Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufnöten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Not
Bedeutungen
1
jemandem etwas aufdrängen, z.B. Speise
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
der woar sou afudringli u hoat mir as Assn aufganött Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
di hoam mä die Woä aufgnüt Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
dös wölln sa mä aufnüet „aufnüetn“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
aufnüödn loß ich me nex Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
dousn doch net aufneïdn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
duß na ne nit aufnüdn Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
di ham mers aufgenöt Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
hat mer wos aufgänöt Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
had mesch aufgenö̆d Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
er hots aufgenĕt Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
aufgenöeth Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
aufno̊eten Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
aufnöet'n Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
aafnäihtn „aufnötigen“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
aufganöat Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
aufgenöt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
aufgenätt Laub KT49.825455, 10.318685 ↗
aufgenödd Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
aufgenört Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
aufgenött Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
aufgonidd Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
aufnēidn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
aufniad'n Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
aufnöidn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
aufnȫidn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
āfneidn2 Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
āfnöit'n Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
uffnīrde „aufnötigen“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
a'fned'n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
aafnöten Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
aufg'nüt „aufgenötigt“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
aufgenöt Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
aufgnüet Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
aufn?edn Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
aufneadn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
aufneidn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
aufnejdn Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
aufnēdn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
aufnētn Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
aufniadn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
aufnid'n Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
aufniedn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
aufnietn „Speise“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗
aufnīdn Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
aufnäada Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
aufnäidn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
aufnääde Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
aufnäïdn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
aufnëidn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
aufnöidn Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
aufnöitn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
aufnöt'n Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
aufnöten Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
aufnȫdn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
aufnö̊dn Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
aufnüedn Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
aufnüetn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
aufnüödn Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
aufnǖdn Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
āfgneïd Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
āfnēdn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
āfnoidn Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
āfnäidn Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
uffgenät Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
uffgnöat Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
uffnȫte Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
ufgenēd Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
áf nöitn Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗
áufnēdn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
aafnedn Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
aafnäin „aufnoten“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
afneidn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
afnēdn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
afnöidn Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
afnöitn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
aufgnöt Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
aufneda Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
aufnedn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
aufnitn „aufnöten“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
aufnäde „aufnöten“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufnädn Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
aufnêdn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
aufnëid [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
aufnöat Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗
aufnöda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
aufnödd Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
aufnödn Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
aufnötn Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
aufnött „Speise“, Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
aufnȫd Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
aufnö̆t Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
aufnüdn „fast ü“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
aufnütn Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
uffnödn Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
ufnötĕ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
afnëin „verkaufen“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
afnötn
aufned Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
aufnéd Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
aufnöd Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
aufnöt Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
ufnöet Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
2
jemandem zum Verkauf drängen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
uffnödn Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
3
jemanden zum Kauf drängen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
a Woä is mä aufgnid wo(r)n „Ware“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗