Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

aufbrauchen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 125
Wortart: Verb
Kompositum zu: brauchen1
Bedeutung
aufbrauchen
so vui, daß s’ as nöt afbrachn ko Chiemgau47.872903, 12.453183, HuV 9 (1931) 359 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Er hàt sei~ Sáchl· àll·s auf’braucht Schmeller I,337 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,337 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,778 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,361 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB III,441f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufbrauchen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: brauchen
Bedeutung
1
etwas aufbrauchen, nichts übrig lassen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
des brauchma auf, des muaß alles aufbraucht werra Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
mir hammas ganze Hei aufbraucht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
radäwids / radäbuds āfbrau? Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
aafbraucht Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
afbrachn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
afbraucha Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
afbraugn Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
aubraͣcht Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
aues aufbrauch Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
aufbrauch Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
aufbrauch'n Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
aufbraucha Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
aufbrauche Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
aufbrauchen Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
aufbraucher Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
aufbrauchn Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
aufbraucht Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
aufbraugn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
aufbraugng „nur“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
aufbraung Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
aufgebracht Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
aufgebrauchd Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
aufgebraucht „das au kurz gesprochen“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
aufgäbrauchd Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
dos id aufgebrauchd worn Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
radigal aufgebraucht „aufbrauch“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ufbrauche Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗