Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

ausbluten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1464f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: bluten
Bedeutungen
1
verbluten
1a
leer bluten
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
döi Sau håud nu niad asblout Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
aus:bluaddn „beim Schlachten muß man die Sau ausbluten lassen“ Christl Aichacher Wb. 223 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
leer bluten lassen
Auch transitiv  
ausbliαtn „ausbluten lassen, z.B. die gestochene Sau ausbluten Lechner Rehling 145 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
1b
anhaltend Blut verlieren u. daran sterben
auch reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dear hätt si ball ausblüat Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
eh daß er aus’blüat’ is, schiaßt a no drei so Rauba Dingler bair.Herz 171 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
2
bluten, bis die Blutung aufhört (wie abbluten, Bed.2)
auch reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
du haost di gschnin, lauß noa den Finga a bisl asbloun Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
3
anhaltend Pflanzensaft absondern
3a
anhaltend Harz absondern u. daran zugrunde gehen
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wennst an Bam obletzt [die Rinde verletzt], bluat er aus Rott WS47.985008, 12.130561
áusbluatn Meister Hallertauer Hopfenbauern 46 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
3b
Saft vollständig absondern (vom Rettich)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an Rade muascht richdi ausbliattn låssn, sinschd legt a se an Mång eine Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
4
unfruchtbar, wenig ertragreich werden
°der Acker bliat aus „wird unfruchtbar“ Parsberg MB47.784402, 11.864508
5
sein ganzes Geld ausgeben
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°da Hans wird boid ausblüat ham, bei da letztn Hochzeit hats eahm koa Seidl mehr glittn Inzell TS47.7633488, 12.7492369
ausblejtn „das Geld verspielen“ Judenmann Opf.Wb. 18 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
6
alle Trümpfe od. Spielkarten mit Punktwert vorzeitig spielen (müssen)
meist reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°boi ma farbfrei is, soi ma si net ausblüatn Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°i ho mi öitzat asblout, mei Trimpf sen oalla Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
jmdn zwingen, alle Trümpfe vorzeitig zu spielen
Auch transitiv  
°Oberbayern vereinzelt
°den ham ma ausblüat Niederbergkirchen 48.312232, 12.5075581
  • WBÖ III,500 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,226 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB III,968f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,913 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Christl Aichacher Wb. 223 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 145 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • S-20B9, W-37/38
verfasst von: A.S.H.

ausbluten, ausblüten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausBlut
Bedeutungen
1
(geschlachtetes Tier) leer bluten lassen
TierMetzger
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
üüsbliete Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 58 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
aufhören zu bluten
Gesundheit und Krankheit
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
's haut schǝ ousbluǝtǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • BWB II 1464f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS