Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

aus1

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Wortart: Adverb
Wortart: Präfix
Bedeutungen
I
Präp, mit Dat.
Präposition, mit Dat. 
1
räumlich
1a
aus, von innen nach außen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
da Schlien lafft ausm Gloas Haag WS48.161165, 12.162987
aus da Händ frössn Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
°s Wossa pfigetzt [zischt] asn Schlauch Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
Steigt s’ grad ausn Zuber außer, driggert si ab Haller Dismas 82 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
doud mar a bisl … Hobarn as da Schißl assa Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 165 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
weder brvder noch swester sol des nathes avz dem sclafhvse gen an der maistershaft vrlawe [ohne Erlaubnis] Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 24 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
gieng sy haimlich … aus der neuen vest zu Münichen … wider haim Füetrer Chron. 261,8-11 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In Fügungen:
aus dem Häuslein zornig, verrückt
aus der Milch trockenstehend (von Kühen)
auch durch einen Eingang, eine Öffnung hin- od. heraus
asn venstαr ráušāuα nach Gebhardt Nürnbg 282 Gebhardt, August: Grammatik der Nürnberger Mundart, Leipzig 1907.

*1867 Nürnberg, †1915 ebd.; Prof. für Germanistik
Aus einem Land, Gebiet
Ocksn … hot mei Voder scho frejers a’ßer a’s-n Bejm (Böhmen) Bonried KÖZ49.1559433998572, 12.940669980528, BJV 1954,203 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Er ist aus Niederbayern dahoam Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.20,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
des krautes wurzel, diu auz dem land India kümpt Konrad vM BdN 410,31f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1b
von … herstammend
de Oidn aus da Familö Aicha PA48.671978, 13.289834
Nacha hat er si’ a G’satzl aus ’n Religionsbüachl verzähl’n lass’n Franz Lustivogelbach 59 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
Fridel Lehenmair meins herrn aigen, pawt [bewirtschaftet] ein lehen zu Pergen … vnd pawt mer acker, auß den get dem Labentaler zu Ingolstadt 1 schaff korns Reichertshofen IN48.656918, 11.467655, um 1420 Sammelbl.HV.Ingolstadt 98 (1989) 117 (Urbar) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
1c
weg von (einem Arbeitsverhältnis, einer Veranstaltung)
D’Cenzi? De is auf Lia’meß aus’n Deanst Thoma Werke III,101 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Daß von dem ehrsammen Hochzeiter seine aller besten Freund san blieben aus der Hochzeit aus Dachau DAH48.2592477, 11.4354419, Ende 18.Jh. Westenrieder Beytr. IV,414 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
1d
außerhalb, ä.Spr.
ain härinch … mag auz dem wazzer ain stunt niht geleben Konrad vM BdN 245,9-12 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
In heutiger Mda. in Fügungen:
aus der Art / Mode / Weise; aus der Welt abwegig, unerreichbar
2
temporal, in der
Fügung:
aus der Zeit über eine gegebene Frist hinaus Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
nu is nix aus da Zeit [noch ist es nicht zu spät] Mittich GRI48.440634, 13.396183
3
aus … gefertigt
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
d’ Schuach san aus Leda Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
di gånzn Scheim han aus Glos Baiern R49.078937, 12.035517
de båχαn nudl … aus rokαn męi nach Ströbl Malching 61 Ströbl, Alex: Grundlinien einer formalistischen Syntax der Mundart von Malching, München 1970.

*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
Sin gewant was unsenfte ûz hare gemachit Spec.Eccl. 82,19 Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Hannsl slosser hat aus dem eysen clamern zum ganng gemacht Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1493 Sammelbl.HV.Ingolstadt 99 (1990) 192 (Rechnung) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
4
auf Grund von, kausal
jetzt hör i an singa, der singt ma aus Trutz Neustadt NEW49.732301, 12.178398
Sie weint aus lauter Freud Zehetner Bair.Dt. 52 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
geliten vil mangl an gelt, pfärdten und kleidern aus karckheit seines vatters Ebran Chron. 151,21f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).

*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
5
zum Anschluß von präp. Obj. sich etwas machen aus , werden aus
Was sagst iatz du dazua … was aus’n Blamber’ [PN] werdn soi’? Haller Dismas 139 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
II
Adv.
Adverb 
1
von innen nach außen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
wos untaschö [unten] nöd aus khån, muas åm [oben] aus „scherzhaft zu einem Menschen mit einer Beule am Kopf“ Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
uz fonna marge [Knochenmark] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. SKD 374,3 (Pro Nessia) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
die frau die sach zum venster auß Fischer Mären 206,102 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
In festen Fügungen:
ein und aus ; aus und ein
lauft er zon Dial aus und ain! Aicha PA48.671978, 13.289834

Nicht aus und nicht ein wissen u.ä. verzweifelt, fassungslos sein

nicht wissen, wo aus und wo an u.ä. verzweifelt, fassungslos sein

„Leibspruch der Hexen … Überall aus und nirgends an Bodenmais REG49.070161, 13.099453, Haller Druden 38 Haller, Reinhard: Von Druden und Hexen. Sagen aus dem Bayerischen Wald, Grafenau 1977.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger

Kommando bei einem Schiffzug:
Ache aus! in die Hauptströmung hinaus
Achnaus „Anweisung, die Fahrt durch die Hauptrinne des Flusses zu nehmen“ Salzfass 29 (1995) 27 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
aha aus! „die Pferde nach dem Hauptstrom leiten“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, 2.H.18.Jh. Neweklowsky Schiffahrt I,467 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde, Linz 1952-64.

Katze aus! Scheuchruf katzaus
2
fort, weg, hin
2a
fort, weg
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
’s is net aus „ist nicht weit weg“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
°heint is da Sepp owa lang as, wird nan doch nix passiert saa? Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
mãi, deαr is låŋ ạʃ gwen „lang Zeit in der Fremde“ nach Kollmer II,377 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
I ho mi scho denkt, du host epper it auskinna dahoam Thoma Werke III,90 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Er was auf der firtt [Fahrt] auss 6 wochen und ain tag 1404 Runtingerb. II,226 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
weil sie auß gewest/ hat er … ein Geluͤbd … gethan 1603 Wunderwerck (Benno) 199 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
In festen Fügungen:
jmdn aus haben jmdm ausweichen, jmdn meiden Niederbayern vereinzelt:
dön hawö aus Winzer DEG48.7238833, 13.075986

Nicht aus können u.ä. nicht ausweichen können Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
an Uglück konst hoit net aus Emmering FFB48.183544, 11.275149

Der will drüwa as ist sehr eingebildet Bruck ROD49.245570, 12.305240

In ä.Spr. auch temporal:
derselbigen Freyheit … in ewig zeit auß Landr.1616 183 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
2b
hin
in festen Fügungen:
wo aus wohin °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
Seppl, wo aus? Begrüßung Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
sag mir wo willst du aus so g’schwind Kriss Sitte 83 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
Wo aus so zeitig? O. Reuther, Der Goggolore, Passau 1985, 104
was unnser begerenn … wer und wo wir aus wolten? Schmidel Reise 68,2f. Schmidel, Ulrich: Reise nach Süd-Amerika in den Jahren 1534 bis 1554, hg. von Valentin Langmantel, Tübingen 1889.

*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg

Auf etwas aus begierig nach etwas Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
die is auf’s Heiran aus Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
der is drauf aus wia da Hobi [Habicht] af Taum Aicha VOF48.672298, 13.290121
der wa grod auf sein Vortl [Vorteil] aus Lintach AM49.471570, 11.937965
Worum bist denn nacha auf a jedn Rock aus, wia der Teifi auf d’ Seel? Graf Dekameron 25 Graf, Oskar Maria: Das bayrische Dekameron, Basel/Leipzig/Wien 1932.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller

Übertr.:
Da is ’s aa mit da Nächstenliab, Moan i, so weit nit aus [nicht so gut bestellt, ausgeprägt] Schmidt Altboarisch 118 Schmidt, Maximilian: Altboarisch in Vers und Prosa, Leipzig o.J.

*1832 Eschlkam KÖZ, †1919 München; Hauptmann, Schriftsteller
2c
durchgehend, vollständig, in der
Fügung:
aus und aus durchgehend, vollständig
sy sollen unser Sicherhait und Glait durch unser Lannd aus und aus haben München M48.139686, 11.578889, 1454 Lori Münzr. I,39 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
gantze taͤg auß vnd auß Schönsleder Prompt. D4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
in der Fügung von … aus
3a
von einem Ort aus
Der alte Pfarra vo’ Graswachshöring hat s’ vom Himmi aus g’sehgn Franz Lustivogelbach 26 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
von Haͤllein aus in das Land ze Baiern Landshut LA48.545368, 12.145157, 1513 Lori Bergr. 144 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
übertr. von jmds Seite (in verwandtschaftlicher Hinsicht)
Gschwistakinna vo mein Moh aß „von Seiten meines Mannes“ Cham CHA49.223747, 12.662091
3b
mit Erlaubnis von
I kimm lieber an ander’s Mal, wenn i von dahoam aus darf Meier Werke I,218 (Müllermagd) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Von mir aus u.ä. meinetwegen Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
vo mir aus tuast, was d’magst Passau PA48.567378, 13.431710
Laaf zua! Vo mi’ aus! Haltmair Hartpenning 89 Haltmair, Barbara: Kindsein in Hartpenning. Augsburg 1991.

*1932 Hartpenning MB
4
vorbei, zu Ende
4a
aus, vorbei
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
is hoit sei Zeit aus gwen „er mußte sterben“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
’Kircha is aus „der Gottesdienst ist vorbei“ Lichtenhaag VIB48.4933531, 12.3746282
Mit’n Umanandkutschier’n war’s aus Franz Lustivogelbach 70 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
ạpsαx [Hauptsache] iʃ dαs dα greix [Krieg] aus is nach Wickham Diendf 98 Wickham, Christopher J.: Diendorf, Kr. Nabburg, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 5-145.

*1950 Reading/England
Swelich gast einem purger bechlagt umb gelt … und darumb diu frist aus ist 2.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 391,16f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Es ist auß und mit uns geschehen Aventin IV,60,19f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ein Fisch ausserhalbs Wasser, ein Mönch ausserhalbs Klosters, und ein Weib ausserhalbs Hauss, ist gemainiglich mit allen dreyen aus Selhamer Tuba Rustica I,257 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
In festen Fügungen:
aus Äpfel (amen) / aus und amen u.ä. gänzlich zu Ende °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°do iss awa dånn ausebfiamen, boi des Radl a no vareggd! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
aus Öpfi! Grattersdorf DEG48.8038383, 13.1532622
aus und amen Pattendorf ROL48.720293, 12.012898
„Will jemand mit einer Sache nichts mehr zu tun haben, tut er ’s damit ab, indem er sagt: Für mi is dös aus, Äpfl, amen Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

Aus und gar gänzlich zu Ende
in einer Viertelstunde ist alles aus und gar Peinkofer Werke II,27 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller

Aus haben Schluß haben °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
ugs.

wann håbts heint aus? „wann ist Unterrichtsende?“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

(Es) bei jmdm aus haben u.ä. bei jmdm verspielt haben Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
der haot’s as vo mia Maiersreuth TIR49.9876882, 12.409859

Spruch:
°aas is’s und goar is’s und schad is’s, daß’s woahr iss Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt

Kinderverse:
Jətz is G’schicht aus, Dà lauft ə~ Maus, Hàt ə~ rots Kittə’l añ, Daß-s béssə’ laufə~ kañ. Mo’gn fangt-s wiedər añ „Mit diesen Versen werden gewöhnlich alle Geschichten und Märchen geschlossen, die man Kindern erzählt“ Schwäbl altbayer Mda. 101 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat

’s Gschichtl is aas, d’Katz laaft üwern Kaas Brand WUN50.015119, 12.147158, Schemm Dees u. Sell 155 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
4b
übertr. in Fügungen
4bα
auf der höchsten Stufe einer positiven od. negativen Entwicklung
aus sein die äußerste Stufe einer positiven od. negativen Entwicklung erreicht haben Niederbayern vielfach, Oberbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:
mit dir is’ gånz aus! „du bist ganz närrisch“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
s Mejhi [Mehl] is aso schlecht daß aus aa is Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
o Bou, då wa’s ja dena as! „das wäre die absolute Höhe“ Furth CHA49.308165, 12.8452877
Naa, wia schlecht is d’Welt worn … Des is ganz aus! „ganz schlimm“ Bauer Isarlandl 30 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.
voraus mit die Weibsbilder … do is ja ganz aus Thoma Werke III,79 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

in dem Wirthshaus geht’s a so zue, daß ma glabt, es is gar alles aus Delling I,45 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker

Als Ausruf:
aus ist es! Ausdruck der Verwunderung, des Staunens, der Empörung °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
ganz aus is! Ausruf der Begeisterung Feldkirchen AIB47.909032, 11.844256
ausissausiss! Passau PA48.567378, 13.431710
aus is! Ausruf der Bestürzung Teublitz BUL49.2211907, 12.085254
Aus is, möchst es ja net glaubn Altb.Heimatp. 45 (1993) Nr. 51/52,28 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Erweitert:
aus is und amen! Ausruf der Bestürzung Palling LF48.000387, 12.6389258, ähnlich Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt

aus is und gar is Ausruf der Bestürzung , Piding BGD47.769882, 12.911898

in Meinst-aus-ist-es ‘Dringlichkeit’
4bβ
schlimm
nicht aus sein nicht schlimm sein Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
zweng dem iß nöd aus Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Finster? Is no’ net so aus; is no’ ganz schö’ liacht Lutz Brandnerkaspar 16 Lutz, Joseph Maria: Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies, München o.J.

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller

Es wird no nit aus seyn „wird nicht so schlimm sein“ Delling I,45 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker

Ausruf:
Wäre nicht aus! Ausruf des Erstaunens Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
wa nöt aus! „ja so was!“ Passau PA48.567378, 13.431710
„… dös kon i dir sag’n, daß i morg’n geh.“ „Waar it aus! Du werscht auf Schnall und Fall weglaffa …“ Thoma Werke VI,414 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
4bγ
erträglich
aus werden erträglich sein °Oberpfalz vereinzelt:
wird scho aus Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Nu waa ja dös Ding nu aas worn Schemm Stoagaß 81 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

„Frage: Wöi gäihts? Antwort: s wird scha a(u)s, d.h. es geht schon einigermaßen“ Singer Arzbg.Wb. 25 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
, ähnlich °NEW
5
als Verkürzung für mit a.- präfigierte Vb.
5a
für auslassen u.a.
aus! „Zuruf an den Hund, etwas loszulassen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
5b
fairaus! Schweizer Dießner Wb. 42 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Feur-aus! „Lärmruf bey ausgebrochenem Feuer“ Schmeller I,744 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5c
ugs. für ausmachen, ausschalten
°is’ Liacht aus? Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
5d
für ausbacken , u.ä.
’s Brot is net aus „nicht ausgebacken“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
III
Präf.
Präfix 
1
aus Zusammenrückung einer Fügung mit ausI in auseinander od. mit ausII in ausdabei ‘außen’, ausdurch ‘hinüber u. hinaus’
2
insbes. bei Vb, wobei die lokale Bed. in den Hintergrund treten kann. Durch Präfigierung wird die Bed. des Grundw. hervorgehoben (ausapern, ausscheiden) od. spezifiziert (ausfahren, ausräumen)
2a
lokal, nach außen
III2aα
meist deverbal, die mit aus bez. Bewegung betrifft
2aαi
das Obj.: auspacken, austeilen, ausgraben, ausheben, ausnehmen, ausstoßen
III2aαii
das Subj.: ausarten, ausfliegen, aushären ‘Haare verlieren’, ausrinnen, ausschlagen ‘neue Triebe hervorbringen (von Bäumen)’
III2aαiii
ein intr. Grundvb. wird in präfigierter Form trans.: ausplärren ‘laut hinausschreien’, ausspucken
2b
lokal, fort, weg
2bα
meist deverbal, die mit aus bez. Bewegung betrifft
2bαi
das Obj.: (Truden / Hexen) auspatschen (in der Walpurgisnacht), auslöschen, ausradieren, ausstechen, ausziehen
2bαii
das Subj.: ausbleiben, (jmdm) auskommen, ausstehen ‘aus einem bäuerlichen Dienstverhältnis ausscheiden’
2bβ
mit subst. Basis zur Angabe eines zu entfernenden Obj.: ausasten ‘Äste entfernen’, ausbissen ‘Bißkette des Pferds entfernen’, ausroseln ‘Heublumen durch Sieben entfernen’
2c
lokal, auseinander, extensiver machend: ausbohren, ausbreiten, ausstreifen, auswalken
2d
Aktionsarten bezeichnend
2dα
perfektiv od. resultativ, die Handlung des Grundw. wird vollständig bis zum Abschluß od. Ziel ausgeführt: ausdeutschen, austüfteln, ausleiern, auslernen, ausreden ‘fertig reden’, sich ausschlafen, ausweißen ‘tünchen’
2dβ
intensivierend bei Vb. des Schimpfens u. Spottens: ausächten ‘schelten’, ausäntern ‘nachäffen’, auslachen, ausschelten
3
bei Subst.
3a
in deverbaler Abl. in engerer od. fernerer Beziehung zur Bed. des Vb.: Ausbitter ‘Tanztour’, Austrag ‘Altenteil’, Ausfertigung ‘Brautaussteuer’, Auslaß, Ausrede, Ausspruch, Auswürfling ‘aus der Art Geratener’
3b
in denominaler Abl. seltener: Ausdorf ‘zur Gemeinde gehöriges, außerhalb gelegenes Dorf’, Ausfurche ‘letzte Ackerfurche’, Ausjahr ‘Herbst’, Ausweg
Ahd, mhd. ûz, germ. Adv. idg. Herkunft; 1Pfeifer Et.Wb. 77 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
Im Starkton Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu Restgeb. vereinz.) aus; nördliches Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken mit Monophth. ạ̄s, ạs, als Präp. im Schwachton im Gesamtgeb. daneben ạs, vereinz. us (SOG). In Bed.II,2 auch (aus Kontamination mit außen ?) Niederbayern auʃ, Oberpfalz ạʃ (NEW).
  • Delling I,44f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,158 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,475-484 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,449-451 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,550-555 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,578 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,817-824 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,880-888 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2018-2037 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 685f. Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • 5 Schützeichel Ahd.Wb. 305 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
  • Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 105 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Dietl Erg.Schmeller II,30f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 67 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 25 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-42A2, 74F5, M-94/25, W-88/19-21, 109/40, 165/2