Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Präposition
Bedeutungen
1
auf
Sachgruppen
gramm. Wort; Adverbien u. ä.; Benehmen, Umgangsformen; Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung; Lage
Dialektbelege
Rennt der Hoos is Bergla nauf, geht der Galster runter. Hebt de Hoos sei Schwänzla auf, schießt der Galster drunter„Ein Bauer in H. Aurach namens Galster wurde Hooser-Galster genannt, er ging auch auf die Jagdt, ihm wurde das Scherz-Sprüchla nachgesagt.“ [außersprachlich], HerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗
alles äff de Welt das ist vergänglich nur der Kuhschwanz der ist länglichRaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
Die Arweiter senn hassatisch af di Rentner wal die nemmer erwetn braungNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
dos Kend wälzt sich offen Bode, dann is ze wohl, dann stecht der Hower [Kasusbesonderheit], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
dia könna nou sou hoach ro gfall, dia kumma immer wieder auf die Bee [Flexionsbesonderheit], MüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegtSchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
auf den bin i nit gut zu sprech'n der kon ma gstohl'n bleimGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
der stellt sei Aache grod wie e Gāßbouck aufn Toetebett„wenn einer recht stiert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
er giet auf die Ärwett und dahaam hod er nuuch äs ZeuchReichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
dar ze-ihlt a sei par le-itzt hörlich uff seinr PlattnLohr a.M.MSP49.989221, 9.572231 ↗
Er hot viel Steerück? und Düan?r uff sein'm AckerSalzNES50.308097, 10.211853 ↗
där is wöi a Katz, fälld immä widä af alli Tatzen„ihm ist nicht beizukommen, kommt aus jeder Schwierigkeit heraus“ [Umlaut], SteinFÜ49.398902, 10.981156 ↗
of die Nordseite doe kömmt selten die Sonn hie.MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
Er läßt sich vo seiner Frau aufn Kopf scheißn.BambergBA49.890546, 10.882837 ↗
bei denna kälbert ja der Flegel affn Dachboudn„unerklärlicher Wohlstand wird zu deuten versucht“, BurghaslachNEA49.733623, 10.600532 ↗
der iss wej a Kadz, felld immer aff die Bfud'n„kann sein was will, es geht immer gut“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
fällt net aaßn Roahma, fällt immer auf die Füß [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
wenns enn Boug zu wouhl wärdd gäd ar uffs Eis„jd. der es in guter Lage noch besser haben will gerät in eine Krise“ [Redensart], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
Dar hot n Hass auf dem dar könnt em Gift gaDetterKG50.234995, 9.758357 ↗
as is guat daß dr Schnej uff dr Falder ljgtRodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
Der is blos hassatisch auf sei neus HäuslaWarmensteinachBT49.994652, 11.778241 ↗
Etz mueß i geh af Wiedersehn im Massengrab„Etz mueß i geh, af Wiedersehn im Massengrab !“, HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der fällt jedes Mal wie a Katz aff die Baa„hat jedes Mal die entsprechende Ausrede“ [Redensart]
die Dausch brengt klenni Säuli uf die WaltHolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
sie fällt immer aff die Föiss wöi a Katz [Redensart], RückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
Doi bild si nu wos ei aff ihr Dummheit.HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der is arg hassatisch auf sein NachbernWaischenfeldBT49.847784, 11.346914 ↗
die Sau brengt glaoni Säuli af die WeltGlasofenMSP49.851564, 9.571851 ↗
wenns en Bock zu gud ged gehdä aufs Eis„übermütig“ [Redensart], Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
Der ist sehr hassatisch auf dem andernSteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
der fälld wia a Katz immer af die Fies [Umlaut], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
af denn hab er der ann Richdinn GrandBürgleinAN49.375928, 10.793764 ↗
dann hömse ausgezouge bis uffs Blu-etLohr a.M.MSP49.989221, 9.572231 ↗
denn ko ich nedd auf mein Duud leidnHeubschKU50.041643, 11.369634 ↗
die Sau bringt kloane Ferkl afd WeltHagenhausenLAU49.381473, 11.402661 ↗
ä Katz fällt immer äff die Pfotsch'n [Umlaut], RaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
Der is hassatisch auf sein NachbernLangenzennFÜ49.493464, 10.794883 ↗
a gscheiter Ochs bleibt af da Straß„wenn sich jem. verluafen hat“, ThalheimLAU49.459224, 11.541721 ↗
aaf denn Acker hâuts vül Mandl gebmBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
dä koo schä hassadisch sei uff dännReichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
uff a jungs Gäßla körta alder Bougg„junges Mädchen sollte erfahrenen Mann nehmen“ [Redensart], OberaltertheimWÜ49.728411, 9.763140 ↗
Där is ganz hassatisch af denLangenzennFÜ49.493464, 10.794883 ↗
Hassgretich auf jemanden seinBürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
des liegt ä(h)f oinä(h) SeitnBreitenbrunnWUN50.022586, 11.988370 ↗
doa bista awer uffn Houhlwach„Früher haben die Alten Leute immer gesagt wenn man anderer Meinung war wie sie doa bista awer uffn Houhlwach“, UntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
liegt af der Lauer wej a Katz„wartet ab um im richtigen Moment zuzuschlagen“ [Redensart], RöthenbachWUN50.057718, 12.164881 ↗
äeä is ganz hassatisch af dänBärnreuthBT50.042513, 11.688056 ↗
an Ärpfl reim (afn Riebeisn)WitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
der geht mir auf den Wecker [Redensart]
der gieht mer af die Schnitz [Redensart], WitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
des lehnt schá auf ena SeitnRödelseeKT49.728627, 10.245519 ↗
die felld ofd Füß wie a Katz„ein Mädchen das fällt und gleich wieder auf den füßen steht und wendig ist“ [Redensart], BüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗
dies gê-iht äf ka Kê-uh-haut„unbeschrieblich, sehr große Menge“ [Redensart], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
föhlt äf d'Fê-iß wê-i d'Katz„hat schnell Ausrede, Erklärung f. of nich recht durchschaubares Reden und Tun“ [Umlaut], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
hot lang auf sich laß wart !CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
des geath auf kanna Kuhhaut [Redensart], OberschleichachHAS49.949351, 10.596638 ↗
er gett nebabei of d'Ärbet.LentersheimAN49.079855, 10.580801 ↗
läßt sich auf n Kopp scheißZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
Deä gid nehmbei auf EärwädBammersdorfFO49.748469, 11.079214 ↗
Er get nebnbai af di erwät„Kein besonderer Ausdruck“, WattenbachAN49.257413, 10.710442 ↗
Gift und Gall auf na speiaBambergBA49.890546, 10.882837 ↗
bis uff en letzte Pfennig-Lohr a.M.MSP49.989221, 9.572231 ↗
das geht auf keine Kuhhaut„das ist zuviel“, SchneyLIF50.162391, 11.072392 ↗
das geht auf keine Kuhhaut„es handelt sich um ein großes .. Problem“ [Redensart], ColmbergAN49.356808, 10.408768 ↗ RödlesNES50.378484, 10.162677 ↗ SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
das geht auf keine KuhhautSchwandKU50.203839, 11.516051 ↗
dea iß aufs Wassa platscht [Flexionsbesonderheit], WeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
des geht auf kaane Kuhhaut„das ist einfach zu viel des Schlechten od. guten“ [Umlaut], MaineckLIF50.116421, 11.300688 ↗
des geht auf keine Kuhhaut„wenn sich jd. ein starkes Stück leistet“ [Redensart], OberweißenbachWUN50.165547, 12.085493 ↗
des gieht auf kana Kuhhaut„er hat übertrieben“, EffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
dess giehd aff ka Kouhhaud„aufschneiderische phantastische Aussagen“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
die hackn auf den Bolm rümStreitbergFO49.811207, 11.219214 ↗
hat a Āch of …FlachslandenAN49.399593, 10.512698 ↗
hat a Äg uf dem [Kasusbesonderheit], LipprichhausenNEA49.569502, 10.126265 ↗
is af wos aus [außersprachlich], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
3
auf (lok)
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage
Dialektbelege
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagdSchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
dem kennd isch d? go̢ns Dō̢ch mid wo̢x?nder Begeisd?rung räschds un lings uff d? Bagg? haach? [Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
Wos solli denn dō? Schneckng auf die Herner schōng und Uōdn fanga, daßd net daschtickst„Uōdn = Atem“ [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
der is mir su lieb woi mei ersts Hemd, af dis how i gschissn und af Dich scheiß i a. [Redensart], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗
setz eine Frosch auf einen weißen Stuhl, er hüpft doch wieder in seinen Pfuhl [Redensart], BubenreuthERH49.626994, 11.016704 ↗
der Frosch hüpft wieder in den Pful u. sitzt er auch auf Goldenen Stuhl„ein Sprichwort heißt“ [Redensart], BambergBA49.890546, 10.882837 ↗
setzt en Frosch aufn weißn Stuehl ar hupft immer wieder in seinem Pfuhl [Redensart], OberschleichachHAS49.949351, 10.596638 ↗
auf derä ihra Trümmä Kättela koost da glott an Blummakastn drauf stell [Umschrift unsicher], NordhalbenKC50.363615, 11.508220 ↗
no wos machsd denn daou? Enn Schneggna aff die Herner schlaoung„geläufige Antwort auf eine dumme Frage; Herner = Fühler“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Wos mach mer denn heid? Schneggng auf die Herner schlåång„scherzhafte Antwort auf die Frage, wos mach mer denn heid“ [Redensart], HofHO50.313539, 11.912781 ↗
bei dem Frauendooch wo a gegwacker wie auf am Fruuschweihe„bei diesem Frauentag war eine rege laute Unterhaltung wie auf einem Froschteich“ [Redensart], HeubschKU50.041643, 11.369634 ↗
wƏi Ə troum le̢idƏr wū a̢f ka̢n altn šū me̢ir ta̢cht„dass er in kan altn Schlappen mehr neipasst)“, Bad StebenHO50.355733, 11.638561 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.