Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufleinen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufleinen
Bedeutungen
1
auftauen gefrorenen Bodens
Boden, Beschaffenheit des Bodens
im Frühjahr doud der gfrurne Budn widda aflaina „im F. taut der gefrorene Boden wieder auf“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
d? Schnëi, ?s Ais, d? Buan laind āf Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
heint is dä Boda aufgleint Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
die Weg dann aufleina „es tutt leina“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
r būdn2 leind āf Buch N49.496794, 11.033255 ↗
derr Boude laint auf Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
r būdn laind āf „nein, der Boden...“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
d?r boud? laind auf Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
der Būdn laint auf Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
der Būdn leint auf Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
der Būdn lëint auf
es laint a weng auf Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
de Būdn laind auf Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗
der Bodn leint auf Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
der Bodn leunt auf Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
der Budn laind auf Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
der bodn laind auf Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
dör bodn laint auf Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
es taout aufleiner Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
dä Budn leint auf Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
es doud aufleinā Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
es laint sich auf Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
es leint sich auf „nein. ....“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
?s doud auflein? Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
d? Bu?n laint af Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
da Budn leut auf „der Boden leint auf“, Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
es doad afle̯ina Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
es doud auflaina Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
es doud aufleina Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
es doud āfleina „nein! es ...“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
es dout aufleina Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
es duad āfleina Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
es tout aufleina „hier“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
es tuat aufleina Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
öitz leind's āf Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
es dout aflaina Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
es dud auflaina Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
es dud aufleina „nein, es tut...“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
es laand si auf Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
es tut aufleuna Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
äs dud auflaina Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
äs tut aufläuna Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
ös doud aflaina Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
?itz leints af Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
es laint (auf) „nur“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
es läunt (auf) Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
etz laints auf Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
äs lāind â̊uf Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
?s le>ind āf Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
das leind auf Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
des laint auf Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
des leint auf Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
des loind auf „noch gebräuchlich“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
etz leinz auf Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
er laint auf Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
er leint auf Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
es lahnt aaf „es leint“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
es laind auf Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
es laint auf Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
es laint āf Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
es leiid auf „es taut auf z.B. eine Wasserleitung aufleina“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es leind auf Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
es leind āf Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
es leint auf Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
es leund auf „aufdrecken unbekannt“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
es leunt auf Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗
es lēit āf Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
as leut auf Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
es laind af Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
es lait auf „lai-it“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es leind af Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
es leint af Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗
es loit auf Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
es läut auf Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
eä laid auf Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
ös laind af Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
s'laint af Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
auflainen „nein“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
leint auf Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
a'fleina „nein, aber...“, Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
aafleina Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
af-leina Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
affleina Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
auflaina Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
auflana „aufleinen“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
aufleina Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
aufleine Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
aufloina Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
aufläuna „hier“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
āfleina Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
afleina Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
2
auftauen
dä wāiär leint āf „der weiher taut auf“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
etz laints auf Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
es laint (af) Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
es laind auf Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
es laind āf Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
es leut auf Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
es länt auf Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
auflaina Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
3
tauen (schmelzen)
dä wāiär leint āf „der weiher taut auf“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
etz laints auf Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
auflaina Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗