Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
aufblasen
aufblasen, mit Luft füllen
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
du muaßt den Luftballon aufblasn Haag WS48.161165, 12.162987
°der schaut aus wöi a aufblosne Saublodan Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
„Der Glasmachermeister … stützt die Pfeife im Pfahleisen auf, um die Kugel frei zu einem Ballon aufzublasen … aovblōsn“ nach Dürrschmidt Bröislboad 21 Dürrschmidt, Beatrix: Von Anfängern, Aufschneidern und dem Bröislboad. Der Dialekt der Waldsassener Glasmacher, Bayreuth 1996.
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
sô nimt man ain aufgeplâsen plâtern Konrad vM BdN 270,14f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
zu deme seynd ihre bayde Haͤnd/ wie ein auffgeblasene Tauben/ gantz verschwollen Wunderwerck (Benno) 235 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
Phraseologie
Redensart(en):
°den hab i a weng aufblasn „bestochen“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
aufgedunsen, aufgebläht
Grammatik
Partizip Präteritum
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
der is aublost an Gsicht Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
an afblosner Laib Cham CHA49.223747, 12.662091
2
durch Blasen anfachen (wie anblasen, Bed.1d)
Dialektbelege
ein neus feur aufplasen Aventin IV,1111,18f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
(Nasenflügel, Nüstern) aufblähen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dear blost d’Nosn af Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
sich eitel, eingebildet benehmen, wichtig tun
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°der hat si vielleicht aufblasn! „wichtig getan“ Rott WS47.985008, 12.130561
°der blost si auf wia a Tauwara Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
°afblosna Hena! „protziges Weib“ Regensburg R49.013904, 12.100040
aufblosna Uhu „eingebildeter, überheblicher Kerl“ Binder Saggradi 10 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
mit Blasinstrument(en) aufspielen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Musikantn, blosts ma-r-oan af! Passau PA48.567378, 13.431710
der aber ziagt sein Schwegelpfeiferl heraus und blast auf Hohenwiesen TÖL47.6289229105431, 11.5967388873461, ZVVkde 18 (1908) 183 Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1891-1928.
do man den angrif tet … die trumetter aufpliesen Aventin IV,514,30f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
†auch durch Trompetenblasen zusammenrufen, aufbieten
Dialektbelege
ließ aufplasen überal im land, bracht ein volk zam, überfiel die Arabier Aventin 165,28f. Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Literatur
- WBÖ III,277f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,366 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,144f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,495 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB III,437f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. II,341-344 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,1688 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 4 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-52M3, 7B33, M-188/12, 190/4, W-31/5, 73/16
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
aufblasen
aufblasen, durch Blasen vergrößern
Sachgruppen
Atmung; Sonstiges
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
ǝn Luftballoo(n) oufblausǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ǝ Gstattl oufbausǝ ond sǝ nau schnellǝ lou(n) beliebtes Spiel der Kinder, bei dem sie die prall mit Luft gefüllte Papiertüte durch Draufschlagen mit der Hand zum Platzen bringen, wodurch ein lauter Knall erzeugt wird, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
sich wichtig machen, eingebildet sein
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Deǝr bloosd se auf Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, Groiß 4 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
a überspannter Mensch a aufbloster Fünfstetten DON48.8333636, 10.7665374, MG 188, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
uffblosa wia a Frosch eingebildet, überheblich sein, Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
aufblase wia a Gogeler eingebildet, überheblich sein, Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
aufblauset wia a Truhthah eingebildet, überheblich sein, Reutti NU48.361732, 10.07218, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
die isch aufblosa wia a Biebr sie ist eingebildet, überheblich wie ein Truthahn, Heroldingen NÖ48.8106001, 10.644274, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Literatur
- Schwäb.Wb. I 366 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1051f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- WBF 58 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufblasen
durch Blasen schwellend machen
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Dialektbelege
ezda ho êich mêich owä amool gscheuid oogäwamsd und kumm mêich vüä wêi aufgabloosn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
5
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
er bläst sich auf
schimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
aufblähen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY