Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

ausbleiben

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1225f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: bleiben
Bedeutungen
1
außer Haus bleiben, nicht heimkommen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
bleib nöd z’lang aus! Mittich GRI48.440634, 13.396183
Waarst glei aasbliebn, um di is niat schod! Wirtshauslieder Opf. 160 Freinderl, wann geh ma hoam. Wirtshauslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten, hg. von Adolf J. Eichenseer und Lother E. Karrer, Regensburg 1999.
Herrl, willst du so weit reisen und so lang ausbleiben Schreger Speiß-Meister 42 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
2
fernbleiben, nicht kommen
2a
in eig. Bed
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°heint bleibt Post owa lang aas Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
„der Schullehrer sagte ... die Kinder haben auszubleiben Oberkreuzberg GRA48.8940936, 13.3445772, 1815 Eisch Klingenbrunn-O’kreuzbg 50 Eisch, Alfons: Klingenbrunn-Oberkreuzberg. Eine sozialgeschichtliche Betrachtung am Beispiel der Glasmacherfamilie Eisch von 1760 bis 1850, Frauenau 2002.

Klingenbrunn, Oberkreuzberg GRA
2b
übertr.
2bα
sich nicht entwickeln, keine Blüten, Früchte haben
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°jiatz hob i scho dreimoi Pflanzl nochgsteckt, und oiwei san wieder oa ausbliebn Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°dös Troad is gscheit ausblim Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
°ich glaab, unsa alta Äpflbaam bleibt heia wieda aas Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
2bβ
nicht eintreten (von etwas Erwartetem), in der
Fügung:
nicht ausbleiben zwangsläufig eintreten
„Na, i fang’ net o mit’n Streiten.“ „Dös bleibt nia net aus, Schuller.“ Thoma Werke VII,93 (Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
2bγ
verschonen, in Ruhe lassen
in präp. Fügung:
mit etwas ausbleiben verschonen, in Ruhe lassen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°mit der Sauoabat konst ausbleim Oberau BGD47.6518806, 13.0644986
°bleib ma doch mit dera aus! „wenn jemand von einer unbeliebten Person erzählt“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
3
aussetzen, aufhören
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
’s Blüet ischt dear scho früah ausbliebe „die Monatsblutung“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
°d’Leitung is ausbliem „es fließt kein Wasser mehr“ Landshut LA48.545368, 12.145157
auch stimmlich aussetzen, heiser sein
°der hat gschria, daß er asbliem is „die Stimme versagte ihm“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
  • WBÖ III,344 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,456 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,5 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,582f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,965 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,910f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2018 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-20B2, 66A10, W-34/28f.
verfasst von: J.D.

ausbleiben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausbleiben
Bedeutungen
1
fernbleiben, nicht kommen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Der Schtorch bleit aus und sein Kamradan Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 27 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
2
(von Erwartetem) nicht eintreten
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Huir send d' Oo(n)glicksfäll gottlob ousbliibǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Des wärd et ousbleibǝ, das miǝr ale nomal zom Empfǝ miǝsǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
fortbleiben, nicht heimkommen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
laang ousbleibǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
4
aussetzen, stocken
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Tiefenbach SF47.509082, 10.320723
scha am earschtbeschta Katzabuckl isch eahm d'r Schaufer ausblieba Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 28 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
ousbleibǝ „beim Weinen keine Luft mehr bekommen“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
A blibt üüs Bei ihm setzt die Atmung aus, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 58 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
[Er]: ischt halt ußbliba er ist gestorben, Tiefenbach SF47.509082, 10.320723, MG 182, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 456 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1225 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausbleiben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: ausbleiben
Bedeutungen
1
verweilen, lange nicht zurückkommen
Bischt aber wieder lang ausgebliebe ! Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Lang bleibt er aus der alte Hocker Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Dä bläbt wide a Ewichkeit ausn Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
Ar bleit orch lang aus Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
Ar bleit owar lang aus Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Ar it ausgabliem Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Dar bleit ober lang aus Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
ar bleit lang au Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
blabt ja ewig aus Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
blabt oblang aus Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
blaibd owa̢ lang aus Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
blebt lang aus Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
blebt lang´ aus Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
blei't owlang aus Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
bleibt a Ewigkeit aus Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
bleibt aus Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
bleibt aus bis Gugerlis-Tog Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
bleibt awlang aß Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
bleibt ewich aus Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
bleibt ewig aus Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
bleibt ja ewig aus Schönfeld BT49.797644, 11.589485 ↗
bleibt lang aus Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
bleibt lang aus ! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
bleibt lång aus Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
bleibt long aus Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
bleibt owa olwa lang aus Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
bleibt recht lang aaß Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
bleibt schee lang aus Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
bleibt scho lang aus Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
bleibt so>u lang aus Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
bleibt wieder ewig aus Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗
bleid lang au Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
bleit a Leng aus Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
bleit arch lang aus Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
bleit aus Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
bleit ewig un mei Lattig aus „Lebtag“, Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
bleit lang aus Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
bleit oa weil aus Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
bleit owarch lang aus
bläbbt ewig aus Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
bläbt obä long aus ! Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
blä̢bt lang aus Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
der bleit ja ewig aus Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
der is lang ausbliem Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der is long ausbliebn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ea iß lang ausbliehm Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
es lang äusbliebe Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
id lang ausgebliewa Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
is a Ewigkeit ausgebliebn Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
is häut ablang ausbliebe Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
is ja ewig ausbliem Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
is lang augäbliem Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
is lang ausblieba Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
is lang ausbliebe Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
is lang ausblieben Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
is lang ausbliebn Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
is lang ausblieb´n Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
is lang ausbliem Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
is lang ausbliewe Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
is lang ausblim Hagenau AN49.316884, 10.321704 ↗
is lang ausblīm Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
is lang ausgabliem Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
is lang ausgebliebe Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
is lang ausgeblieben Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
is lang ausgebliebn Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
is lang ausgebliehm Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
is lang ausgebliem Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
is lang ausghbliewa Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
is lang ausgäbliebä Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
is lang ausgäbliem Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
is long ausgebliem Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
is long ausgäbliem Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
is owr lang ausbliwe Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
is schö lang ausblieba Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
is schö lang ausgebliem Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
is so>u long ausgeblie:m Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
iss arch lang ausbliewa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ist ewig lang ausgeblieben Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
ist lang aus bliem Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
ist lang ausbliem Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
ist lang ausgeblieben Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
ist lang ausgeblieb´n Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
ist lang ausgebliem Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
it ewig ausgabliem Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
it lang aus gebliem Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
it lang ausgabliwa Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
it lang ausgebliebn Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
it lang ausgebliem Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
it lang ausgeblim Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
lang ausgebiem Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
werd lang ausbleim Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗
wird bestimmt lang ausbleibn Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
wöi lang bleibt er denn nu aus Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Är wärd lang ausbleim Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
ä bläbt waggä loong aus Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
2
nicht aufkeimen, nicht aufgehen (Saat)
GetreidepflanzeAcker-, Getreidebau
die Frucht es ausgebliewe Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
des is ausbliebn [Flexionsbesonderheit], Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
3
nicht aufgehen
Acker-, GetreidebauVergehen/Zerstörung/Missraten
die Soat is ausbliwa Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
4
nicht mehr grün werden von Bäumen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
er is augäbliem. [Umschrift unsicher], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
5
fehlen, nicht eintreten
wos gscheits kummt wieda, wos anders bleibt suwisu niat aus [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗