Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufstehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: aufstehen
Bedeutungen
1
sich nach dem Schlafen erheben
Bewegungen mit dem Körper
i muus mang ganz baü afschdij wojscht i foa af Minga Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Heint bin i scho in aller Hergottsfröih afgstandn Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Dar is scho in aller Herrgottsfrüh aufgschanna Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
In aller Herrgottsfriha bin i scho aufgschanda [Umschrift unsicher], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
In aller Herrgottsfriha bin i scho aufgschanda Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
steht in aller Herrgottsfrüh mit die Henna af Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
Am Hellichten Tog bin i scho aufgstanden ! Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Morng mußi in aller Herrgottsfrieh aufsteh Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
in aller Herrgottsfrüh semmer aufgstanna Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
In aller Herrgottsfrüh bin i aufgstanna Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
In aller Herrgottsfrua bin i aufstanna Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
heit ze früh wàll ich aufgschtannà bin [Umschrift unsicher], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Ich bin heit in öllë Früh aufgstånná Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Ich bin heut scho vor Togs aufgstandn Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
du bist ober heit bozeitn aufgstanna Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
īch bin scho vordå̄gs āfgschdanna „bevor es Tag wurde“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
heut bin ich ganz bald aufgestanden Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Ganz zeitich sammer aufgschtanne ! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
In öllă Früh bin ich aufgschtanná „aufgestanden“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Ich bin aufgstandn in aller Fröih Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Deä schteht auf mit samstn Tooch Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
in aller Herrgottsfrüh aufstehen Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Do bin̄i vorr Tags aufgschdanda Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Steh af der Toch schaut re(n) ! Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
in aller Hergottsfrüah aufstenn Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
in aller früha bin i. aufgstana Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
Der stiht zer allerfristen auf Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Er ist am errsten aufgestanden „ehesten“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
i bin mit der Höhner aufgstana Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
morgen mueß i zeiti' aufsteah Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Heit bini vo Togs aufgshtandn Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
der is bei Zeidn aufg´standn Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
die sänn beizeitn aufgstandn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
I schtäh früah arch bal auf Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Ich woll serra früh aufsteh „ich will sehr früh aufstehen“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Ih muß morng ball aufsteh ! „sehr früh“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Steh auf as doochert scha ! Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
die sänn zeitich aufgstandn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dör is Vormittag aufgstandn Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
ich bin zaitich aufgstanden Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Er ist bal(d) aufgestanden „früh“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Er stett voh die Hünne auf Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
Morng mußi org bal aufsteh Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
die sänn (bald) aufgstandn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
i bin vor Toogs aufgstande Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
mir sen zeitig aufgschtona Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
vor tags bin i aufg´stanna Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗
vorn Morg´n graua auf steh Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗
Dà bin i zeiti aufgstànna Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Er ist errer aufgestanden „eher“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
I stäh scho vor Dooch auf Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Ich bi bozeitn aufstanden Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Er is arg bal aufgstandn Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Morgn mißma ball aufsteh Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
früh beizeiten aufstiehe Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
i bin zbooll aufgschanna [GP hat sich eventuell verschrieben], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
in oaller Früah aufsteha Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Ich steh noch ārā auf Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
in aller Frieh aufsteh Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Ich steh beizeitn auf Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
er steht vor Togs auf Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
vor Togs aufgschtanne Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Da steht furtogs auf Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
no zeitlier aufsteha Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
beizeiten aufstehen Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗
beizeit´n aufsteh´n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
sehr bäal aufsteh Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
vor togs aufstäha Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Boall aufstehn ! Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗
2
sich erheben
Bewegungen mit dem KörperMensch mit ungebührlichem VerhaltenWahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
unner Mugge senn a'standi, sie steh'n auf, wenn mir uns setz wölla [Umlaut], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
mitn linke Fuß vom Bett aufgstande [Redensart], Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
mit dem verkehrten Bein aufstehen Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
iech will nedd gsund aufstänn - Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
wie ein geölter Blitz aufstehen [Redensart], Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Ich bin überstürzt aufgstahna Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
net schnäll gänunk aufstehn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
steht wia Sau vom Trog auf „läßt alles stehen und liegen“, Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
rappadi-kappadi afschtöih Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Hals üwa Kopf uffschäi Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
gigati-gogati aufstöih Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ober schnell åufstea Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗
mit Gewalt aufstehen Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
narrischer Aufsteher Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗
schnell aufgestenden Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
gschwink afschtöih „(geschwinde)“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
schnell aufschteha Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
håsti ufschtåna Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
hortisch uffstahn Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
schnall aufschdäa Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
schnall aufschtia Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
schnell aufstehen Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
eilisch uffsteje Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
geizig aufstehen Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
gschwind aufstäi Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
schnell afschdej Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
schnell uffstein Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
hastig aufstenn Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗
rasch aufgstana Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
hefti aufstehn Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
schnai aufstei Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
fix aufstehen Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
gäh aufschdeh Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
rack aufstehn Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
schneö afstij Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
wali aufstene „aufgschtende“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
gäh aufstehn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
harch aufste Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
osti aufsteh Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Fix aufsteh Kleintettau KC50.471605, 11.283040 ↗
gäh aufsteh Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
3
das Brutgeschäft abbrechen (Huhn)
Hausgeflügel
die Gluck es|uffgestânne Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
ste/it allāwei āf Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
is ạffstạnde2 [schlecht lesbar], Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
uffgeschtanne Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
steäht oŭf Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
uffgestanne Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
ufstein Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
4
das Brüten ab- oder unterbrechen ?
Hausgeflügel
aūfgschtandn [schlecht lesbar], Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
a > ufstehn Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
s steht auf Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
aūfstēn [schlecht lesbar], Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
aufsteï Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
5
abstehen, aufragen trotz Frisieren (Haare)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
dera ihre Hoar schtenna af Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
sie schtīēnn wiedr auf Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
D´Houă schdenă ăăf Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
D´ Houar stenna aff Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
6
ab- oder hochstehen (Haare)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
die Haare stehen auf Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
d.H. stenna auf Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
stehen auf Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
7
sich am Morgen vom Schlaf erheben
Bewegungen mit dem Körper
Steh af der Toch schaut re(n) ! Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Steh auf as doochert scha ! Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
8
sich aus gebeugter Stellung aufrichten, sich vom Krankenlager wieder erheben
Bewegungen mit dem KörperGesundheit und Krankheit
Der stäit uff
stöi āf Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
9
aufstehen
Scherz, Spaß
unner Mugge senn a'standi, sie steh'n auf, wenn mir uns setz wölla [Umlaut], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
10
aufstehen (vom Schlaf, Bett)
iech will nedd gsund aufstänn - Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
11
das Gelege verlassen, Brutvorgang abbrechen
Hausgeflügel
die Hūe is aufg schdanne „die Hūe is aufg schdanne (die Henne ist aufgestanden“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
12
sich aufrichten (Zähne)
stehga die Zääh auf „der Kuh stehten die Zähne auf“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
13
sich aufrichten (in Redensart)
Rind
stehga die Zääh auf „der Kuh stehten die Zähne auf“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufstehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗