Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
aufarbeiten
fertigmachen, erledigen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°mei, des soll i bis auf d’Nacht no aufarbadn! Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°aufoabötn „zu Ende führen“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
auch seelisch verarbeiten
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den Ärcha ho e nu lang niat afgoarbat Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
arbeitend auf etwas einwirken
Holz fällen od. aufarbeiten (wie arbeiten, Bed.3bγ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°an Windfall aufarbatn Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Mei Voda hot aam Pröller [Bergn.] … a poor düarre Bamm aafgoarwat Friedl Geister 78 Friedl, Paul: Geister im Waldgebirg, Rosenheim 1975.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
die Güpfl Eßt vnnd Abholz, vleißig Auf arbeiten vnnd nichts ligen lassen München M48.139686, 11.578889, 1551 Inn-Oberld 21 (1936) 67 (Forstordnung) Das bayerische Inn-Oberland, 1912ff.
zugrunde richten (wie abhinarbeiten, Bed.3)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
der arbat se auf fürn Verein Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°öids hods dei scheine Dogga [Puppe] afgoawad Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054
aufarbeiten „umbringen wird nicht bloß von Personen, sondern auch von Tieren, ja sogar von leblosen Dingen gebraucht, z.B. ə hosn“ Dietl Erg.Schmeller II,24 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
da Fugs … hod de gaunzn Heina vazong und augoiwad Junkenhofen SOB48.466711, 11.315200, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 87 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Zuelest ward er … mit gar clainen vil wunden … aufgearbait Aventin IV,826,12-15 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Domitianus … wurd von seinen nächsten Befreundten [Verwandten] aufgearbeit Selhamer Tuba Rustica II,243 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Literatur
- Schmeller I,136f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,310 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. I,426 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,492 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,617 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,326 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Dietl Erg.Schmeller II,24 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof. - Schilling Paargauer Wb. 88 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
- Fragebögen:
- S-60E6, 109/575, W-158a/77
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
aufarbeiten
(einen Vorrat) aufbrauchen, verarbeiten
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353
Dialektbelege
Der fergget Stoi und Mörtel 'nauf, / Die Maurer arbet 's gar it auf Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 65 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
eine Tätigkeit mit viel Elan, auch ohne Rücksicht ausführen
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Mei liǝbr, däǝr haut oufgarbǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 363 BWB I,526f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 136f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufarbeiten
etwas aufbrauchen, nichts übrig lassen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
aufreiben, erschöpft machen
Dialektbelege
ermüdet, erschöpft von Arbeit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY