Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufhängen
Bedeutungen
1
erhängen
Tod
Sie hatt- si auf-gengt, daß di Fies aus-gru-a „Scherzsatz“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
der hot sisch uffg(e)hengt Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dää ho̊t sich aufghengt Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
aufghängt Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Der hat sich aufkenkt Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
afghängt Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
ar hat si aufghenkt „oder“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
ar hoat si uffghängt „kein extra Ausdruck, sondern jeweils:“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
aufghenkt Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
aufghängt „oder Artangabe:“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
darhhat sie aufghengt Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
de hot sich aufghengt Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
der hat sich augan̄gt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der hatt si afg'henkt Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der hout si afghengt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
deä hodd si aufghengt „Einzelfälle“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
hat si aufghängt Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
hat sich aufgehängt Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
hot sich uffgehenkt „je nach Todesart“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
hot sich uffghengt Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
sich aufhängen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
uffghängd Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
2
jemandem etwas aufdrängen, z.B. Speise
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
de/ia hout mer widd'r wos aufg'hengt Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
die hot ma wos aufkengt Lahm LIF50.079281, 11.134910 ↗
s Esse ufhänge Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
aufheng Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
aufhenga Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
aufhänga Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
aufhänger Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
aufhängo Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
uffhänga Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
uffhänge Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
3
die beabsichtigte Eheschließung öffentlich bekanntgeben
Sprache (Mitteilung, Information)/StillschweigenHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Die sind aufg'hängt „am schwarzen Brett im Rathaus“, Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
Dai san aufghenkt Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
4
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
dem hab isch a u'ffgehängt Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
ahna aufhänga Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
aufg'hängt
aufhänga
5
einen verächtlichen Namen geben
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
dār hoata dann Noama aufghängt „er hat ihm den Namen aufgehängt“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
an Nāma aufh´änga Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ein Noma aufhänga Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
6
durch hängen befestigen
Verbundenheit (zu)
mit Strick aufhängen Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
7
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
ebbes uffhenke Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
8
jemanden zu übermäßigem Alkoholgenuss drängen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
an Rausch aufheng „an Rausch“, Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
aufhäng „z.B. Rausch“, Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
9
behängen, schmücken
einen Christbaum aufhängen „mit Schmuck behängen;“ [außersprachlich], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
10
jemanden zum Kauf nötigen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
aufhänga „beim Hausierer“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
11
jemanden zum Verkauf nötigen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
aufheng „Verkauf“, Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
12
schmücken (Christbaum)
einen Christbaum aufhängen „mit Schmuck behängen;“ [außersprachlich], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗