Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufmucken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufmucken
Bedeutungen
1
aufbegehren gegen jemand
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
da·a· hott ouwe, tut ouwe aufmuckng Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
då wird gō(a)r net aufgŏmŭgd Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
de hot fei gscheit aufgemuckt Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
dä muggd gechä sein Vaddä auf Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
der hoat gegen mich ufgemukt Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
da habi richit aufgemuckt Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
dea haot heut uffgemuckt Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
der muckt ganz schen auf Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
dar hat racht aufgemukt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dia hot a owa afgamuckt
ahr hoat aufgämuckt Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
der hodd aúfgemuddg Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dar haot aufgemugd Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗
dee hot aufgemukt Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
der haut aufgmugt Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
der will aufmuckn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
di höm aufgemuggd Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
er hot uffgemuckt Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
ä hott aufgemuckt „aufmuckng“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dar muckt auf Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
dar muggd auf Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
der muckt auf Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
deä muggd auf Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
d? muckt auf
der mugt af Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
er mugt åf Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
a(uf)mugga Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
aufgemuckt Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
aufgemuggd Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
aufgemuggt Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
u'ffmu'cke Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
uffgemuckd Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
uffgemuggd Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
uffmugg(e) Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
a'fmukk'n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
aafmucken Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
aafmūgng Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
auf'mūgn Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
aufgemugt Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
aufmuck'n Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
aufmuck?n
aufmucken Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
aufmuckĕ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufmuckng Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
aufmucksa Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
aufmucksn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
aufmug(n) Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
aufmugg'n Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
aufmuggen Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
aufmuggng Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
aufmugngn Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
aufmungng Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
ā'fmugng Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
āfmuggng Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
ăfmuggă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
ä(h)fmugn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
aafmuckn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
aafmugng Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
af'mugng Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
afmuck'n Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗
afmūggn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
auf mugn Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
aufmuck- Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
aufmuck? Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
aufmucka Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
aufmuckn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
aufmug'n „aufmuckn“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
aufmugg? Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
aufmugga Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
aufmugge Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
aufmuggn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
aufmuggä Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
aufmugng [Vorlage unterstrichen], Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Roth LIF50.110697, 11.142703 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Tannfeld KU49.981710, 11.401272 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
aufmugng Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kleinhül KU49.973436, 11.336621 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
aufmugsn Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
aufmuk'n Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
aufmuken Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
aufmungn Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
auf̯mugn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
aúfmuggn Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
āfmuggn Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
āfmugng Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
uffmucke Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
uffmugg? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
uffmugge Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
uffmuggn Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
afmugng Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
aufmoug Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
aufmuck Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
aufmug? Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
aufmuga Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
aufmuge Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
aufmugg [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
aufmugg Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
aufmugn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
aufmuk? Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
aufmukn Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
aufmuxa Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
aufmuxn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
āfmug? Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
ufmucke Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
ufmugge Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
afmugn Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
aufmug Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
ufmukn Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
2
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
aufgamuckt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
aufmucken Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
aufmuken [schlecht lesbar], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
3
schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
aufmucken [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
aufmuckng „schimpfen, zanken, heißen, toben, wettern, spuken, schmettern, krawallen“ [Vorlage unterstrichen], Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
aufmuckn Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
aufmuggn Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
afmuken Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
4
sich wehren, widersprechen
der hat aufgemuckt „hat protestiert“ [Redensart], Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
der muckt auf „der hält Widerpart, läßt sich nichts gefallen“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der muckt uf „Widerrede geben, Jugend muckt auf“ [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
er muckt auf „grawallt, widerspricht, Meinung“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
aufmuckng „Widerstand andeuten, Widersprechen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
aufmugga „sich wehren“ [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
5
aufbegehren
aufmucken „aufbegehren“, Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
aufmucken „hat aufmucken mit Muggen was zu tun? aufbegehren“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
6
auftrumpfen, sich durchsetzen
der muggd auf „einer, der sich durchsetzt“, Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
die muggt auf „behauptet sich“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
7
die Meinung sagen
aufmuggn „jm. gehörig die Meinung sagen“ [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
8
widersprechen
tu fei niä su aufmuckn „sich gegen Andere phonetisch wehren“ [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
de muckt glei auf „er ist dagegen“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufmucken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗