“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Was tütst du dann etz ano? „bedeutet Was weinst du denn jetzt auch noch?“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Wenn du halber so arg fluchest täts auch gut [schlecht lesbar], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Wird dei Achnholz a g'strichn? Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Worschte a bain Barras Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Zibban: daou gits a ani „ani (nasal)“, Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Zipperla: do gibts a anni Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
a aaler Bouck mächt a amoul een Höpfer [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
a elfting gsacht „sehr oft gesagt“ [Umschrift unsicher], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
a ka Häsla mehr „nicht mehr so schnell so flink“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a mal für die Katz Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a moil a net [Umschrift unsicher], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
a sehr hall Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
a so ausgmacht Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
a wos Gabackens Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
a wos Gäbaggns Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
aa die Buddan Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ae Saamselicher Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
alles gäiht, blouß di Fresch hupfm, und wenn däi langsam hupfm, gengers aa! „alles ist machbar“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
bei dem sann a so lere Fleck drin Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
bei dem soan aach zwa moal zwaa fünf Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
bläbt a biß ultimo Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
bringt in zwei Toch a mehr z'samm als in anm „(als in einem)“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
da hot a a Plottn Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
dan fliechn die gebr̊atna Gens a nät neis Maul „er muß für sein Weiter-kommen auch arbeiten“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
dar hot'n a im Buch stån Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
dar sollt a nit kumm Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
dar v'rgasset anoh sein Orsch, wenn 'r nit ā'gawāssa wär [Redensart], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
dar ze-ihlt a sei par le-itzt hörlich uff seinr Plattn Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
das is a oon Storra Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
dā Stoffl kann ā nex gsog [schlecht lesbar], Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
de vegisst sein Asch auch nuch [Redensart], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
dea hot a sei Muckn „er hat seine (meist schlechten) Eigenarten“ [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
dea vogessat sein Oasch anu, wenna net ogwachsn wäa [Redensart], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
dea hot heit a schŏ aweng genuch Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
dem ist a die Laus über die Leber gelaufen „er ist verärgert, beleidigt“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
den Bange?d hädd mer a nemme? brauchd Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
den Bom hats a scho ganz schee zerschlaßt Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
den homs o schei ge'iert Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
der Buuk is ah wieder eihgfâlln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der bringt a nix "zewejch" Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
der haout den a oūhngschria Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
der hat a sei Mucken „Launen“ [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
der hat auch seine Mucken „der hat auch seine Eigenheiten, Ansichten“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der hat me a wiedee um a Geld akaut Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
der hockt a blouss in d'r Sunna und fengt Muggn „ein unnützer fauler Mensch“ [Umlaut], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
der hod aa seine Muggn „hat seine Suchtn“ [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
der hot a sei Muck'n „besondere Ansichten, Meinungen“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
der hout halt a sei Muckn „er hat seine komischen (negativen) Eigenschaften“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
der hê-ut o säne Muggn „Eigenarten“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der is a mit der Flaschn groß worn Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
der is a mit der Ludl groß worn Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
der is au recht dumm [schlecht lesbar], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
der is mir su lieb woi mei ersts Hemd, af dis how i gschissn und af Dich scheiß i a. [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
der krigt a nix euna Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
der tut a wie a dollwitige „der tut a wie a dollwitige männl. u. wbl.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der vergesset sein A... a nu wenne net o gwaxsen wär [Redensart], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der vergesset sein Arsch aa no wenner net ågewachsn wär [Redensart], Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
der vergeßat sein Hintern, wenn er net o̊gawachsen wär [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
der vergißt auch noch seinen Arsch [Redensart], Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗
der vergißt noch sein Arsch [Redensart], Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
der vergißt nu sein Arsch [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der vergißt sein Arsch ano [Redensart], Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
der vergißt sein Oarsch ?? nu [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der vergißt sein Orsch a'no [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der vergißt sein Orsch anu [Redensart], Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
der vergißt sein Orsch noch [Redensart], Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
der wacket à no ganz schö rum [GP hat sich eventuell verschrieben], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
der wird aa ausg'schmiert Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
dere ier Belzmandl, des is a bluus a Hoos'nbelz Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
des hamm sa a nett gwollt Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
des is a a bager Kuchn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
des langt afära poor Wochn(g) Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des schöißt ner a su aua Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
des wennst aa glabst „da zweifle ich dran“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
deə is aa baim Barräs [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
di wa-rd oach moal soat wärn Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
die fanga a gleich is greina a wenn Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
die glaam a nix „#? Evtl. "an“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
die hot a gepfutzt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
die kriegt auch nicht genug Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
does sollt a: nät kum Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
doo flieng dir a die gebroatna Gens nit neis Maul „wenn jemand denkt, wo anders gehts ihm besser“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dou mou i a luud greina Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
du hackst o an der letzt Mauern Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
du kümmst a in die Kreidn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
du vergißt dein Kupf a no [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dä göckt ā ganz schȫ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“ [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
däa wass ah ned wos si gh ådd Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
där hat ā widr a Bürschta neigsät „der hat auch wieder eine Bürste hineingesät“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
där vergissd saͤn Oasch a nu [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
där vergißt sein Arsch noch [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
därra höiwi die Gutzl aa gemicht [Umschrift unsicher], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
döi hamm a blouß aa Sterla „(Trieb)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
döi hat ah a gouter Kost! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dör is animmör där Jüngste [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
dör merkt an it vo zwölfa bis Mittach [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
dös klaane Viechzeuch soll a wos ho'm „wenn man das kleine Ungeziefer in Haus und Garten duldet“ [Umlaut], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
e alti Kueh leckt a gäre Salz [Redensart; Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
edz kümmds auf däre aa nimme z'samm Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
eetz is di Gas gfreckt, ka dä Teifl in Bouk a nuch ghuel „es ist alles verloren, ich gebe auf“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
er it sou g'sund wie a der Frousch in Wasser „Naturbursche, abgehärteter Kerl“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er kummt a widder niet Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
er vergißt sein Aorsch a nu [Redensart], Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
es wird summer o widder Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln „Rüben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
geprofte Mirabelle un ach souene die mä immprofe kun Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
goä nit gut, des is a nex Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
hescht a Bauramädla gheirat, hescht oh a Sau „Fleisch war Mangelware, es halfen Beziehungen; Bed. Hättest du ein Bauernmädel geheiratet, hättest du auch ein (Schlacht)Schwein. Aber zweideutig gebraucht“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
heuer mache mir ä meh Kümmerling ei Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
hindn is a oogloffn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
hod mer erstemol en Schdall su kriegt mer oach noch eh Kuh „ist der Anfang gemacht, geht es auch weiter“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
hot der Deifl die Gaas ghult, solle in Buug a gor hulln „wenn Pech, dann richtig“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
ich bin ja au ka Mäzznhaus „ich habe schon Erfahrung“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
ich mach di aa noch Hoheloisch „ich bürgere dich nicht ein“, Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
ich war fei a beim Barras „beim Barras = Soldatensprache: ich war fei a beim Barras, sonst KeinE Verwendung für Militärdienst ausser S. 38“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
in Lauch derf mer a ball bflanzn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
is a gout nachm Toud ausschickn [Umschrift unsicher], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
is ā blouß der Ānzi „(d.h. auch entsprechend verwöhnt)“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
isah keen Muggaschieß „minimalste Verschmutzungen die kaum erkennbar sind“ [Umlaut], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
iss di Gaaß hie, koo dae Buuk aa freggn „ist schon alles einerlei“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
it dia Kua verreckt kou dia Gäß a verreck „wenn einem alles wurst ist“, Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
kann sei plappern a net halt [Kasusbesonderheit], Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
klans Vieh gibt a Mist Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
kümmt a wiedermal Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
maanst ned aa Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
maanst net a Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
manst des ned aa Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
mast nit a Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
mir denkn a su Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
mir hômm dös a su ausgmacht, dass die Maschine an jedn za Hölft ghärt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mir sen a su überähkumma [schlecht lesbar], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
nim an Katzaschwoz ins Maul dea stinkt a „Mutter zu ihrem Sohn der raucht“ [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
sagst des ned aa Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
seida dasa van Zuchdhas entlaoun is isa a brachbara Mensch. Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
so ah Läushamel, Flüh hatte ah „So ein Läushamel, Flöhe hat er auch, Abschätziges Urteil“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
sou hats bei unserer Katz a ougfange und dann is anes Toochs verreckt „allmähliches Verschlechtern und dann das unausweichliche Ende“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
sou konns mei Katzekootzer aa „wenn eine Person recht wüst singt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
stöit a no su a alder Stoan „oder Storn“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
su meinad etz kummt dä mit seina ganzn Meschbuch a nu „Oh gott jetzt kommt der mit seiner ganzen Verwandschaft auch noch“, Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
suu saudumm mecht i a sei „wenn einer was falsch gemacht hat“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
vergißt sein Hintern a nuch [Redensart], Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
was guad id, id a schlaachd „was gut ist ist auch schlecht, jedes Ding hat zwei Seiten“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
wenn ee Gans schnattert, schnattern die annera aa [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wer die Leid net moch, ko a die Viechs ned leidn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
wie de Sau grunzt su grunze oach ihr Ferkel „wie der Vater so der Sohn“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
wo Frösche sind, da gibt es auch Störche [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
wo Frösche sind, da sind auch Störche [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
wo Püddsch sinn, do sinn oa Frösch [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
än schüänä Schwibs is a wås wārd Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
äs is owä ach kaa Hälmla êüwrich Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
überal rauchts a in Pfarrers Kicha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
2
auch, ebenfalls
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dar is a nit hinne wie vurn, sust hätr sich die Knie scho lang verschisse! Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
der vergräbt sich heut a in an Strohhaufen und kummt nemmer raus Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
i ho sou laut geredt, däß a Schlåcköhreter a verummert hät Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Wer Reval raucht, der frißt auch kleine Kinder Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
A scheena Bern werda a scheena Hutzl Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Af dis hob i gschißn, und af den scheiß i a Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Batzn agsacht Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Bei den haßd's aa: hoch die Erwerd, daß kaanä hiekumnad! Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Bei denna is a die Freindschaft nemmer arg Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
D? Nēbl ged bis auf Mai?, nou hast ? a Nābl „geht (reicht), Meinheim (Kreis Gunzenhausen), dann heißt er Nābl; dieser Sprucht wird auch als Scherzfrage gestellt: Weï ged de* Nēbl?“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Da rauchts a wi dder Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Dann sei Huesnosch hengt a weit nunte „(Auch wenn jemand sein Vorhaben nicht bewältigt)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dar hoad die Arwed a nied erfunnä! [Redensart], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Dar id a ned vo Schaffhause [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
De Kefe in Dreeg arwet o Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Dea ha>ot d'Àwàt 'à net dàfunà„erfunden“ [Flexionsbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Dea hot di A=orbet anet erfundn Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Dean is da Wurschtzipfl aa löiwa wöi ... (de Tortn) Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Dee maant ah-nu wi schö dees iß „oder:“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Den sei Arbeit find auch keinen Grund Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Der ?r&b?t sich ? nit z? tu:t „arbeitet auch nicht zu Tode“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Der Redet si a‘bloß naus Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Der bohrt aa kaana dickn Bretter [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der bord a kana dickn Breedla [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Der bringt in zwa Toch a mehra zamm wie in an. Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der duad se o möisam durchschlang Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Der hat die Arbet a nett derfuna [Flexionsbesonderheit; Redensart], Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Der hat die Ärbat aa net erfund'n. Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Der hatsi a wek gramt Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Der hebbd sich aa kan Bruch! [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der hod die Arbeid a net erfundn. Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der hodd die Ä>awdd aa ni erfunn. [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Der hodd die Ä>awdd aa ni gpoochd. [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Der hodd die Ä>awedd aa ni erfunne. [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Der hodd die Ä>awedd aa ni gepoochd. [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Der hot ma a gholfn beim baun Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
Der hots a net mit der Ärbet Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Der is a nuntergruscht Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Der left a doe rum um Gotts Wille halwer „Er lebt, weil er geboren wurde, – ohne Besonderes od. Entscheidendes auf die Beine zu bringen. Also ein mittelmäßiger Mensch, der nicht von ich reden macht. Die Rede hat versöhnlichen Charakter!“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Der sieht a ka Arwert [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Der … oů weiter Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Des is agrad rächt Oberrodach KC50.252580, 11.396756 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Des mahn i a Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Des man ich selber a Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des paßt agrād Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Des sog ich a Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗
Die henge a a nanner wie die Klette Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Die henkn a schon wieda ananander [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dou bin ich der gleichen Manung wie du a Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Dou hott me àh ehne mei Haus baun gholfen Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Du könnst mi doch a nu mitloon „(lassen)“, Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Dà brengt àh in zwä Tougnà màrà fättig wie in än Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dä doud in zwaa Dooch aa mäiä wäi in aan. [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Dä hott a zwa linka Heend. [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Döi gibt ihr Hemmad ah nich här Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dös homa scho a gmerkt des di anander nit meng Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dös is a a Knirps oder Handscha Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dös senn a su Nickel wie die Alten Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dār ka āh blaōß Lasstn „(oder Schālln)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dār ka āh blaōß Schālln Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dār ka āh blaōß aus aūsgetäl „(beide Male für Ohrfeigen)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Es wànn àh di Forchà aufgemacht „am Feldende“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Gäi miet aff Laamaegratzn, gröichst aa än Batzn „(Lehm)“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Hesta doch a ned denkd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Hoasch wo mitbroacht a oder homs de a wos midgehm a Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Hoffentlich wārts a su Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Ich bezahl ach ä Runde Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
In jeder Kuchen rauchts amol und in dr Pfarrerskuchen o Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
J ko s leiser a hörn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Laß mi aa mied „wenn ich auch nachkommen will, oder mit in die Stadt“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Laß mi aa mit gäĭ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Laß mich auch mitkommen Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Laß-mi-aa-miit (kumma) „wenn der Partner zu schnell läuft, auch gedanklich bei allzugroßen, oder schnellen Sprüngen“, Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Loß mi aa miit „wenn jemand zu schnell läuft; wenn man nicht gleich mit kommt“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Loß'mi a miit „(michmachen)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Mir sollten aa wos gehm „(Im Sinne von spenden)“, Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Renn net su und laß mi ae miit Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Sooch ich aa Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Su meen ich a Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Tu mer nex, tu dä aa nex „(Einschub für Angstzustand)“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Wer REVAL raucht, der frißt auch a klenni Kinner „(auch kleine Kinder)“ [Redensart], Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Wer Reval rauchd, der frißd auch kleine Kinder [Redensart], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Wer Reval raucht, der bringt auch kleine Kinder um [Redensart], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Wer Reval raucht, der frißt auch kleine Kinder [Redensart], Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Wer Reval raucht, frißt auch kleine Kinder [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Wis de a mit? Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
a amahl wider auf sucher Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
a dawischt Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
a hot a ganz viel angeschrieben Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
auch des hat weit „Ein früher viel gebrauchter Ausdruck“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
auch ein Wetzkubf Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bei dera rachts a alza mal Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
bild sie a wos ei Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
blääk mi nit so a i höia scho leiser a Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
da is a der Mühe wert Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
da is nix zu holn, da hat a da Kaisa s' Recht verlorn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
dan sei Assel sen so brät on hot a so ä Boxergesicht Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dar hoads a nid mid dr Arwad [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
dar möüchet a wos gsei Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
de hatt a su a Zipfel Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
dea dud a ganz umasunsch awan, dis goa koin Nuzn haout Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dei färšdrāidn ā īr gandsä wå̄ǟr& ! Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
der Teig in die Därmer Dosen u. auch Blasen gefüllt Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
der arbeit a fürn Peterles Drēck Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
der fouselt a blous no daher Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der frißt di Wurschd a one Broed Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
der gäiht a recht braatspuhri „(ə rächt)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der gäiht a rächt graatschtert „(grahtsət)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der hat Recht und der anner a [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der hat die Arbeit auch nicht erfunden Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der haut in Roin a mid gagert um ja nit zsoks kum̄er Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
der hod a nix schēns daham Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der hot a die Gscheitheit mit'n Löffel, gfressen [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der hot die Ärbet oa net erfunne [Redensart], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
der hot die Ärbät a net erfundn Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
der hot si a nu so durchgefred Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der hott a nex vo sann Lejm Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
der hout in Roin a mid gagert um ja nit zsoks kum̄er „s. 14“, Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
der is aa net vo Schaffhausen [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
der is ā unterm Bandoffl Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
der is mer a Woscht „(für Wurst)“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
der red a gern Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
der studiert a bloss in den Brotlab domi halt was to is Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der will a und kann nit Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
des it ach a Sunntiser Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
des paßt a net zamm Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
des soch i a Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
des sog i aa Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
deä ärbät blos äs wos gätā is Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
di wern si a bal in die Håa hom Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dia grüaßn a anander net [schlecht lesbar], Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
die finne a ke End mit irm Kram Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
die ko ah net genung gekriech [GP hat sich wohl verschrieben], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
die möng sie a nimmer Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
die wern sich a nimmä gut Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
do funkts a bald! Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
do miß mä doch a aweng woss gehm Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
do mueß i a nu neischaue Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dou mouß mer a wos gebn „z.B. Verlobung“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dr had a a Freibeagsichd Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
du bist a su a Dadamu [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
du kannst a amoal wos rausrück Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
däi kehs a nit derwartn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
däs sin a 2 Trutzer [schlecht lesbar], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
dös Vieh a a weng väschnauf'n loos'n Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dös geyhts bä ounes a niet Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
dös meen i a Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
dər is a su: wait Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
er hat die Arbeit auch nicht erfunden [Redensart], Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
er rückt ā öbbes raus Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
es is a für die Katz Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
ez had si dea a umbrachd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ha-ut a d' Kaiser d's Recht va-loan Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
hat ər Dir a wos gaim Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
helf da selwa, i mou a schaua wäi i drauskumm Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
helf da selwa, i mou a schaua wäi i durchkumm Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
hoffentlich is dēs a woa Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
hots a bloß firn Naarn gholtn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
hots a bloß verfihrt Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
ist a kapput [schlecht lesbar], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Hattersdorf CO50.196188, 10.830146 ↗
konnäs a mitnanner Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
kum gib mer aa a Prisla Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
loss mi aa miid Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
miä son aa, des is a Schnaudsä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
scheckern a gscheit Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
schid ma a an Kafe raej Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
singd scho, no werds scho glei bredign aa! [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
ta hot aa die Arbet net defunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
tu a wos rausgäm Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
vo dem geht a nex als Dreck u. Wasser Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
wegn sua Hundsfotzn streitn aa [Umschrift unsicher], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wie ä aussit, so benimmt ä sich ach Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
àà leßt sich ja àà ölles gfall [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
3
darüber hinaus, zudem
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Zä Mittoch hots Kließ u. Fleisch geem; di Mortls-Baiera hot a anta Geckl gäbrotn „(Schweinäs) (Hähnchen)“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
da veschtetts, daa siit dii Waiwe aa gann, daa guggt an jeedn Schöeze nouch Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Bei dene heckt der Ochs auch noch Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Der is si a selber nett guat [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Du konnst a nichs wie schänden Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
He-i-er na amal widder af a [schlecht lesbar], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Jatz kummt des a no derzua! Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Jetz kummt des a no daher Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Sou gena muaß a nit sei Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Wenn du halber so viel krakeelst tuts auch gut Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
dar koa a bloas bei dr annera Leut schöa gatua Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
daß er meine Schuh a mit putzen koa Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
des is owa aa a gauta Tropfm Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
do is alles gnug do a Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
du brauchst a net so aufträbö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
genau su brachds a net sej Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
grood ä gnuäch Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
hēr när bal amå̄l widär āf ā Buch N49.496794, 11.033255 ↗
ja, sie werden auch gedörrt Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
so genau ist der Himmel auch nicht immer blau Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
sou gnau gehts nu a' wieder niert Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
sou gnau gäets a nitt Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
wenn dä ä wuu annescht hiekümmt, no taut dää auf Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
4
ebenfalls, darüber hinaus
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
iech haͦu&n Fingä aa mi neigäriem Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
denn sei Ranzen werd a immer größer [Kasusbesonderheit], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
der oder die wird a immer stärker Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Der wird auch immer fetter Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗ Prühl NEA49.732796, 10.447072 ↗
Der wird scho a wacker stork Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Där wärd aa immer dicker Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Jetz hoi ich mich geriem a nuch Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Si hat es Fleisch a mit reigriem Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
den zerreißt a noch Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
der platzt a bol' Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der werd a immer fetter Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
gäht auf wie a Häferkichla Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
5
selbst, sogar
KopulaMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Wennst dä Strâßnbâh' a Schärzn drôhhängst, nâuh lefft ä(er) ah nuh nâuch! [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der mend a er hedd die Weisheit mimm Leff?&l g?frass?& Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
werd mer aach su oal wie e Kuh, mer lernt immer noch dezu „auch im Alter kann man noch dazulernen“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
mä muss lärna immerzu, a wemme old wäd wie a Kuh „man lernt nie aus“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
d' Sau fühlt si o in irn Dreeg wuhl „achtet nicht auf Sauberkeit“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dea geht a jeda nooch! Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
den irrt auch die Muckn an der Wand „ist eine wiedersprüchliche Person u. ist sehr eigenwillig + nicht anpassungsfähig“ [Umlaut], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der rennt a jeder nåch Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
deä redd än gandsn Dooch, a wennä alla is Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
däa nimmt a jeda mīt Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
hämmzua könna aa aolde Küha schnall laff „wenn jd. auf dem Heimweg eilends läuft“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
mä muss lärna immerzu, a wemme old wäd wie a Kuh Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
6
wie nicht anders zu erwarten war
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der kriegt a nit gnug, etz hatr in ganzn Rah wechgackert Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
dar Geizkroogn will obbä ah gar nex rausrück Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Die muß a überoll rumblägn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Da kriecht aa net genuug Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
deͣ kriecht eͣ net genunk Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
der gricht a net gnug Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗
der kriecht a net genug Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
der kriegt a nemmer gnug Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
deä grichd a ne gänuch Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
deä is aa glei väschnupft Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
er kriegt a nit gnug Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
7
zudem
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Äs Dringkn lärnd dä Mensch dsäörschd und nochäd örschd äs Ässn, drüm söll ä a aus Dankborkeid äs Dringkn ned vägässn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Den langts a erscht wenn er a mol de drei Schäufeli voll migriegt Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Er kriegt nicht genug und nimmt dem andern seines auch noch mit Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Der ackert an Nachba seine ano weg der griegt goa nima gnuch Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
Der verschlöfft en jüngstn Toch ə əmoll! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Der wird nicht sood moß auch noch über Grenz Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
die wann nied sood, die hömm a widder rogagged Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
8
übrigens
Verbundenheit (zu)
der alte Bohrer gröigt aa niat gnouch Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
etz werd a glei kŭmma d' Mann Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der griachd a ned gnuach Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
der gricht a net gnug „wie unter 15“, Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗
deä grichd a ne gänuch „wie 15!“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dàh kriggt àh niͤt genug Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dər grixd ā ne gŋux „(Der kriegt nicht genug)“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
9
ebenso
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/AbschwächungUrsache, Grund, Zweck
der hot a die Gscheitheit nit mitM Löffel greff'n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Der mag auch keine dicken Brettla gebohr Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
die fußln a scho unterm Tisch [Umlaut], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
auch a Kümmerling Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
dia is a nett verschniddsd Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
10
auch
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Wem ma an altn Stuuk putzt sichter a nu a weng schee. Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Di muß a übäroll äs örschda Wüad homm. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Där macht ā widdä Kürwasau! „Von einem Betrunkenen sagte man:“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
is ä ke häuriger Hos mer Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
11
außerdem
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
hall a mal dei Kreedelfläschmaul es sen a no oannera Leut da „einer der viel redet und sich gerne reden hört“, Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
Wer Gre'tlfläsch ißt, muß a Schbāck schneid Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Dort hab ich auch noch ein Ackerzipfelä „z.B.“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗
der hout was seltens a auf Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
12
erneut, wiederum
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der hout a scho wida ana naūsbloūsen Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
die hon a wieda wos Extras Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Woa a wieda schej Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
13
überdies
Verbundenheit (zu)
des is scho a weng arg a Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
eerscht a no [schlecht lesbar], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
des a nu Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
14
selbst wenn
Verbundenheit (zu)
Pauli Bekehr - die Sonne tut scheinen klar, das bedeutet ein gutes Jahr. Nebel auch groß oder klein, bringt ein Sterben allgemein Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
der Frosch hüpft wieder in den Pful u. sitzt er auch auf Goldenen Stuhl „ein Sprichwort heißt“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
15
aufbegehren
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
D öi muksen si a scho Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
16
ebenfalls, erneut
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Der brumm elt a widder für sich Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
17
schon, wie es sich gehört
no Fraa host die Suppn a abgemuckt „daß auf de Suppe keine Muckn sind“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

auch1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗