Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
auftreiben
dazu bringen, sich aufwärts od. an einen anderen Ort zu bewegen
(Vieh) aufwärts od. an einen anderen Ort treiben
vom Tal auf die Hochweide treiben
Verbreitung
°südliches Oberbayern vielfach, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dö nachstn Tog tea ma auftreibm Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
I’ hab gmoant, Du treibst heier nimmer auf? BGD, Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.29,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1b
aufscheuchen, aufjagen
Dialektbelege
auftraim Schweizer Dießner Wb. 16 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
auffTreiben „excitare feras. turbare aprum latratibus“ Schönsleder Prompt. Kk1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
†übertr. gedanklich aufscheuchen, in Unruhe versetzen
Dialektbelege
irritabis crabrones … wirst die grillen im kopf auftreiben Aventin I,484,12-14 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
aufwirbeln, aufrühren, durch Strömung od. Drehen dazu bringen, sich aufwärts zu bewegen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°bein Kehrn treibsch an Staub au Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
°dös Bodmasö (Bodensatz) auftreibn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
das glückrat … treibt eins auf das ander ab Aventin IV,57,25f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. in Erinnerung rufen, an die Öffentlichkeit bringen
Dialektbelege
°wos aner vertuscht, treibt der ander wieda af Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
eine Treibjagd od. einen Abschnitt davon beginnen (wie antreiben, Bed.2)
Dialektbelege
°auftreibn die Treibjagd beginnen Zwiesel REG49.018157, 13.237674
mit einer Seilwinde, einem Hebel o.ä. nach oben, in die Höhe heben
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
s Bia aufdreim „in der Brauerei mit dem Aufzug hinaufziehen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Sagbäum auff die Sag aufgetrieben Apfeldorf SOG47.892102, 10.935458, 1661 Gierl Bauernleben 62 Gierl, Irmgard: Bauernleben und Bauernwallfahrt in Altbayern. Eine kulturkundliche Studie auf Grund der Tuntenhausener Mirakelbücher, München 1960.
Tuntenhausen AIB
Tuntenhausen AIB
auseinanderdrücken, nach außen drücken
durch Einschlagen eines Keils auseinanderdrücken, spalten
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°den Bam aftreim „damit die Säge nicht klemmt“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
auffTreiben … spalten Schönsleder Prompt. Kk1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
4b
(den Gefäßrand) nach außen drücken, erweitern, fachsprl.
Dialektbelege
„den Rand des Glaszylinders aufzutreiben ậvdrạem“ Dürrschmidt Bröislboad 24 Dürrschmidt, Beatrix: Von Anfängern, Aufschneidern und dem Bröislboad. Der Dialekt der Waldsassener Glasmacher, Bayreuth 1996.
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil, Lehrerin
(die Bremskurbel u.a.) durch Drehen lösen, lockern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d’Schbir aufdreim Lösen der Bremse am alten Bauernwagen Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
durch Drehen öffnen, in Betrieb setzen
durch Drehen öffnen (wie antreiben, Bed.5a)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°wer hat denn da scho mehr [wieder] in Wexl auftriewa? Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
(Wasser) durch Öffnen zuströmen lassen (wie antreiben, Bed.5b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°treib s Wassa auf! Garching AÖ48.132957, 12.5780213
(durch Drehen) einschalten, anstellen (wie antreiben, Bed.5c)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°jaz müssma scho wieda ollö Dog dös Liacht öha auftreim, weis önda Nocht wiad Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
åuftraewα nach Freudenberg Böbing 41 Freudenberg, Rudolf: Die Mundart von Böbing (Landkreis Schongau/Obb.), Diss.masch. München 1959.
*1929 München
*1929 München
7
schaumig rühren (wie abtreiben, Bed.6a)
Dialektbelege
durl [PN] mues … schmaltz auftreiben: und aeir reiben Lenglachner Gesängerb. II,141f. Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
hinaufschlagen, durch Schlagen befestigen, anbringen (wie antreiben, Bed.6b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Roaf afdreibn Beschlagen des Fasses mit Reifen Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
durch Aufhäufen von Erde anlegen
Dialektbelege
Wo da Troad dasuffa war, da hams solche Aecka auftribn Holzkirchen MB47.884151, 11.697075, Ch. Frank, Die Hochäcker, Kaufbeuren 1912, 19
zum Keimen, Wachsen bringen, emporwachsen lassen
Dialektbelege
auftreibn „die Pflanze im Treibhaus“ Passau PA48.567378, 13.431710
unde daz dû, herre, sô maniger hande [mancherlei] krût ûz der erden ûf trîbest, daz nieman weder bûwet noch sæwet BertholdvR I,49,19-21 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
anschwellen (sich) aufblähen, aufgehen (lassen)
anschwellen, dicker werden, sich bilden (von einer Beule) (wie treiben, Bed.13a)
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°host dein Kopf ogstössn, weil do a Binkl auftreibt? Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
dea Lei treibt se af Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
an afdrims Gsicht „krankhaft aufgedunsen“ Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
auch anschwellen, dicker werden, sich bilden (von einer Beule)
Grammatik
unpersönlich
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
hat di a Weps gstocha, daß s dir an solchan Binkl auftreibt? Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°seine Lippn hats aftriebn Hahnbach AM49.532038, 11.798393
„Es schwemmt ihn auf, treibt ihn auf, d. h. er wird dick“ Schlappinger Niederbayer I,22 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Blähungen, eine Kolik haben, sich dadurch aufblähen (wie antreiben, Bed.10b)
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
das Vieh treibt auf, blaht Niedermotzing SR48.9229046, 12.5058341
°s Tier hat si aftribn Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
„das Aufdreiwa der Rinder. Wenn sie zuviel Grünfutter gefressen hatten“ Wölzmüller Lechrainer 73 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
auch Blähungen, eine Kolik haben, sich dadurch aufblähen
Grammatik
unpersönlich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°die Kouh treibts af Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
aufgehen lassen, auftreiben (von Hefe o.ä.) (wie treiben, Bed.13bβ)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
d’Rindd håts aftrim „Blasen gemacht“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
aufschäumen, schäumend in die Höhe steigen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°des Beja treibt aba richti af Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
herumtollen, unruhig herumtreten
herumtollen, sich wild, lebhaft, zügellos gebärden
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°heut treibn dö unsan scho wieda aso auf, daß nöt zon sagn is Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°ös hats [ihr seid] scho so a auftreibade Gsellschaft Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
°d’Kinda möin afdreibm, sinst hans niad gsund Hohenburg AM49.295317, 11.795621
à:fdreiwad „temperamentvoll“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 34f. Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
prahlen, großtun
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
auftreibn Passau PA48.567378, 13.431710
auch vorlaut sein
Dialektbelege
à:fdreiwad „vorlaut“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 34f. Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
in heftige Erregung versetzen, geraten
in heftige Erregung versetzen
reizen, ärgern, erzürnen (wie treiben, Bed.16)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
den hab i auftriebn „gereizt“ Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
Mir scheint, er will dich heut positiv [unter allen Umständen] auftreib’n Meier Werke I,73 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
ausfindig machen, beschaffen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dö håt koan auftriebn und is sitznbliebn Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
a Gejd aufdraim Mittich GRI48.440634, 13.396183
Paß no auf, was da’r i für oan auftreib! Thoma Werke VI,320 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Gelt aufftreiben Schönsleder Prompt. Kk1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
17
†im Rahmen der Zunftordnung in Verruf bringen, rechtssprl.
Dialektbelege
Es sol auch der jenig/ so geschmächt worden/ keins wegs auffgetriben/ sonder bey seinem Handwerch gelassen … so lang biß die … Schmach/ gegen ihme … erörtert wirdt Landr.1616 611 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Literatur
- Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,389f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA