Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufhalten
Brautpaar nach dem Gottesdienst den Weg verlegen
Dialektbelege
die Brautleut wern durch di Schulju# durch einen Strick der über di Stroß gespannt ist auf gehaltn u. müsse sich durch aus wäfn vo Geld lus käff [schlecht lesbar], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
aufhaltn de̢rfm blūs boum odər mansbildər, und nit blūs nåuch dər Trauiə, sugār bən khamər wåuə fārn wūrət frəiər aufgəhaltn [außersprachlich], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
aufhalten Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Großreuth N49.433242, 11.025135 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
aufhalten „Kameraden stellen Tisch, Stühle, volles Fass Bier und Stange quer. Dann aufhalten nur auf dem Weg zur Kirche, nachdem die standesamtl. Trauung vollzogen.“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
aufhaltn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Laibstadt RH49.098979, 11.133204 ↗ Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Die Brautleit wärn aufghaltn und missn sich durch Geld ausschmaißn freikaafn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Die Brautleute wern aufghalda „es wird ein Seil quer über die Straße gespannt bis der Weg durch Geldspenden wieder freigegeben wird“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Die Brautlä>id wärrn hä>id uffg'halde, un'n Sääl g'schbannt. „un'n Sääl (und ein Seil)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Hochzich aufhaltn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Hochzig aufhalt'n „wurde früher mit einem Windelband ausgeführt“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Kammawōngāfhoidn „Nicht nach Kirchenbesuch, sondern beim Kammerwagenfahren.“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Kammerwagenaufhalten „nicht gebräuchlich, dafür beim Kammerwagenfahren“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Me haba heint in Breitlwaga aufghalta „Nach dem Kirchenbesuch ist das Aufhalten nicht üblich, nur wenn die Braut einzieht.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Sie wern aufghalla „es wird ein Seil quer über die Straße gespannt bis der Weg durch Geldspenden wieder freigegeben wird“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Sie wern aufghaltn „Nicht die Brautleute, sondern die beiden Zeugen müssen Geld auswerfen.“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Sie werrn aufghalda „einfach eine Schnur über den Weg gehalten“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Sie wähn aufghaltn „mit Schnur oder Band oder auch Stange, dann müssen die Trauzeugen zahlen“, Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Wenn die Hochzileut vo dér Kerch raus genn, wern si aufghalten und dér Bräuticham schmeißt aus, die Kinner grabschen. Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
a>ufhaldn „Die Brautleute werden VOR dem Kirchenbesuch (Kirchgang) aufgehalten, auf dem Weg vom Standesamt zur Kirche.“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
aufghaltn „bei uns heißt das nur "aufghaltn", weil mit Bändern der Weg versperrt wurde“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
aufhaldn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Haag KT49.750488, 10.476117 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
aufhalten „Halten Kinder die Brautleute auf (Zierseil über die Straße gespannt), so werfen die Brautleute Geld aus. Halten Erwachsene auf, dann schreiben die Brautleute auf die vorgehaltene Pappscheibe die Literzahl, des zu spendenden Faß Biers für die Aufhaltenden“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
den Bräutlwan'g aufhalten „gibt es bei uns nicht. Aber wenn der Kammerwagen und die Braut einziehen:“, Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗
dia hald mr auf „ist heute nicht mehr üblich. Aber die Läutbuben haben das Recht, das Brautpaar in die Kirche einzusperren, demnach: dia schbér ma ai“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
die Brautleit' werdn afghâltn uh d'Braut werft aus, schmaßt aus Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
döi holt mä auf „Zwei Kinder nehmen ein breites, schönfarbiges Band uns stellen sich zu beiden Seiten der Straße auf, dabei kommer immer noch mehr Kinder hinzu. Manchmal sagen die Kinder ein Sprüchlein auf, wobei Geld ausgeworfen wird.“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
mīr haldn a>uf „Die Brautleute werden VOR dem Kirchenbesuch (Kirchgang) aufgehalten, auf dem Weg vom Standesamt zur Kirche.“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
mīr hamsa aufkåltn „nach standesamtl. Trauung - keine Kirche am Ort!“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
s' Brautpohr is aufgehalle wann „jetzt nicht mehr, früher; wann (worden)“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
den Rodelschlitten mit den Schuhabsätzen bremsen
Sachgruppen
Fahrzeuge; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Hochzeitspaar nach dem
Dialektbelege
Heiner heit ima zehna sen zwa Hochzeitn, do genga mr zen Hochzig aufhalt'n Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Wenn sa vå di Kerng rausgenn wannsa aufkåltn un müssn Gald auswaff. [Flexionsbesonderheit], Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
Sie warn aufghalta un müsse Geld auswarf [Flexionsbesonderheit], Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Familie nach dem Gottesdienst den Weg verlegen
Dialektbelege
eindämmen
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
die Schnäigattern hâltn ihn Schnäi auf! „/m/ (hinter "Schnäigattern")“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
8
verweilen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
halt dich net auf
verweilen, lange nicht zurückkommen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
aufhalten
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY