Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
aufdrehen
etwas im Kreis (um seine Achse) u. nach oben bewegen, ziehen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
d’Oan afdran Zwiesel REG49.018157, 13.237674
Jetz’ draaht er seini Augn auf Kobell Ged. 18 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
auch aufwirbeln, in eine wirbelnde, aufwärts gerichtete Bewegung versetzen
Dialektbelege
°da hots n Stab afdraht Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
durch Drehen entfernen, ablösen, herausreißen (wie drehen, Bed.3)
Dialektbelege
°aufdraht ein vom Wind samt den Wurzeln ausgerissener Baum Laufen LF47.9354122, 12.930309
durch Drehen öffnen, lösen, in Betrieb setzen
durch Drehen öffnen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°wennst a Bia willst, moußtn Wäxl [Faßhahn] afdrahn Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
Spritzbrunnen … fürs Aufdrahn hab ich ein Markl kriegt Valentin Sämtl.Werke V,387 Valentin, Karl: Sämtliche Werke in neun Bänden, hg. auf der Grundlage der Nachlaßbestände des Theatermuseums der Universität zu Köln, des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek München sowie des Nachlasses von Liesl Karlstadt von Helmut Bachmaier und Manfred Faust, 9 Bde, München 2007.
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
(die Bremskurbel u.a.) durch Drehen lösen, lockern (wie abdrehen, Bed.3a)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
Dialektbelege
°tua Brems audrahn! Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
°wenn wir am Berg drunt san, dann drahst auf Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
afdrahn „Schraube“ Ilmberger Fibel 16 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
(Wasser, Strom, Gas) durch Öffnen zuströmen lassen (wie andrehen, Bed.3a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°s Wossa audrah Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
’s Gas hat er aufdraht Valentin Werke IV,132 Valentin, Karl: Gesammelte Werke, 4 Bde, München/Zürich 21983.
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
einschalten, anstellen (wie andrehen, Bed.3b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Lejcht, Radio afdrahn „einschalten“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Der Vatta Noah hat ’s elektrisch’ Liacht auf’draht Franz Lustivogelbach 53 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
(Uhr) aufziehen
Dialektbelege
°Uhr afdraan Regensburg R49.013904, 12.100040
Phraseologie
Phras.:
wie aufgedreht überaus angeregt, in Stimmung, übermütig °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°du bist ja heut grad wia aufdraht Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
°du bist ja heut grad wia aufdraht Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
°der is wieder wie aufdraht „recht unruhig, launenhaft“ Hausen KEH48.857628, 12.006868
wie aufgedreht reden u.ä. viel reden, schwätzen °Oberpfalz vereinzelt:
°er redt heut wia aufdraht Regenstauf R49.122773, 12.130676
„däa redt wöi a A(u)fdraahta … sagt man von einem Schwätzer“ Singer Arzbg.Wb. 23 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°er redt heut wia aufdraht Regenstauf R49.122773, 12.130676
„däa redt wöi a A(u)fdraahta … sagt man von einem Schwätzer“ Singer Arzbg.Wb. 23 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
(durch Drehen) lauter, heller, höher stellen
lauter, heller stellen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°is dea dourad [taub], wei a an Radio goor so laud aufdraahd hod? Stammham AÖ48.252574, 12.877646
Wennst Fernsehen g’schaut hast, host voll aufdrahn müss’n, dass’d was verstanden host SZ 73 (2017) Nr.182,32 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
(sich) nach oben biegen, heben
in eine nach oben gebogene, geringelte Form bringen
aufbiegen
Dialektbelege
°beim Dengeln hot’s öahm an Dengel sauba aufdraht Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
aufzwirbeln
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dea hot an afdrahtn Schnaunzboat „die Schnurrbartspitzen sind nach oben gedreht“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
Da Schnurrbart ist dir g’wachsen. Jetzt kannst ’n scho bald aufdrahn Thoma Werke VI,261 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
(Lippen, Nase u.ä.) schürzen, aufwerfen, rümpfen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des Roß hot an Fotz aufdraht, weis an schlechtn Howan griagt hot Halfing RO47.9500426, 12.2765095
auch (das Maul von Tieren) gewaltsam öffnen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°„den kranken Tieren muaß ma an Fotz audrahn, um ihnen Medizin eingeben zu können“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
in die Höhe heben, recken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Kopf aufdrahn Hohenschäftlarn WOR47.9909804, 11.4563349
dö Kiah ham Zagl afdraht Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
An Georgi drààd k Kuà àn Schwoàf auf „Beginn des Weidebetriebs“ Kaps Welt d.Bauern 27 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
ringeln, zu einem Ringel formen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
„wens Schwanzal aufdraht, ist das Schwein gesund“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
(Feder) vorne am Hut aufrecht aufstecken
Dialektbelege
Der Hiasl hat d’ Federn am Hüatl aufdraaht Bauer Isarlandl 50 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.
auch (Hut) mit einer vorne aufrecht aufgesteckten Feder versehen
Dialektbelege
den Hut aufdrahta aufhabn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
sich nach oben biegen
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da Dangl [Dengel] drahd se auf „im harten Getreide oder wenn die Schneide der Sense zu breit und dünn gedengelt ist“ Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461
dö besn Weiba kennt ma an ähnan afdrahtn Koi [Kinn] Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°dö Kouh hat owa schene afdrahte Heana Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
aufwickeln
wickelnd zusammenrollen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des Kawe muaß no aufdrahd wean Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
°heut ham ma d’Woll afdraht Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
aufkrempeln
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
d’Hemadiarmön aufdrahn „tun die Bauernknechte, wenn sie schmutzige Arbeit verrichten“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
auf eine Rolle o.ä. wickeln (wie andrehen, Bed.4a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Sepp, tua dös Seil aufdrahn! „auf das Triebwerk am Heuwagen spannen“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
auf Lockenwickler u.ä. aufwickeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i muaß ma heit meine Haar no aufdrahn Aich VIB48.426111, 12.409896
sich verwickeln, verdrillen
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Fam, der sö oiwei aufdraht Simbach PAN48.267054, 13.025393
entwirren, auseinanderdrehen
(ungeordnet Verschlungenes) entwirren, auflösen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°drah amål döi Schnua aaf, döi is vazwialt! Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
auf die andere Seite drehen, umwenden (wie drehen, Bed.6aγ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°wir müassn s Droaht aufdrahn „das gemähte Getreide auf dem Feld zum Trocknen mit der Hand umdrehen“ Gögging KEH48.823340, 11.781927
mit dem Peitschenknallen beginnen
Dialektbelege
aufdraa „Schnalzen (Brauchtum) beginnen“ Spr.Rupertiwinkel 5 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
Phraseologie
Kommando, mit dem das Aperschnalzen beginnt:
°aufdraht, oane, zwo, und de dritt geht a so! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Spr.Rupertiwinkel 5 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
schimpfen, aufbegehren (sich) erregen
(lautstark) schimpfen, seinen Unmut äußern
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°mei Liaba, der hot schwaar aufdraht, weil du dö Arbat nöt gscheit gmacht host Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°du brauchst goa nöt a so afdra Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
ạ̄vdrạ̄n „wüst schimpfen“ Denz Windisch-Eschenbach 104 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
aufbegehren, protestieren, sich widersetzen
Grammatik
auch reflexiv (FFB)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°de Bauern ham schwar aufdraht gegen den breißischn Kobradda Miesbach MB47.790025, 11.8335417
°heut howö beim Burgamoasta ganz schwar aufdraht, wei Gmeindö unsa Straß nöt herichtn loßt Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Wo’st hi’schaugst, drahn s’ auf – z’Japan und z’Korea und in der Türkei: grad rebellisch sans und Revolutionen machen s’ Mchn.Stadtanz. 16 (1960) Nr.27,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
in Erregung, Zorn geraten, erregt, zornig sein
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
gleih aufdran wögn an jedn Scheußdröck Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
des hätten S’ erlebn solln, wia der Samuel ’s letztemal aufdraht hat … Der hat eahm ’s Tischbein … glei a so auf seine Hühneraugn aufisausn lassen Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.12,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
11d
in Erregung, Zorn bringen, reizen
Dialektbelege
„Kurze … Stichelworte genügen, um den Alten aufzudrahn“ SZ 29 (1973) Nr.73,10 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
protzen, sich herausputzen
prahlen, großtun, aufschneiden
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der draht auf, oas wen er wunderwos waar Polling WM47.8113117, 11.1330907
bist grod so a Häuslmo, mogst a scho afdrah Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Und jetzt möchten S’ hinterher no aufdrahn und ’n Protzen spielen? Ruederer Morgenröte 117 Ruederer, Josef: Die Morgenröte. Eine Komödie aus dem Jahre 1848, Berlin 1905.
*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
mit Geld verschwenderisch umgehen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der draht auf „führt ein kostspieligeres Leben, als er es sich leisten kann“ Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
a jed’s hat a Göid in der Taschen, und nacha werd aufdraht Mchn.Stadtanz. 7 (1951) Nr.27,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Phraseologie
Lied:
°und draahts no aaf und draahts no aaf, es liegt ja nixe dro, ja dro, weil ma s Göid aaf der Wöid ja aa net fressn ko Stadlhof ROD49.185476, 12.501609, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
sich schön herrichten, aufwendig herausputzen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°aufdraht „aufgeputzt“ Aich VIB48.426111, 12.409896
Erst recht drahn mir jetzt auf, wann der neue Herr Pfarrer kommt, und grad nobel und fein muß es werden wie in den Märkten und Städten Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.11,6 (M. Peinkofer) Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
in Stimmung kommen, lustig, übermütig werden od. sein
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
Dialektbelege
°der hat scho a bisserl a Bier, drum is er so aufdraht St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
°heunt drahn ma auf, es muaß si was rührn Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Schnapsdeandl, drah nöt so af! Schlappinger Wurzelholz 7 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Phraseologie
Spruch:
°heut drama auf und drama um Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
sich zur Höchstleistung steigern, alles geben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
da Rödna drat auf Mittich GRI48.440634, 13.396183
Vielleicht hat er vom Tschik Cajkovski de Anweisungen kriagt, daß er erst aufdrahn soll, wenn’s scho z’spät ist SZ 28 (1972) Nr.167,31 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
aufschwatzen, einreden
(Minderwertiges, Unnötiges, Überteuertes) aufschwatzen, an jmdn verkaufen (wie andrehen, Bed.9a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°den homs wos Schäis afdrahd Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
einreden, weismachen (wie andrehen, Bed.9b)
Dialektbelege
°des hab i eam aufdraht „glaubhaft gemacht“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
16
†anstiften, anzetteln
Dialektbelege
das si kain zwitracht und krieg zwischen herzog Hansen aus Baiern und herzog Hansen aus Brabant mit nichte aufdräen kunten Aventin V,556,3-5 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Literatur
- Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,243f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufdrehen
in Stimmung kommen
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.); Benehmen, Umgangsformen
Dialektbelege
aufbegehren gegen jemand
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
den Schnurrbart an den seitlichen Enden nach oben drehen
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
durch Drehen öffnen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dialektbelege
mit Hochdruck kommts Wasser vom Schlauch wenn der Hahn ganz augedreht is Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
viel Kraft und Energie auf etwas verwenden
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
über einen anderen schimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
jemandem etwas aufdrängen, z.B. Speise
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
jemandem etwas aufdrängen, zu einem Kauf nötigen
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
aufdrehen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY