Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

ausbärzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1233f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: bärzen
Bedeutungen
1
herausdrücken
1a
ausdrücken, ausquetschen, v.a. jmdm die Augen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°da Lies, dera baz i no d’Augn aus, wenns an Sepp ned schde loßt Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°gib a Ruah, sunst barz a da d’Augn aus! Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
Einem d·Augng ausbártz·n „ihm die Augen ausdrücken bey Raufereyen der rohesten Art“ Schmeller I,284 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr. jmdm den Geldbeutel ausbärzen u.ä. um das Geld bringen
°Oberbayern vereinzelt
°do hams eahm den Geldbeidl richti ausparzt Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
1b
hervorstrecken, herausdrücken ( bärzen, Bed.3)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den hots d’Augn hübsch weit auspatzt „einem mit Kugelaugen“ Polling WM47.8113117, 11.1330907
°asbatzte Ouan „abstehende Ohren“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
„z. B. vom Zäpflein … am Halse, das als mehrknolliger Kropf vorspringt … sich ausparzt Höfler Krankheitsn. 456 Höfler, Max: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899.

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
In fester Fügung:
sich die Augen ausbärzen übergroße Neugier od. Aufmerksamkeit zeigen °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°barz dir d’Augn nöt aus! „sei nicht so neugierig!“ Bischofsreut WOS48.854478, 13.733094
°hot se beinah de Aung aasbaazt, wia d’Soldahn vobeimaschiat san Regensburg R49.013904, 12.100040

°Der bazt si die Augn scho no aus „ist sehr neidisch“ Rain SR48.905427, 12.466823
1c
von körperlichen Schäden, z.T. nur in Fügungen
1cα
sich einen Bruch heben
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heb niat sua schwaa, du kannst di aasbaazn Weiden WEN49.676727, 12.162220
1cβ
den Nabel ausbärzen sich einen Nabelbruch zuziehen
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dua da fei ned an Nowe ausbazen „wenn einer schwer heben muß“ Fraunberg ED48.368408, 11.992072
°mia is so schlecht, i moa, i hab ma an Nobe ausbatzt Mettenhausen LAN48.6187626, 12.7173584
„daß sehr heftig schmerzende Unterleibsleiden vom Nabelausparzen herrühren“ Niederbayern, Bavaria I,1030 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
der ausparzte Nabel R, BJV 1950,11 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
den Nabel auspaͤrtzen Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
Redensart(en):
der baazt si no an Nobl aus „so stolz und aufgeblasen steigt er daher“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674
auch
°die Marie, die barzt se nu an Bauch aus Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
1cγ
vorfallen (vom Mastdarm)
da Ohrschdarm batzt aus „Mastdarmvorfall“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553
1cδ
verrenken, auskegeln
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°mi hots oan Fuaß ausbatzt Polling WM47.8113117, 11.1330907
°da Xaver hout se an Knöchl asbarzt Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Redensart(en):
°der kummt daher, als wenn er se ’s Kreuz ausbaazt häid Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
1cε
sich krümmen
„ein buckliger Mensch heißt ausbarzt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2
(durch zu großen Druck) zerbrechen, zerreißen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°da Schlitta hod si ausbarzt „die Seitenverstrebungen sind gebrochen“ Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
°der Sack batzt aus Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
3
sich brüsten, stolz sein ( bärzen, Bed.5b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der batzt si aber heut wieder aus Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
unverschämt
Als Partizip Präteritum  
dös is a ganz a Ausbazter „Unverschämter“ Ittling SR48.8821884, 12.6357697
auch durchtrieben, schlau
°„Durchtriebener, Schlauer“ Kirchmatting SR48.8130193, 12.6118933
  • Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,284 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,390 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Angrüner Abbach 12 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Dietl Erg.Schmeller I,14 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Kollmer II,44 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-13/49-51
verfasst von: J.D.