Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ausbleiben
außer Haus bleiben, nicht heimkommen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
bleib nöd z’lang aus! Mittich GRI48.440634, 13.396183
Waarst glei aasbliebn, um di is niat schod! Wirtshauslieder Opf. 160 Freinderl, wann geh ma hoam. Wirtshauslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten, hg. von Adolf J. Eichenseer und Lother E. Karrer, Regensburg 1999.
Herrl, willst du so weit reisen und so lang ausbleiben Schreger Speiß-Meister 42 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
fernbleiben, nicht kommen
in eig. Bed
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°heint bleibt Post owa lang aas Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
„der Schullehrer sagte ... die Kinder haben auszubleiben“ Oberkreuzberg GRA48.8940936, 13.3445772, 1815 Eisch Klingenbrunn-O’kreuzbg 50 Eisch, Alfons: Klingenbrunn-Oberkreuzberg. Eine sozialgeschichtliche Betrachtung am Beispiel der Glasmacherfamilie Eisch von 1760 bis 1850, Frauenau 2002.
Klingenbrunn, Oberkreuzberg GRA
Klingenbrunn, Oberkreuzberg GRA
übertr.
sich nicht entwickeln, keine Blüten, Früchte haben
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°jiatz hob i scho dreimoi Pflanzl nochgsteckt, und oiwei san wieder oa ausbliebn Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°dös Troad is gscheit ausblim Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
°ich glaab, unsa alta Äpflbaam bleibt heia wieda aas Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
2bβ
nicht eintreten (von etwas Erwartetem), in der
Phraseologie
Fügung:
nicht ausbleiben zwangsläufig eintreten
„Na, i fang’ net o mit’n Streiten.“ „Dös bleibt nia net aus, Schuller.“ Thoma Werke VII,93 (Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
„Na, i fang’ net o mit’n Streiten.“ „Dös bleibt nia net aus, Schuller.“ Thoma Werke VII,93 (Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
verschonen, in Ruhe lassen
Phraseologie
in präp. Fügung:
mit etwas ausbleiben verschonen, in Ruhe lassen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°mit der Sauoabat konst ausbleim Oberau BGD47.6518806, 13.0644986
°bleib ma doch mit dera aus! „wenn jemand von einer unbeliebten Person erzählt“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
°mit der Sauoabat konst ausbleim Oberau BGD47.6518806, 13.0644986
°bleib ma doch mit dera aus! „wenn jemand von einer unbeliebten Person erzählt“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
aussetzen, aufhören
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
’s Blüet ischt dear scho früah ausbliebe „die Monatsblutung“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
°d’Leitung is ausbliem „es fließt kein Wasser mehr“ Landshut LA48.545368, 12.145157
auch stimmlich aussetzen, heiser sein
Dialektbelege
°der hat gschria, daß er asbliem is „die Stimme versagte ihm“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
Literatur
- WBÖ III,344 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,456 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,5 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,582f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB III,965 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. II,910f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,2018 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-20B2, 66A10, W-34/28f.
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausbleiben
fernbleiben, nicht kommen
Sachgruppen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Der Schtorch bleit aus und sein Kamradan Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 27 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
(von Erwartetem) nicht eintreten
Sachgruppen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Huir send d' Oo(n)glicksfäll gottlob ousbliibǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Des wärd et ousbleibǝ, das miǝr ale nomal zom Empfǝ miǝsǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
fortbleiben, nicht heimkommen
Sachgruppen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
laang ousbleibǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
aussetzen, stocken
Sachgruppen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Verbreitung
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Tiefenbach SF47.509082, 10.320723
Dialektbelege
scha am earschtbeschta Katzabuckl isch eahm d'r Schaufer ausblieba Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 28 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
ousbleibǝ „beim Weinen keine Luft mehr bekommen“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
A blibt üüs Bei ihm setzt die Atmung aus, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 58 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
[Er]: ischt halt ußbliba er ist gestorben, Tiefenbach SF47.509082, 10.320723, MG 182, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Literatur
- Schwäb.Wb. I 456 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1225 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ausbleiben
verweilen, lange nicht zurückkommen
Dialektbelege
bleibt lang aus Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
bleit owarch lang aus
nicht aufgehen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau; Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
fehlen, nicht eintreten
Dialektbelege
wos gscheits kummt wieda, wos anders bleibt suwisu niat aus [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
zum SeitenanfangCC-BY