Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

auseinanderbrechen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 173f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brechen1
Bedeutungen
1
(etwas) zerbrechen, entzweibrechen (wie brechen, Bed.1aα)
Brot, Nuß asanandabrächn Sulzbach SUL49.496993, 11.750252
Redensart(en):
jmdn in / von der Mitte auseinanderbrechen u.ä. heftig verprügeln °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°boisd das koa Ruah gibsd, nochad brich i di a da Mitt ausanand! Wasentegernbach ED48.275951, 12.213629

erweitert
°i brich di in da Mitt ausananda und setz de vokehrt wieda zamm Hofberg LA48.676020, 12.320940

°Du Grischbarl, du zaudias, i briech de no vo da Midd asanana „so dünn bist du“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
2
zu Bruch gehen, entzweigehen (wie brechen, Bed.1aβ)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
manö Hår bröchant da Längs nåch ausananda Mittich GRI48.440634, 13.396183
wàl dea Boodschambba, wüi sa si dràafgsezd houd, àsanaanabrochn iis Lodes Huuza güi 71 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Redensart(en):
in / von der Mitte auseinanderbrechen u.ä. sehr dünn, mager sein °Oberbayern vereinzelt:
°dö is so dürr, daß bald in da Mittn auseinanderbricht Strub BGD47.623256, 12.973992

Sehr wütend, zornig sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dea bricht volla Zorn von der Mitt auseinander Neukirchen v.W. PA48.686270, 13.382264
  • WBÖ III,809 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • 2DWB III,1021 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: A.S.H.