Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

aufbrausen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 146
Wortart: Verb
Kompositum zu: brausen
Bedeutungen
1
aufbrausen, zornig werden
auch reflexiv  
Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
du brauchst di nöt so aufbrausn! Dietelskirchen VIB48.4984505, 12.3453208
aber der is schnell aufbraust Eurasburg FDB48.3343673, 11.0832728
aafbraus’n „explodieren“ Braun Gr.Wb. 4 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2
sich aufbauschen, aufblähen
reflexiv  
dea Boart braußzi im Zoarn auf der Bart fliegt im Zorne Parkstein NEW49.7309364, 12.0716549
3
prahlen, großtun
aubrauset sei aufgeblasen sein od. tun Derching FDB48.408873, 10.963980
  • WBÖ III,790 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,367 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,814 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,497 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,442 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Braun Gr.Wb. 4 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-184/17
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufbrausen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufbrausen
Bedeutungen
1
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
glei aufbraust Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
er braust auf Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
er braust āf Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
aufbrausen Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
aufbrausn Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
aufbrausö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
aufgabraust Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
is aufbraust Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
2
aufbegehren gegen jemand
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
aufbraus'n Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
aufbrausen Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aufbrausn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
aufbraus Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
aufbraust Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
3
sich zornig erregen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
däa braust gleich auf Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
der braust auf Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
dä braust auf Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
aufgebraust Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
4
sperrig, unförmig werden
deß braust auf Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufbrausen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗