Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

aufbögeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1576f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: bögeln
Bedeutungen
1
aufbügeln, striegeln
1a
durch Bügeln wieder glätten, aufdämpfen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
’s Hemad frisch aufbögln Mittich GRI48.440634, 13.396183
Aa wenn i dei Gsicht dreimoi noß aufbüglt, gengan deine Foitn doch net raus Altb.Heimatp. 54 (2002) Nr.11,24 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1b
striegeln (wie bögeln, Bed.1c)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°afbigln Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
2
übertr.
2a
herausputzen
°d’Houzadroß wan aufbeglt Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
2b
bereinigen, in Ordnung bringen (wie bögeln, Bed.2c)
°aufbügln „in Ordnung bringen“ Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
2c
heftig zurechtweisen (wie bögeln, Bed.2d)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den soll ma amål wieda richtig afbiegln „ihm die Leviten lesen“ Regensburg R49.013904, 12.100040
2d
schlagen, verprügeln (wie bögeln, Bed.2e)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den hams schö afbeglt „durchgehaut“ Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
aufbīgln „schlagen, verhauen, verprügeln“ Berthold Fürther Wb. 10 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • WBÖ III,551 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1537 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB III,449 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Berthold Fürther Wb. 10 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Fragebögen:
  • S-39E42a
verfasst von: A.S.H.