Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ausdrucken
drücken
ausdrücken, herausdrücken
durch Zusammenpressen herausholen (wie drucken, Bed.1cθi)
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
n Fischloach ausdrucka Mittich GRI48.440634, 13.396183
°dem hob i as Batz ausdruckt Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
de Küah d’ Milch ausdrukn Strobl Mittel und Bräuch 21 Strobl, Lorenz: Altbayerische Mittel und Bräuch, Altötting 1926.
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
ausTrucken „exprimere“ Schönsleder Prompt. Kk6v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
durch Zusammenpressen von Flüssigkeit u.ä. befreien (wie drucken, Bed.1cθii)
Verbreitung
Schwaben vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
iaz hamös ausdruckt, daß da Batz außa is „das Geschwür vom Eiter befreit“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
d Wasch ausdrucka „auswringen“
Man muß … von diesen Kraut 10 oder 12 Pflanzen nehmen und durch ein Tuch woll austruken und den Kranken zu trinken geben Obermeier Abdeckersleut 65 Obermeier, Christine Natalie: Abdeckersleut’ als Volksmediziner, Ponholz 2012.
Wernberg NAB um 1850
Wernberg NAB um 1850
„das Ausdrücken der Butter … aosdrukxə“ Pfaffenhofen FDB48.294617, 11.161617, nach SBS XI,230-232 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
er tet sein amptleuten gleichwie den badschwämmen, wans vol wasser würden, so truckt ers wider auß Aventin I,224,28f. (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Nimb … Morachen [Morcheln], las in wasßer wohl/ sieden, hernach drŭcke sie saŭber aŭß, ŭnd rests in schmalz Pickl Kochb.Veitin 172 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.
Oberpfalz
Oberpfalz
aus dem eigenen Körper herausdrücken
einen Gebärmutter- od. Scheidenvorfall erleiden (von der Kuh)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d Kuah hod ausdruggd Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
°d Kuah druckt aus, holtn Tierarzt! Eitting MAL48.814304, 12.3288457
de hǫt aosdrukxd Türkenfeld FFB48.109014, 11.0849961, nach SBS XI,99 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
die Nachgeburt herausdrücken (von der Kuh)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°öitz houts asdruggd Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
ein Kalb gebären
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°die håt ausdruckt Geisling R48.9702695, 12.3309822
1aγiv
†den Mastdarm herausdrücken
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
sich ausdrucken „vom Vieh, auch wol von Menschen: den Mastdarm herausdrücken“ Schmeller I,565 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
durch Drücken formen (wie drucken, Bed.1i)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Låö ausdruga Teig in die Form drücken Oberleinbach WOS48.728663, 13.571278
den überigen taig/ trŭck mit plegernen [blechernen]. Mödl blŭmen aŭß, bache sie Pickl Kochb.Veitin 113 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.
Oberpfalz
Oberpfalz
mit dem Wiederkäuen aufhören
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°die Kuh hat ausdruckt Burggen SOG47.7754845, 10.8164397
äußern, zum Ausdruck bringen
aussprechen, formulieren
Dialektbelege
eire Schandtaten konn i ned mit oam Satz ausdrucka Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, SZ Dachau 50 (1994) Nr.51,4 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
gerichts ordnung vnnd gesatz … so nit … genugsam … bedacht, oder nit lauter außgetrückt … waeren Passau PA48.567378, 13.431710, 1536 Wüst Policey 252 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
Phraseologie
Phras.:
war alles schön bestimpt, mit ausdruckten worten [ausdrücklich, deutlich] aufgeschriben Aventin IV,629,7f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
sich äußern, erklären
Grammatik
reflexiv
sich äußern (seine Gedanken in best. Weise) zum Ausdruck bringen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
drück di bösser aus, daß ma di a versteht! Passau PA48.567378, 13.431710
So a … i mag mi ja gar net ausdruck’n Thoma Werke II,490 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Literatur
- Schmeller I,565 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,615 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
ausdrucken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY