Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ausblasen
hinausblasen, aushauchen
Dialektbelege
Oana, der sogor no gred hod, bevor a sei Seel ausblosn hod [gestorben ist] Loew Grattleroper 64 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.
*1941 München
*1941 München
Efflans uzplasantar Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,426,6 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Phraseologie
Redensart(en):
°des han e eahm übern Kopf ausblåsn „abgewöhnt“ Malching GRI48.313106, 13.188530
auch
°dös hat er eahm übers Dach ausblasn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
°dös hat er eahm übers Dach ausblasn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
übertr. jmdn etwas ausblasen abgewöhnen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dö Pflanz [Eigenheiten] wer i dir ausblasn Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
°dem hob i seine Muckn asblousn Haselmühl AM49.416011, 11.872389
i blos dr dei Dummheidn nou aus Derching FDB48.408873, 10.963980
den letzten Atemzug tun
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der håt ausblost Rehling AIC48.486722, 10.9291512
übertr. kampfunfähig, unschädlich werden
Dialektbelege
°der hat ausblasn „ist kampfunfähig, unschädlich“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
durch Blasen säubern, leeren, löschen
sauber blasen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
n Sam asblosn „Unkrautsamen von gutem Samen wegblasen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°dei Pfeifa moust asblousn Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
a haaffm Blaala senn mit drinna! … Du moußt jeda Händvull a weng aasblaousn Schmidt Säimal 40 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.
*1931 Oberweißenbach REH
*1931 Oberweißenbach REH
leer blasen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d Oar ausblasn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
„Ist etwas wertlos, so hört man sagen: Des is höchstens sieb’n ausblosene Oar wert“ Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.14,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Phraseologie
Im Vergleich:
°s Doaf war wia ausblasn Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
übertr. auslaugen, von Nährstoffen befreien (vom Ackerboden)
Dialektbelege
ausblosn dürr, ausgelaugt, vom Ackerboden Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
durch Blasen löschen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
Dialektbelege
ge dua s Liacht ausblasn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
a Kiazn ausblosn Winzer DEG48.7238833, 13.075986
übertr. umbringen, töten
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der is ausblosn worn „durch Totschlag“ Ederlsdorf WEG48.576306, 13.617982
durch Wehen auskühlen
Dialektbelege
da Wind blåsd oan aus „bläst durch die Kleidung, daß einen friert“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
mit Blasmusik, Blassignal anzeigen, hinausspielen
durch Blassignal od. Blasmusik anzeigen, ankündigen (wie blasen, Bed.2c)
Dialektbelege
°„am Nachmittag des Hochzeitstags wird d’Houchzat asblousn“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
S’ eascht Ausblos’n [eines Weidegangs] Schuegraf Wäldler 5 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Literatur
- WBÖ III,278 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,455 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,147 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,582 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB III,963f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. II,909 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,2019 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-27Q4b, 52M3, 77B33, 95C2, M-4/1, W-30/30, 32,42, 33/3
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausblasen
{etwas Bennendes) durch Blasen auslöschen
Sachgruppen
Beleuchtung; Ende
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
ǝ Körz ousblausǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
blaus s' Liacht aus Nattenhausen KRU48.234626, 10.318070, MG 4, 1 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
Dear könnt oim d's Liacht ausblosa Er könnte einen ermorden, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
durch Blasen entfernen
leer blasen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Harburg DON48.7856056, 10.692743, Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299
Dialektbelege
„Leontodon Taraxacum ...gibt seine hohlen Stiele zu Ketten her und seine weiße Samenwolle zu Liachtle, die ausgeblasen werden“, Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299, Heerwagen 35 Heerwagen, Heinrich: Zur Volkskunde von Kleinsorheim im Ries, in: Festschrift für Gustav von Bezold, Jg. 1918 und 1919 der Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1919
Ouf Oǝschtrǝ hamr Oir ausblausǝt ond aa(n)gmaulǝt Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
oga ausblosa angedrohte Strafe, wenn Kinder verbotenerweise durchs Schlüsselloch ins Weihnachtszimmer sehen, Harburg DON48.7856056, 10.692743, MG 81, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
durch Blasen den Schmutz von etwas entfernen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
dǝ Rasiirapprat ousblausǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
zu Ende blasen, das Blasen beenden
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Si hand koum ousblausǝ khet, nau isch allz oufgstandǝ ond gangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 455 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1554 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1052f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ausblasen
bewirken, dass etwas aufhört zu leuchten; die Samenfäden von der Pflanze entfernen
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
durch Blasen beschädigen, sodass kein Getreide aufgeht
Sachgruppen
Wind; Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
kräftig ausatmen
Sachgruppen
Atmung
Dialektbelege
Samenkugel des Löwenzahns "pusten"
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
ausbloose „Samenkugel [des Löwenzahns] nennt man "Liecht", das man "ausbloose konn“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
zum SeitenanfangCC-BY