Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

aufbegehren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufgern
Bedeutungen
1
aufbegehren, sich empören
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Gestratz LI47.6480372, 9.9855553, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Scheffau LI47.5416079, 9.8640156, Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Du defscht scho no aufbegeahra! Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 288 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
ufbegehra „schimpfen“, Scheffau LI47.5416079, 9.8640156, FM 5, 55 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
2
irrereden, wirr reden (alt)
Verrücktheit, Überspanntheit
Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558
aufbegehren Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, Schrank 140 Schrank, Franz von Paula: Baierische Reise, S. 139-149 (über die Mundart von Hohenschwangau), München, 1786
auf, der zweite Wortteil ist eine schon mhd. belegte Präfixbildung, mhd. begërn, bigern, die sich von einem ahd, mhd. gër ableitet und auf eine idg. Wurzel zurückgeht; Pfeifer 111Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 364 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufbegehren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufbegehren
Bedeutungen
1
aufbegehren gegen jemand
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
wer nicht aufbegehrt, der dout si net mugng Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dar begeert auf un stellt sich Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dā hat owa aufbegaht Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗
?r hod aufbegad Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
afbegean Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
ar begārt auf Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
ar hoet ufbegahrd Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
aufb'gārt Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
aufb(e)gaar Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
aufb?gē̢rn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
aufb?gärt „auch“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
aufbagean Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
aufbagēän Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
aufbagärn Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
aufbegar Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
aufbe2gār Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
aufbegah Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
aufbegahr Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
aufbegard
aufbegarn Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
aufbegart Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
aufbegār Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
aufbegārd Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
aufbegeͣn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
aufbege=än Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
aufbege?n Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
aufbegehren Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
aufbegehrn Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aufbegehrt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
aufbegern Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
aufbeget Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
aufbegērn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
aufbegährn Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
aufbegäht Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
aufbogehrt Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
aufbogern Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
aufbä'gĕä̆n Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
aufgege?n Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
da begehrt auf Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
dar begart auf Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
dar hat aufbgart Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
deă begeăt auf Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
des hot aufbegehrt Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
deä hot dä aufbägährt Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
er begehrt auf Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
er hot aufbagahrt Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
ufbegar Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ufbegehre Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
ufbegehrn Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
uffbegehr Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
uffbegeän Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
uffbegērn Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
2
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
dar hout ganz schüe Aufbegahrt Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
däeä hod aufbägeehrd Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dä hat afbegehrt Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
aufbegehrn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
aufbegähn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
er bekahrt auf Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
3
schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
aufbegehren „schimpfen, zanken, heißen, toben, wettern, spuken, schmettern, krawallen“ [Vorlage unterstrichen], Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
aufbegehrn Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
aufbgärn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
4
heftigen Widerspruch erheben
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
aufbegehren mit ihnen [schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
aufbegehrn Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
5
widersprechen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
då håtr ōwer aufbegāhrt! Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗