Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ausbeißen
beißen
Grammatik
reflexiv
durch Beißen (einen Zahn) verlieren
Verbreitung
Niederbayern vielfach, Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
jess, iaz hon i mir an Zan ausbissn Straubing SR48.877718, 12.579576
wen ma rächd a oibachas Bråud ißd, beißt ma se Zehn aus Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
„so hart … daß man sich leicht an Zahn ausbeiß’n ko“ Schilling Paargauer Wb. 62 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
1b
†mit den Zähnen abtrennen
Dialektbelege
wenne ez der jäger jagt, sô peizt ez im selber sein gailn [Hoden] auz Konrad vM BdN 127,18f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
mit den Zähnen öffnen (wie aufbeißen, Bed.1)
Dialektbelege
Nuß asbeißn Aspertsham MÜ48.330316, 12.4086803
abweiden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°de Woad werd vo de Goassn ausbissn Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
die Drohnen töten (wie abbeißen, Bed.3)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°die Drohnen wern ausbissn Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
an die Erdoberfläche dringen (von Kohle)
Dialektbelege
„die Kohle beißt aus, wenn der Flöz ans Tageslicht kommt“ Ottobrunn M48.0643815625896, 11.65838238372
„Das Ausbeissen der Steinkohlen. Wir haben die Steinkohlen bey Gmund an eben der Ostseite zu Tage ausbeissen gesehen“ Schrank Reise 199 Schrank, Franz v. Paula: Reise nach den südlichen Gebirgen von Baiern, München 1793.
*1747 Vornbach PA, †1835 München; Dr.phil, Dr.theol, Prof. für Ökonomie, Direktor des Botanischen Gartens
*1747 Vornbach PA, †1835 München; Dr.phil, Dr.theol, Prof. für Ökonomie, Direktor des Botanischen Gartens
nicht wie erwünscht verlaufen
fehlerhaft funktionieren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der Wång beißt as „bleibt nicht in der Spur“ Stöckelsberg NM49.384509, 11.437678
geringen od. schlechten Ertrag erbringen (vom Getreide)
Dialektbelege
°’s Troad beißt aus Oberköllnbach LA48.6760129, 12.3132289
schlecht um etwas bestellt sein, in
Grammatik
unpersönlich
Phraseologie
Redensart(en):
da / mit etwas beißt es aus u.ä. es sieht mit etwas schlecht aus °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °südliche Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt:
°mit dö Äpfe beißt’s heur aus „es gibt heuer keine“ Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
elfi [1911] is recht drugga gwen, da hat’s weida net [sehr] ausbissn Rain SR48.905427, 12.466823
°dou beißt’s aus Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
aber dahoam beißt’s halt mit’m Fraß ganz graißli aus Pestenhofer Drahtverhau 35 Pestenhofer, Josef: Der Drahtverhau, München 101940.
°mit dö Äpfe beißt’s heur aus „es gibt heuer keine“ Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
elfi [1911] is recht drugga gwen, da hat’s weida net [sehr] ausbissn Rain SR48.905427, 12.466823
°dou beißt’s aus Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
aber dahoam beißt’s halt mit’m Fraß ganz graißli aus Pestenhofer Drahtverhau 35 Pestenhofer, Josef: Der Drahtverhau, München 101940.
verdrängen
durch Beißen vertreiben, fernhalten (von Tieren)
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°döi Gans ghäiat ned her, döi beißns as Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
verdrängen, hinausekeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
hams dö glikla ausbissn beim Hearn „um seine Gunst gebracht“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
ausbaiß’n „verdrängen, ausstechen“ Häring Gäuboden 125 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Für den ausbeissenden Wurmb 1785 BzbV 1 (1912) 55 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
auch abgehängt werden, den Anschluß verlieren
Grammatik
unpersönlich
Dialektbelege
°den hat’s ausbissn „er ist hintendran“ Eitting MAL48.814304, 12.3288457
Literatur
- Schmeller I,290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,920f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,453 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1691 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,580f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,828f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,896 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,2019 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Fragebögen:
- S-21C3a, W-1/47, 16/5
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausbeißen
einen Zahn beim Zubeißen, Kauen herausbrechen
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Nächt hou(n) mǝr ǝn Zaa(n) ousbisǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
an seine Grenzen stoßen
Grammatik
unpersönlich
nicht mehr weiter wissen
Sachgruppen
Gedächtnis
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Nau der zweitǝ Zeilǝ haut 's bei ǝm ausbissǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
nicht mehr weiterarbeiten können
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Iǝz beißt 's aus, i hou(n) koinǝ Nägl meǝ(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
nicht genügend Punkte erreichen, um gewinnen zu können (beim Kartenspiel)
Sachgruppen
Kartenspiel
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
Dialektbelege
Iǝz wäǝd 's nau ousbeißǝ, du hausch koin Trumpf meǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„Wenn es ausbeißt, also wenn er nicht hinauszukommen scheint, dann kann er hören: und dann verließ ihn das Fieber“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
Literatur
- Schwäb.Wb. I 453 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 175 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ausbeißen
zum SeitenanfangCC-BY