Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ausarbeiten
zu Ende arbeiten
Dialektbelege
°öitz kummt a saftigs Regnwetta, naou hom ma glei asgarwat! Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295
auch mit Arbeit verbringen, zubringen
Dialektbelege
„Bis 8 oder 9 Uhr … den Abend ausarbeiten“ Haller Glasmacherbrauch 148 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
entleeren, ausräumen
2a
leer arbeiten, fachsprl.
Dialektbelege
„Der Glashafen wurde in einem Durchgang ausgearbeitet“ Haller Glasmacherbrauch 98 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
seine Kräfte verausgaben
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d’Roß soin si ausarwatn kinna Hartpenning MB47.846312, 11.676474
°häd [heute] han a mö richtö asgoawad Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
aus-arwatn „ausarbeiten (sich)“ Schweizer Dießner Wb. 17 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
auch ausgären
Dialektbelege
[Most] muas sö ausarwattn und schen måucha Mittich GRI48.440634, 13.396183
anfertigen, ausführen (wie arbeiten, Bed.2)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°wer da an schena Plan fia dei Haus ausarwan Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
daß alle drei Teile des Gewölbes … von Stukatorabeit geziert und ausgearbeitet werden sollen Straubing SR48.877718, 12.579576, 1695 K. Tyroller, Die Biographie des altehrwürdigen Pfarrgotteshauses St. Peter, Straubing 1979, 26
bearbeiten
im Detail ausführen, fertig bearbeiten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des gheat se no a weng ausgoawad Ried CHA49.201916, 12.607302
rauͤchheuͤt [Felle], di nit gar auͤsgearbait sindt 1518 Urk.Juden Rgbg 349 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
(den Teig zu Gebäck) formen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Toagk asarwatn „aus Teigstücken Laibe, Semmel machen“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
auch Teig mischen, kneten u. formen
Dialektbelege
ausarbeiten „mischen, kneten und den gegorenen Teig formen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Literatur
- WBÖ I,310 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. I,579 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,825 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,889f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,2018 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-29B32h, 86F24, 109/575, W-158a/78
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausarbeiten
(den Brotteig) formen
Sachgruppen
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Verbreitung
Otting DON48.8727751, 10.8017374
Dialektbelege
Bam Auserba(n)da(n) git ma(n) in Loab d' Form Otting DON48.8727751, 10.8017374, Rieger 29(2) B32b Rieger (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Otting
Literatur
- Schwäb.Wb. I 451 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1553 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 527 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ausarbeiten
zum SeitenanfangCC-BY