Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

auftreiben

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 341-344
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
dazu bringen, sich aufwärts od. an einen anderen Ort zu bewegen
1a
(Vieh) aufwärts od. an einen anderen Ort treiben
1aα
vom Tal auf die Hochweide treiben
°südliches Oberbayern vielfach, Niederbayern vereinzelt
°dö nachstn Tog tea ma auftreibm Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
I’ hab gmoant, Du treibst heier nimmer auf? BGD, Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.29,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1aβ
auf die Weide od. den Viehmarkt treiben
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Vieh auf d’Woad, aufn Markt auftreibn Passau PA48.567378, 13.431710
1b
aufscheuchen, aufjagen
auftraim Schweizer Dießner Wb. 16 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
auffTreiben „excitare feras. turbare aprum latratibus“ Schönsleder Prompt. Kk1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
übertr. gedanklich aufscheuchen, in Unruhe versetzen
irritabis crabrones … wirst die grillen im kopf auftreiben Aventin I,484,12-14 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
1c
aufwirbeln, aufrühren, durch Strömung od. Drehen dazu bringen, sich aufwärts zu bewegen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°bein Kehrn treibsch an Staub au Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
°dös Bodmasö (Bodensatz) auftreibn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
das glückrat … treibt eins auf das ander ab Aventin IV,57,25f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. in Erinnerung rufen, an die Öffentlichkeit bringen
°wos aner vertuscht, treibt der ander wieda af Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
1d
stromaufwärts treiben
Subigit uftripit Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1.H.11.Jh. StSG. II,627,66 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
°auftreibn die Treibjagd beginnen Zwiesel REG49.018157, 13.237674
3
mit einer Seilwinde, einem Hebel o.ä. nach oben, in die Höhe heben
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Bia aufdreim „in der Brauerei mit dem Aufzug hinaufziehen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Sagbäum auff die Sag aufgetrieben Apfeldorf SOG47.892102, 10.935458, 1661 Gierl Bauernleben 62 Gierl, Irmgard: Bauernleben und Bauernwallfahrt in Altbayern. Eine kulturkundliche Studie auf Grund der Tuntenhausener Mirakelbücher, München 1960.

Tuntenhausen AIB
4
auseinanderdrücken, nach außen drücken
4a
durch Einschlagen eines Keils auseinanderdrücken, spalten
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den Bam aftreim „damit die Säge nicht klemmt“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
auffTreiben … spalten Schönsleder Prompt. Kk1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
4b
(den Gefäßrand) nach außen drücken, erweitern, fachsprl.
„den Rand des Glaszylinders aufzutreiben ậvdrạem Dürrschmidt Bröislboad 24 Dürrschmidt, Beatrix: Von Anfängern, Aufschneidern und dem Bröislboad. Der Dialekt der Waldsassener Glasmacher, Bayreuth 1996.

*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil., Lehrerin
5
(die Bremskurbel u.a.) durch Drehen lösen, lockern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°d’Schbir aufdreim Lösen der Bremse am alten Bauernwagen Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
6
durch Drehen öffnen, in Betrieb setzen
6a
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wer hat denn da scho mehr [wieder] in Wexl auftriewa? Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
6b
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°treib s Wassa auf! Garching 48.132957, 12.5780213
6c
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°jaz müssma scho wieda ollö Dog dös Liacht öha auftreim, weis önda Nocht wiad Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
åuftraewα nach Freudenberg Böbing 41 Freudenberg, Rudolf: Die Mundart von Böbing (Landkreis Schongau/Obb.), Diss.masch. München 1959.

*1929 München
7
durl [PN] mues … schmaltz auftreiben: und aeir reiben Lenglachner Gesängerb. II,141f. Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.

Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
8
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Roaf afdreibn Beschlagen des Fasses mit Reifen Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
9
durch Aufhäufen von Erde anlegen
Wo da Troad dasuffa war, da hams solche Aecka auftribn Holzkirchen MB47.884151, 11.697075, Ch. Frank, Die Hochäcker, Kaufbeuren 1912, 19
10
zum Keimen, Wachsen bringen, emporwachsen lassen
auftreibn „die Pflanze im Treibhaus“ Passau PA48.567378, 13.431710
unde daz dû, herre, sô maniger hande [mancherlei] krût ûz der erden ûf trîbest, daz nieman weder bûwet noch sæwet BertholdvR I,49,19-21 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
11
anschwellen (sich) aufblähen, aufgehen (lassen)
11a
auch reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°host dein Kopf ogstössn, weil do a Binkl auftreibt? Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
dea Lei treibt se af Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
an afdrims Gsicht „krankhaft aufgedunsen“ Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
auch anschwellen, dicker werden, sich bilden (von einer Beule)
unpersönlich  
auch
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
hat di a Weps gstocha, daß s dir an solchan Binkl auftreibt? Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°seine Lippn hats aftriebn Hahnbach AM49.532038, 11.798393
„Es schwemmt ihn auf, treibt ihn auf, d. h. er wird dick“ Schlappinger Niederbayer I,22 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H., Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
11b
auch reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
das Vieh treibt auf, blaht Niedermotzing SR48.9229046, 12.5058341
°s Tier hat si aftribn Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
„das Aufdreiwa der Rinder. Wenn sie zuviel Grünfutter gefressen hatten“ Wölzmüller Lechrainer 73 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
auch Blähungen, eine Kolik haben, sich dadurch aufblähen
unpersönlich  
auch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°die Kouh treibts af Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
11c
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Rindd håts aftrim „Blasen gemacht“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
12
aufschäumen, schäumend in die Höhe steigen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Beja treibt aba richti af Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
13
herumtollen, unruhig herumtreten
13a
herumtollen, sich wild, lebhaft, zügellos gebärden
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt
°heut treibn dö unsan scho wieda aso auf, daß nöt zon sagn is Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°ös hats [ihr seid] scho so a auftreibade Gsellschaft Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
°d’Kinda möin afdreibm, sinst hans niad gsund Hohenburg AM49.295317, 11.795621
à:fdreiwad „temperamentvoll“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 34f. Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
13b
unruhig herumtreten vor dem Kälbern
de Kouh dreibt af Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
14
prahlen, großtun
°Niederbayern vereinzelt
auftreibn Passau PA48.567378, 13.431710
auch vorlaut sein
à:fdreiwad „vorlaut“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 34f. Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
15
in heftige Erregung versetzen, geraten
15a
in heftige Erregung versetzen
15aα
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
den hab i auftriebn „gereizt“ Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
Mir scheint, er will dich heut positiv [unter allen Umständen] auftreib’n Meier Werke I,73 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
15aβ
in Begeisterung versetzen
oan auftreibm Passau PA48.567378, 13.431710
15b
in Wut, Zorn geraten
unpersönlich  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
den treibts af Dünzing IN48.780624, 11.640503
16
ausfindig machen, beschaffen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dö håt koan auftriebn und is sitznbliebn Niederbergkirchen 48.312232, 12.5075581
a Gejd aufdraim Mittich GRI48.440634, 13.396183
Paß no auf, was da’r i für oan auftreib! Thoma Werke VI,320 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Gelt aufftreiben Schönsleder Prompt. Kk1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
17
im Rahmen der Zunftordnung in Verruf bringen, rechtssprl.
Es sol auch der jenig/ so geschmächt worden/ keins wegs auffgetriben/ sonder bey seinem Handwerch gelassen … so lang biß die … Schmach/ gegen ihme … erörtert wirdt Landr.1616 611 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
  • Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,389f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.