Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ausdrehen
eine best. Drehfigur tanzen, die Siegerin im Tanzen ders. ermitteln
eine best. Drehfigur (nach außen) tanzen (eine Tänzerin) in dieser Drehfigur bewegen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
ausdran „beim Schuhplattltanz“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
„Schuhplattler … Im vorletzten Takt des Rundtanzes wird das Dirndl ausgedreht“ Oberbayern, Dt. Volkstänze, hg. von O. Fladerer, H.21, Kassel 1934, 6
best. Tanz
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum; Als Partizip Präteritum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°spielts an Ausdrahtn „alter Ländler, die Tänzer haben eine Hand auf der Schulter, die andere nach hinten an der Hüfte“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
ausschalten, abstellen (wie abdrehen, Bed.2d)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
s Liacht ausdrahn Valley MB47.8945169, 11.7784633
Dráhts no s’Läicht ás Fähnrich M’rteich 169 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.
Mitterteich TIR
Mitterteich TIR
durch Drehen lösen, entfernen
(die Bremskurbel u.a.) durch Drehen lösen, lockern (wie abdrehen, Bed.3a)
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Sepp, drah aus! Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
°host d’Brems scho ausdraht? Brennberg R49.0699652, 12.3969462
durch Drehen entfernen, ablösen, herausreißen (wie drehen, Bed.3)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
an Knopf ausdran Mittich GRI48.440634, 13.396183
durch Drehen formen, aushöhlen
mit der Drehscheibe formen, töpfern (wie drehen, Bed.4a)
Dialektbelege
da Håfna draht d’Scheißkachin (Töpfe für Krankenstühle) aus Altötting AÖ48.2268085, 12.6757914
drechseln, rund formen (wie drehen, Bed.4b), nur in
Phraseologie
Phras.:
wie ausgedreht von schöner Form od. Gestalt Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
an Khobf ham wia ausdraht Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
an Khobf ham wia ausdraht Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
durch Drechseln aushöhlen
Dialektbelege
„eine Einblasform, die noch nicht ausgedreht war“ Theresienthal REG49.037430, 13.234417, Haller Glasmacherbrauch 126 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
außDräen „detornare“ Schönsleder Prompt. L7r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
†auch (ein Metallstück) durch Drehen aushöhlen
Dialektbelege
dem Träxler für ds ausdrähen von M[essing ] 4x: et ds Gschabet [Herausgefräste] zurück Rosenheim RO47.857172, 12.116561, 1780 Stadtarch. Rosenhm PRO 1216, 133 Stadtarchiv Rosenheim
4d
(ein Faß) auf der Drehbank innen glatt hobeln
Dialektbelege
„Die Fässer werden nun von innen ausgedreht“ MM 29.1.1991, 17 Münchner Merkur, 1948ff.
(Gebäck) durch Rollen, Ziehen formen
Dialektbelege
Nudl ausdrahn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
„Kirwakücheln … asdrahn … in der Mitte ein dünnes Fenster und außen einen dicken, gleichmäßig runden Rand“ Mimbach u. Mausdf 152 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.
Mimbach, Mausdorf AM
Mimbach, Mausdorf AM
ausleiern, durch Drehen abnutzen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Gwind is ausdrat Moosach EBE48.0317255, 11.8756775
schleudern, aus der Spur rutschen (wie drehen, Bed.9c)
Grammatik
unpersönlich
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
bei dera Furgn hats mi ausdraht „beim Pflügen aus der Furche geworfen“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
auswringen
Dialektbelege
„Wäsche ausdrahn“ München M48.139686, 11.578889
ausdrah’n Steinweg R49.030963, 12.096774, nach DWA IV[,K.2] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
(Zusammengedrehtes, Verdrilltes) auseinanderdrehen (wie aufdrehen, Bed.8b)
Dialektbelege
°Bänder werdn ein- und ausdraht „beim Mühlradl, Tanz“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
ausrenken, zerren, verkrampfen
ausrenken, verrenken, verstauchen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d’Åxl han a ma ausdraht Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
dem haout d’Maschin n Oarm asdraht Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
verbind’ aber guat fei’ den aus’draahtn Fuaß, Sunst kunnt’ ihm d’ Kniekugel ausschnappn Kobell Ged. 55 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Phraseologie
Phras.:
ausgedrehte Haxen / Wadel haben u.ä. X- od. O-Beine °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°ausdrahte Wadl „O-Beine“ Uffing WM47.713198, 11.149683
ausdrahte Haxn „X-Beine“ Grattersdorf DEG48.8038383, 13.1532622
°ausdrahte Wadl „O-Beine“ Uffing WM47.713198, 11.149683
ausdrahte Haxn „X-Beine“ Grattersdorf DEG48.8038383, 13.1532622
Jmd dreht sich noch die Haxen / Wadel aus u.ä. geht mit gespreizten Beinen, stolzierend daher °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der Protz draht sa seinö Boana do no aus Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°drah da fei d’Wadl niat aas! „schreite nicht so stolz daher!“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
°der Protz draht sa seinö Boana do no aus Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°drah da fei d’Wadl niat aas! „schreite nicht so stolz daher!“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
°dem hats aber d’Haxn ausdraht! „er stolziert daher“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
tanzt ohne Unterbrechung °Oberbayern vereinzelt:
°dö draht si d’Wadl no aus „läßt keinen Tanz aus“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°dö draht si d’Wadl no aus „läßt keinen Tanz aus“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°I drah dir no an Wadl aus! „Neckruf von jungen Burschen zum Dirndl“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
zerren, durch Überdehnen verletzen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i drah dir d’Flaxn aus! „Drohung“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
°beim Fingerhackln hat er si Flaxn ausdraht Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
10
stark gebogen, gekrümmt
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
Ganz ausdraht is die Kruckn A. v.Perfall, Aus meinem Jägerleben, Leipzig 1906, 205
Literatur
- WBÖ V,244f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA