Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufreißen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufreißenRiss
Bedeutungen
1
den Boden vor dem Säen bearbeiten
Feldarbeit
aufgerissa Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
aufgerissn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Aufreißen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
aufrajßö& Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
aufreißen Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
aufreißa „(nicht eggen vor d. Säen)“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
aufreißn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
aufreiß Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
2
Wiesenland erstmalig pflügen
Feldarbeit
Wiesn aufgerissen Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
is afgrissn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
aufgerissn Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
aufreißen Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
aufraisn „letzteres am häufigsten“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
āfreißn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
übermäßig öffnen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
reiß doch dei Maul nit su weit auf [Redensart], Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
du mußt immer dei Goschn aufreißn [Redensart], Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
reiß dei Maul nit sou weit auf [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
reiß dei Maul net so weit auf [Redensart], Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
er raißd sai Maul auf „#ra: Maul aufreißen 'schimpfen'“, Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
er reißt s Maul auf [Redensart], Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
4
das erste Mal nach der Ernte den Acker pflügen
Acker-, Getreidebau
aufreißen Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
aufreißn& Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗
aufreisn Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
5
übermäßig öffnen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der reißt die Goschen nit schlacht auf Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
eä reißt sei Goschn widä richti auf Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
raiß dai Wåffel ned sou auf Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
reiß dei Goschen net so auf „die Alten“, Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
reiß dei Goschn net so auf Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
6
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
orrä midn Grimmä aufgrißn „Kultivator“ [Kasusbesonderheit], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ăăfreißn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
uffgerisse Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
aufreißen Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
7
spröde werden von der Haut um den Fingernagel
Gesundheit und KrankheitPhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
mir iss die Nooglworz aufgrissn „Risse in der Haut, Finger und Händen, Fersen; sie sind sehr schmerzhaft“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
aufgärissa Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
8
den Boden vor der Saat bearbeiten
Feldarbeit
aufgerissen Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
aufreißen „vor der Saat“, Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Aufreißa Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
9
beim Fällen zerbrechen, aufbrechen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
aufgerisse Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
afgrissn Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
10
sich reißend öffnen
BäckerBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ås Brut is aufgrissn Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
11
öffnen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der reißt sei Gosch'n imma am meisten auf Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der raißt s Maul af wi a Frusch Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
12
aufsperren (Mund) (in Redensart)
Qualitäten und Zustände
Dä hot amm meisten sei Goschn aufgerissen [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
13
den Acker nach dem Säen eggen
Feldarbeit
dr Ack?r wüad aufg?risse Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
14
schimpfen (allgemeinstes und häufigstes Wort)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
sei Goschen aufreißen [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
15
sich beim Reiben an der Reibe den Finger, die Hand verletzen
Gesundheit und Krankheit
aufreißen
16
weit öffnen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der reißt sei Maul auf [Kasusbesonderheit; Redensart], Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
17
weit öffnen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
S Maul aufreißen [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
18
übermäßig weit öffnen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Maul aufreißen Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
19
überraschend, übermäßig öffnen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
er reißt sein Roacha auf Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
20
Kartoffelbeete einebnen
aufreißa Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
21
aufgerissen, aufgeplatzt
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ufgeresse Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗
22
aufreißen, aufplatzen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ufgeresse Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗
23
aufsperren (Mund)
reißt sei Maul auf bis ninter zu die Ohrn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufreißen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗