Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

aufdrehen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 290-294
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
etwas im Kreis (um seine Achse) u. nach oben bewegen, ziehen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
d’Oan afdran Zwiesel REG49.018157, 13.237674
Jetz’ draaht er seini Augn auf Kobell Ged. 18 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
auch aufwirbeln, in eine wirbelnde, aufwärts gerichtete Bewegung versetzen
°da hots n Stab afdraht Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
2
°aufdraht ein vom Wind samt den Wurzeln ausgerissener Baum Laufen LF47.9354122, 12.930309
3
durch Drehen öffnen, lösen, in Betrieb setzen
3a
durch Drehen öffnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wennst a Bia willst, moußtn Wäxl [Faßhahn] afdrahn Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
Spritzbrunnen … fürs Aufdrahn hab ich ein Markl kriegt Valentin Sämtl.Werke V,387 Valentin, Karl: Sämtliche Werke in neun Bänden, hg. auf der Grundlage der Nachlaßbestände des Theatermuseums der Universität zu Köln, des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek München sowie des Nachlasses von Liesl Karlstadt von Helmut Bachmaier und Manfred Faust, 9 Bde, München 2007.

eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
3b
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°tua Brems audrahn! Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
°wenn wir am Berg drunt san, dann drahst auf Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
afdrahn „Schraube“ Ilmberger Fibel 16 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
3c
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Wossa audrah Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
’s Gas hat er aufdraht Valentin Werke IV,132 Valentin, Karl: Gesammelte Werke, 4 Bde, München/Zürich 21983.

eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
3d
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Lejcht, Radio afdrahn „einschalten“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Der Vatta Noah hat ’s elektrisch’ Liacht auf’draht Franz Lustivogelbach 53 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
3e
(Uhr) aufziehen
°Uhr afdraan Regensburg R49.013904, 12.100040
Phras.:
wie aufgedreht überaus angeregt, in Stimmung, übermütig °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°du bist ja heut grad wia aufdraht Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
°der is wieder wie aufdraht „recht unruhig, launenhaft“ Hausen KEH48.857628, 12.006868
wie aufgedreht reden u.ä. viel reden, schwätzen °Oberpfalz vereinzelt:
°er redt heut wia aufdraht Regenstauf R49.122773, 12.130676
däa redt wöi a A(u)fdraahta … sagt man von einem Schwätzer“ Singer Arzbg.Wb. 23 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4
(durch Drehen) lauter, heller, höher stellen
4a
lauter, heller stellen
°Oberbayern vereinzelt
°is dea dourad [taub], wei a an Radio goor so laud aufdraahd hod? Stammham 48.252574, 12.877646
Wennst Fernsehen g’schaut hast, host voll aufdrahn müss’n, dass’d was verstanden host SZ 73 (2017) Nr.182,32 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
4b
höher stellen, hinaufdrehen
Docht aufdrahn München M48.139686, 11.578889
5
(sich) nach oben biegen, heben
5a
in eine nach oben gebogene, geringelte Form bringen
5aα
aufbiegen
°beim Dengeln hot’s öahm an Dengel sauba aufdraht Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
5aβ
aufzwirbeln
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dea hot an afdrahtn Schnaunzboat „die Schnurrbartspitzen sind nach oben gedreht“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
Da Schnurrbart ist dir g’wachsen. Jetzt kannst ’n scho bald aufdrahn Thoma Werke VI,261 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
5aγ
(Lippen, Nase u.ä.) schürzen, aufwerfen, rümpfen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des Roß hot an Fotz aufdraht, weis an schlechtn Howan griagt hot Halfing RO47.9500426, 12.2765095
auch (das Maul von Tieren) gewaltsam öffnen
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„den kranken Tieren muaß ma an Fotz audrahn, um ihnen Medizin eingeben zu können“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
5aδ
in die Höhe heben, recken
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°Kopf aufdrahn Hohenschäftlarn WOR47.9909804, 11.4563349
dö Kiah ham Zagl afdraht Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
An Georgi drààd k Kuà àn Schwoàf auf „Beginn des Weidebetriebs“ Kaps Welt d.Bauern 27 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
5aε
ringeln, zu einem Ringel formen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
wens Schwanzal aufdraht, ist das Schwein gesund“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
5aζ
(Feder) vorne am Hut aufrecht aufstecken
Der Hiasl hat d’ Federn am Hüatl aufdraaht Bauer Isarlandl 50 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.
auch (Hut) mit einer vorne aufrecht aufgesteckten Feder versehen
den Hut aufdrahta aufhabn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
5b
sich nach oben biegen
reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Dangl [Dengel] drahd se auf „im harten Getreide oder wenn die Schneide der Sense zu breit und dünn gedengelt ist“ Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461
dö besn Weiba kennt ma an ähnan afdrahtn Koi [Kinn] Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°dö Kouh hat owa schene afdrahte Heana Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
6
aufwickeln
6a
wickelnd zusammenrollen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des Kawe muaß no aufdrahd wean Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
°heut ham ma d’Woll afdraht Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
6b
aufkrempeln
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Hemadiarmön aufdrahn „tun die Bauernknechte, wenn sie schmutzige Arbeit verrichten“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
6c
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Sepp, tua dös Seil aufdrahn! „auf das Triebwerk am Heuwagen spannen“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
6d
auf Lockenwickler u.ä. aufwickeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i muaß ma heit meine Haar no aufdrahn Aich VIB48.426111, 12.409896
6e
in gedrehter Form hochkämmen, hochstecken
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°an Zopf aufdrahn Rohrenfels ND48.6861619, 11.1565067
7
sich verwickeln, verdrillen
reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Fam, der sö oiwei aufdraht Simbach PAN48.267054, 13.025393
8
entwirren, auseinanderdrehen
8a
(ungeordnet Verschlungenes) entwirren, auflösen
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°drah amål döi Schnua aaf, döi is vazwialt! Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
8b
(Zusammengedrehtes, Verdrilltes) auseinanderdrehen
°Oberbayern vereinzelt
°der Bauer hot a Schnur braucht, na hot er a oits Seu audraht Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
9
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wir müassn s Droaht aufdrahn „das gemähte Getreide auf dem Feld zum Trocknen mit der Hand umdrehen“ Gögging KEH48.823340, 11.781927
10
mit dem Peitschenknallen beginnen
aufdraa „Schnalzen (Brauchtum) beginnen“ Spr.Rupertiwinkel 5 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
Kommando, mit dem das Aperschnalzen beginnt:
°aufdraht, oane, zwo, und de dritt geht a so! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Spr.Rupertiwinkel 5 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
11
schimpfen, aufbegehren (sich) erregen
11a
(lautstark) schimpfen, seinen Unmut äußern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°mei Liaba, der hot schwaar aufdraht, weil du dö Arbat nöt gscheit gmacht host Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°du brauchst goa nöt a so afdra Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
ạ̄vdrạ̄n „wüst schimpfen“ Denz Windisch-Eschenbach 104 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
11b
aufbegehren, protestieren, sich widersetzen
auch reflexiv (FFB)  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°de Bauern ham schwar aufdraht gegen den breißischn Kobradda Miesbach MB47.790025, 11.8335417
°heut howö beim Burgamoasta ganz schwar aufdraht, wei Gmeindö unsa Straß nöt herichtn loßt Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Wo’st hi’schaugst, drahn s’ auf – z’Japan und z’Korea und in der Türkei: grad rebellisch sans und Revolutionen machen s’ Mchn.Stadtanz. 16 (1960) Nr.27,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
11c
in Erregung, Zorn geraten, erregt, zornig sein
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
gleih aufdran wögn an jedn Scheußdröck Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
des hätten S’ erlebn solln, wia der Samuel ’s letztemal aufdraht hat … Der hat eahm ’s Tischbein … glei a so auf seine Hühneraugn aufisausn lassen Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.12,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
11d
in Erregung, Zorn bringen, reizen
„Kurze … Stichelworte genügen, um den Alten aufzudrahn SZ 29 (1973) Nr.73,10 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
11e
Getue, Aufhebens machen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
über dös draht a auf Galgweis VOF48.612335, 13.004390
12
protzen, sich herausputzen
12a
prahlen, großtun, aufschneiden
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der draht auf, oas wen er wunderwos waar Polling WM47.8113117, 11.1330907
bist grod so a Häuslmo, mogst a scho afdrah Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Und jetzt möchten S’ hinterher no aufdrahn und ’n Protzen spielen? Ruederer Morgenröte 117 Ruederer, Josef: Die Morgenröte. Eine Komödie aus dem Jahre 1848, Berlin 1905.

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
12b
mit Geld verschwenderisch umgehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der draht auf „führt ein kostspieligeres Leben, als er es sich leisten kann“ Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
a jed’s hat a Göid in der Taschen, und nacha werd aufdraht Mchn.Stadtanz. 7 (1951) Nr.27,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Lied:
°und draahts no aaf und draahts no aaf, es liegt ja nixe dro, ja dro, weil ma s Göid aaf der Wöid ja aa net fressn ko Stadlhof ROD49.185476, 12.501609, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
12c
sich schön herrichten, aufwendig herausputzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°aufdraht „aufgeputzt“ Aich VIB48.426111, 12.409896
Erst recht drahn mir jetzt auf, wann der neue Herr Pfarrer kommt, und grad nobel und fein muß es werden wie in den Märkten und Städten Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.11,6 (M. Peinkofer) Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
13
in Stimmung kommen, lustig, übermütig werden od. sein
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°der hat scho a bisserl a Bier, drum is er so aufdraht St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
°heunt drahn ma auf, es muaß si was rührn Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Schnapsdeandl, drah nöt so af! Schlappinger Wurzelholz 7 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
Spruch:
°heut drama auf und drama um Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
14
sich zur Höchstleistung steigern, alles geben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
da Rödna drat auf Mittich GRI48.440634, 13.396183
Vielleicht hat er vom Tschik Cajkovski de Anweisungen kriagt, daß er erst aufdrahn soll, wenn’s scho z’spät ist SZ 28 (1972) Nr.167,31 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
15
aufschwatzen, einreden
15a
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den homs wos Schäis afdrahd Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
15b
°des hab i eam aufdraht „glaubhaft gemacht“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
16
anstiften, anzetteln
das si kain zwitracht und krieg zwischen herzog Hansen aus Baiern und herzog Hansen aus Brabant mit nichte aufdräen kunten Aventin V,556,3-5 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
17
unruhig, geschäftig
Partizip Präteritum  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°aufdraht „etwas nervös“ Garching 48.132957, 12.5780213
  • Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,243f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.