Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

ausdreschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 429f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: dreschen
Bedeutungen
1
(fertig) dreschen
1a
dreschen, aus Ähren od. Hülsen lösen (wie dreschen, Bed.1a)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Droar ausdröschn Mittich GRI48.440634, 13.396183
Baua, drisch dein Howan aas Schwabenländer Woldnoo 67 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
dise 45 underthonnen haben … sich mit dem erforderten eilferttigen austreschen saumbig erzaigt Rain SR48.905427, 12.466823, 1623 Helm Obrigkeit 254 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
Grußformel beim Dreschen:
dröscht ös guad aus! Mittich GRI48.440634, 13.396183

Vers:
Schneidst du ein, so drisch i aus … Kocht ma mein Gredl brav Nudl draus STA, 1861 OA 121 (1997) 101 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
1b
fertig dreschen, die Drescharbeit beenden (wie abdreschen, Bed.1b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
s is ausdroschn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Ausdreschen … das Fertigwerden mit dem Dreschen“ Bauernfeind Nordopf. 13 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
„im Naabkreise besteht die Bauernregel, daß, wer bis Weihnachten nicht ausgedroschen hat, für einen faulen Wirth gilt“ Pelkhoven Gewerbe 60 Pelkhoven, Joh[ann] Nep[omuk] v.: Ueber die Gewerbe in Baiern, München 1818.
ist alles außgetroschen so heist es man muß an Martini Stiff und Steur entrichten Selhamer Tuba Rustica II,13f. Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
2
schlagen, ausschlagen
2a
heftig schlagen, verprügeln, mit einem heftigen Schlag treffen (wie dreschen, Bed.2a)
°Oberpfalz vereinzelt
°den hom ma asdroschn Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Einen ausdreschen „ausprügeln“ Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
ausschlagen, herausschlagen
gib a Rua oder i drisch da Aung aus Niederbayern
3
vertrauensunwürdig werden (wie abdreschen, Bed.3)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der hod ausdroschn bei mir „von dem will ich nichts mehr wissen“ Perach 48.265513, 12.765895
4
nicht mehr weiter wissen, in einer ausweglosen Lage sein
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dea houd bal ausdroschn Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
5
sterben (wie abdreschen, Bed.5)
°der wird bald ausdroschn habn „stirbt bald“ Steingriff SOB48.567836, 11.2548423
  • Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,455 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausdreschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: ausdreschen
Bedeutungen
1
mit dem Drusch fertig sein, Dreschen des Getreides beenden
a>u>sgedros>c>hn „fertig mit Dreschen“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
m?r houn ausgedrosch? Huckelheim AB50.126950, 9.241385 ↗
Mi? hom ausgedrosch? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
ausgedroschen „mit dem Dreschen fertig“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
ausdroschn „Dreschwagen“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
ausg?drošn̊ „nicht im Sinne von rethor. Plattheit. Schluß der Drescharbeit heißt ..“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ausgdroschn „fertig mit dem Getreidedrusch“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
ausgedroschen „das Getreide“, Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
ausgädroschn „Konkret - mit dem Dreschen fertig“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
man hat ogedroschen „nach dem Dreschen“, Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
mir habn ausdroschn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
2
?
ausge=ädrosch'n „nein zu ō'droschn; bei uns“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
er drescht aus Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ausgedräsche Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
ausdroschn Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
ausgädroschn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
3
mit der dampfbetriebenen Dreschmaschine dreschen
Acker-, Getreidebau
Morgen dreschn mä aus. Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Ausdreschen „das“, Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
4
ausplaudern
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
austräsch´n Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
5
Getreide dreschen
Mir hamm heit gut ausgaerdroschn „Ernte - Körner ausgedroschen“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

ausdreschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗