Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
aufhören
aufhören, enden
Sachgruppen
Ende
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Gib Oobacht, dau häǝt 's Bret ouf Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
iǝds häǝrds aof ds rengnǝ Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331, Eich 123 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
etwas beenden, Schluss mit etwas machen
Sachgruppen
Ende
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Häarad doch amole auf! Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 86 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Häǝr oi(n)maol ouf mit deim bleedǝ Gebläǝr! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
So häar do auf zum Schreia Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 103 B6 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg
Drum ischt sianjo schon ferte, / Wian dian aufhöaran z' mäahn Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 30 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Literatur
- Schwäb.Wb. I 390 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufhören
ein Ende finden, beenden
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
Her auf du zwickst mi, her auf du zwickst mi, Her auf du zwickst mi in mei Huserbah, her auf du zwickst mir, her auf du zwickst mir, Her auf du zwickst mir i-i-im mei Bah! „A Kerwaliedla in 2/4 Tackt (Dreher tanzen):“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Herauf du zwixd mi (2x) in mei Husaba, mei Murra schlegd mi, mei Varra haud mi, des gid ä Gaudi. Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Hör auf, du zwickst mich, hör auf, du zwickst mich, hör auf du zwickst mich in mei Huasabā Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Der hört nicht auf zu belfern „Der hört nicht auf zu belfern zu bellen“ [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Der hört nicht auf zu bellen „Der hört nicht auf zu belfern zu bellen“ [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Etz-höarst-mr-auf „Das Gesagte wird nicht geglaubt bzw. nicht angenommen“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Etz-höarst-owr-auf „Das Gesagte wird nicht geglaubt bzw. nicht angenommen“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Habə und Wickng, Hǟə auf zun Zwickng „Kinderspiel:“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Her mit dein gekritisier auf [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
Her nerr endlich auf mit dan Gawaf, dou gehst merr langsam af'm Geist „(hör)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hobern und Wickn, hör auf ze zwickn. Hör auf, du zwickst mich nei mei Huonbaa [Redensart], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Hâraf, du zwickst mi, häraf du zwickst mi, häraf du zwickst mi in mei Husəbəa! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Häuer af, häuer af, du zwickst mir nei mei Husaba. „Vers beim Tanzen:“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Hå̄wan un Wiggng - hör āf zun zwiggng“ „einer zwickt und sagt ... der Gewzickte muß antworten ...“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Höă auf mid dein Gebelfer „Höă auf mid dein Gebelfer ! Spr: Gebelfö“ [Kasusbesonderheit], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Hör auf du zwickst mi in mei Huaba [GP hat sich wohl verschrieben], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hör auf du zwickst mi, hör auf du zwickst mi in mei „Husaba“. „Scherzlied:“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Hör auf du zwickst mi, mei Vater wichst mi, mei Mutter haut mi, nou gits a Gaudi Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Hör auf, du zwickst mi, hör auf, du zw. mi, du zwickst mi in mein Hosaarsch (od. Hosaboa) „Spruch:“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Hör auf, du zwickst mi, hör auf, du zwickst mi nei mein Hosabaa! Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Hör uff mit dem Schenne [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Hör-doch-af „Wenn einer in seiner Erzählung so übertreibt, daß alles völlig unwahr klingt und man nicht gewillt ist, ihm zu glauben, so sagt man:“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Wos frassn die Gens? Hober und Wicken, hör auf zu zwickn. [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Wos frassn die Gens? Hower u Wickn, här auf zu zwickn [Redensart], Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Wos frass’n di Geens?! Hou’r und Wick’n, höar auf zu zwick’n! [Redensart], Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗
Wos fraßn die Gens? Hober und Wicken, hör auf zu zwickn. [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Wos fressn di Gens? Habern und Wiggn, Her auf zer Zwiggn!" [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Wos fressn die Gäns? Habern u. Wickn, hör auf zu zwickn! [Redensart], Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Wos frisst die Gans! Haber u. Wickn, hör auf zum Zwickn. [Redensart], Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Wos frisst d’r Gaul? Howar a Wigga - höar auf za zwigga! [Redensart], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Wos frißd' denn dei Gaul? Haber und Wicka, hör auf zen Zwicka „s. Beiblatt Wos frißd' denn dei Gaul? (dabei zwicken); Antwort: Haber und Wicka, hör auf zen Zwicka“ [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Wos gibst deine Gäns zum Essn? Habern und Wickn, hörauf zum Zwickn! „Dem andern bei der Nase zwicken“ [Redensart], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
hea doch af mit dein Geschimpf [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
här amol auf mit daim Gschimpf [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
hö endlich mit deim genüisl auf „hö endlich mit deim genüisl, krakeln ... auf“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
hö endlich mit deim krakeln auf „hö endlich mit deim genüisl, krakeln ... auf“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
hör auf du zwickst mi, hör auf du zwickst mi, hör auf du zwickst mi in mein Hosebei Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
hör doch Endlich mit dEm GEschimpf auf „hör doch Endlich mit dEm SchimpfEn GEschimpfauf“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
hör doch Endlich mit dEm SchimpfEn auf „hör doch Endlich mit dEm SchimpfEn GEschimpfauf“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
šwarzər rawəinər, wos fressn di həinər? hābər nur Wickŋ heir auf zə zwickŋ! „Ein Bub zwickt den andern u. fragt: ... Antwort:“ [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
aufhören
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
aufhören, beenden
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
solong d' Fresch vorn Georgitooch schreier, solang mejns hindnouch ääfhejern [Kasusbesonderheit], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
Hör mit deina Bleckerei auf [schlecht lesbar]
etz här amol auf mit dein Gschra [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
hehr auf mit dein gebläk „hehr auf mit dein gebläk od. gschrei !“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
hehr auf mit dein gschrei „hehr auf mit dein gebläk od. gschrei !“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
heїa eїtza amal endle mit deim Gschrei āf „heїa eїtza amal endle mit dei´m Gschrei āf ! 2 Formen“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
beenden
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
här auf mit dein Katzegschraa „wenn eine Person recht wüst singt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufhören, etwas sein lassen
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
a Kouh wass wenn's aafhörn mou zum Saufen, der Mensch net „Säufer“, Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
a Kuh hört auf, wenn sa satt ist „eine Kuh trinkt nicht - im Gegensatzt zum Menschen - über den Durst“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
här auf mit dein Katzegschraa „wenn eine Person recht wüst singt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
einhalten
Dialektbelege
solong d' Fresch vorn Georgitooch schreier, solang mejns hindnouch ääfhejern [Kasusbesonderheit], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
innehalten
Sachgruppen
Ende
sein lassen, beenden
Dialektbelege
der mit sein ō'droschner Gschmarr, was mer schon̆ lang wiss'n, der soll afhöiern Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
sich aus Beziehung zurückziehen, Schluss machen
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Heiratsantrag abweisen
Dialektbelege
de hōd mit afgehead „an Koab gēm oder de hōd mit afgehead (wenn sie schon miteinander gingen)“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
einhalten, etwas beenden
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
etwas beenden
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
zu Ende gehen
Dialektbelege
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
zum SeitenanfangCC-BY