Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

auftriefeln1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 485
Wortart: Verb
Kompositum zu: triefeln1
Bedeutungen
1
auftrennen, auflösen
1a
(Gestricktes, Genähtes, Verdrilltes) auftrennen, auflösen, auseinanderdrehen (wie triefeln, Bed.1a)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°geh, triefelt ma den Strumpf auf! Marktl 48.2537608, 12.8417327
°dera hot ihra Gwanda net gfalln, ejtz hots es aftriefelt Muckenbach ROD49.198921, 12.306442
Aaftrieflt is alles worn und … glei oibundn oa die Drachnschnouer Schemm Stoagaß 57 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1b
ausfransen, sich in einzelne Fäden auflösen (wie triefeln, Bed.1b)
auch reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Strumpf triefelt an der Fersn aaf! Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
„Stoff, der nicht gesäumt ist, driefelt auf, er franst auf“ Konrad nördl.Opf. 70 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
2
zerlegen, zerstören
2a
zerlegen, auseinandernehmen
°de oid Uhr derfst iaz vo mir aus auftrifen Perach 48.265513, 12.765895
2b
zerstören, beschädigen
°auftriefeln „kaputtmachen“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
3
aufwickeln, wickelnd zusammenrollen od. aufdrehen (wie antriefeln, Bed.2)
°die Schnur aufdriffeln Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
à:fdri:fln Kilgert Gloss.Ratisbonense 34f. Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
auftrifeln Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
4
durch gründliches Erkunden herausfinden, auffinden
auftrifeln etwas „es durch Nachspüren, durch Wenden, Betrachten nach allen Seiten auffinden“ Schmeller I,652 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
(etwas Unangenehmes) wieder zur Sprache, in Erinnerung bringen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der Sepp hot ois wieda auftriefet, hätt ers doch sein lassn! „Vergessenes ans Tageslicht gezerrt“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
hast du das wieder auftrifeln müssen? Delling I,39 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
er könnte einen Handel auftriefeln, daß alles im Kloster die Hände am Kopf thät zusammenschlagen 1672 VHN 32 (1884) 81 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
6
ein Liebesverhältnis eingehen
auftriefeln Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,652 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,508 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

auftriefeln2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 487
Wortart: Verb
Kompositum zu: triefeln2
Bedeutung
durch Reden reizen, provozieren (wie triefeln, Bed.2f)
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°aufdriefeln böses Blut machen Lindenloh BUL49.361082, 12.149130
verfasst von: M.S.