Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

ausdörren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 14
Wortart: Verb
Kompositum zu: dörren
Bedeutungen
1
(zu Ende) dörren, darren
1a
dürr machen, austrocknen (wie dörren, Bed.1b)
die Hitz dürrt’s aus Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„der ausderrende Westwind im letzten Winter“ Mühldorfer Nachrichten 28 (1962) Nr.181,4
durch der Lederer … abziehen/ vnd abschelen der Rinden … vil stehend Holtz … außgedörret … wirdet Landr.1616 743 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Phras.:
jmdm hat die Sonne das Hirn ausgedörrt u.ä. jmd ist dumm, einfältig
eana håt schaints t Sunna s Hian ausdiart Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
daa Hirn is nu niat ganz aasdeert Schemm Neie Deas-Gsch. 49 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1b
zu Ende, fertig darren (wie abdörren, Bed.1b)
„vor dem Brechen muß man den Flachs gut ausdörrn Schäftlarn WOR47.979677, 11.4664602
2
ausdorren
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
den san d’Augn ausdürrt Aubing M48.159145, 11.415128
n Lechföld dauß is alls ausdert „sind die Böden kiesig“ Mering FDB48.265326, 10.984519
Vorn Lisei sein Fensta steht Ausdürrt … A Birnbaam Gumppenberg Bergamseln 19 Gumppenberg, Carl v.: Bergamseln, München 1878.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
nacha hol i dir holt dein Soft. Bevor das du mir ausdirrst Lauerer Wos gibt’s Neis? 68 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Eine Stund vor der … Geburt/ stund der gantze Bauren-Hof … im Feur/ so doch am gantzen wohlaußgedörten Schindel-Tach nicht ein Trümblein besengt Selhamer Tuba Rustica II,155 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
3
abmagern, ausgezehrt, entkräftet werden (wie abdörren, Bed.4)
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ausdöada Lei „von einem Lungensüchtigen“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
der düard ganz as „wird mager“ Michelfeld ESB49.7047742, 11.5840308
à:sdian Kilgert Gloss.Ratisbonense 36 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
  • WBÖ IV,1772f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

ausdörren, ausdorren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausdürr
Bedeutung
ausdorren, trocken werden
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Otting DON48.8727751, 10.8017374
dr Boodǝ isch ousdorrǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 463 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 12 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
  • BWB IV 14 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausdörren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ausdürr
Bedeutungen
1
mager werden, stark abmagern
physische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)
ausgedürrt Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
2
vertrocknen von Brot
Ernährung (Essen)
des dörd aus Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗