Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufhetzen
Bedeutungen
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
der hatn richti aufghetzt Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
der hoat mich ufgehetzt Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
dä is aufghetzt wūrn „aufhetzen“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
dean tuat ma aufheza Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
ah hoat'n aufghetzt Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
der hat'n aufghitzt Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der wird aufgehetzt Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ar håtn aufghützt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
deä hotn aufghetzt Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
es wird aufg'hetzt Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
i hab di aufghetzt Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
ar hoetn ufghetzt Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
der hetzt den uff Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
ananner aufhetzn Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
der hetzt si auf Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
eä hetzt en uf Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
ar hezt n auf Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
der hedzd auf Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
der hetzt auf Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
er hetztn auf Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
oͣn uffhedze Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗
ar hetzt auf Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
ehn aufhetzn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
a hetzn auf Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
an aufhetz? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
an aufhetzn Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
aufg'hetzt Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
aufgehetzt Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
en aufhetz Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
uffgehetst Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
°afhêtza̯e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
aafhetz'n Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
aafhetzen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
auf'hetzn
auf-hetzn Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
aufghetzt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
aufhetsn2 Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
aufhetz'n Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
aufhetzen Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
aufhetzer
āfhedsn2 Buch N49.496794, 11.033255 ↗
āfhetz'n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
āfhetzn2 Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
en ufhetz Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
uffghetzt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
uffghützt Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
af hetzn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
afhetz'n Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
aufghezd Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
aufhedsn Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
aufhetza Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
aufhetze Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufhetzn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
aufhitza Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
aufhitze Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufhitzn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
aufkitzt Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
āfhedsn Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
āfhetza Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
āfhetzn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
uffhetza Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
uffhetze Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗ Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
uffhezze Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
uffhätze „an“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
ufghetzd Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ufhetzĕ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
ufhetzoa Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
afhetzn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
aufhatz Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
aufhetz [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
aufhetz Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
aufhezn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
aufhizn Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
aufhütz Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
āfhezn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ouhitze Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
ufhetze Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
ufhezze Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
áufhäz? „an“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
2
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
aufhetza Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗