Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

auseinanderbringen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 375
Wortart: Verb
Kompositum zu: bringen
Bedeutungen
1
lösen, trennen
Niederbayern vereinzelt
°schau, daß’d dös Gwurl ausanandabringst! „z.B. Wollfäden“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
In fester Fügung:
die Zähne ( Zahn ) nicht auseinanderbringen mundfaul sein
2
entzweien
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a Hairat asanandabringa Meßnerskreith BUL49.203295, 12.128708
3
ausplaudern, weitererzählen
Wann d’ no du was ausanand bringa ko’st Thoma Werke VI,570 (Ruepp) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
4
aus der Fassung bringen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
des bringk mi ganz ausanand Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
Iatz derf eahm schö’ toa ... Sunst bring’ i’ ’n ausanand’! Druckseis G’sund 35 Druckseis, Fritz: G’sund und z’fried’n. Gedichte in niederbayerischer Mundart, München [1905].

*1873 Deggendorf, †1950 Langenau bei Ulm; Oberlehrer
5
zustandebringen, bewerkstelligen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
der bringt was auseinander Unterzolling FS48.4514051, 11.7727339
  • WBÖ III,966 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • 2DWB III,1021 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Fragebögen:
  • S-7A1
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

auseinanderbringen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausbringeneinander
Bedeutung
1
trennen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
die bringt nit ausanana Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗