Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ausgehen
enden, zu Ende gehen
zur Neige gehen, aufgebraucht sein
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Mir isch ds Salz ausganga Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 36 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
I hau zwei Sorta Besa bonda, / oina hau i ausgau lau Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 129 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
Phraseologie
[übertragen] eperm geht der Schnaufer aus wird atemlos Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
miǝr isch dr Schnüüfar üüsgange Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 210 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
miǝr isch dr Schnüüfar üüsgange Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 210 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
[übertragen] eperm geht das Trumm aus der Sprechende hat den Faden verloren, dem Sprechenden ist der Gesprächsstoff ausgegangen Schwaben mehrfach:
miǝr isch s' Trumm üüsgange Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 96 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
miǝr isch s' Trumm üüsgange Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 96 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
zeitlich, räumlich enden, aufhören
ein Ende finden, aufhören
Sachgruppen
Ende; Zeit
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Diǝ Sach isch fiǝr ons it schlecht ousgangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Mir goht d Arbet net aus, da halba Tag such e Antwort einer alten Frau auf die Frage, was sie den ganzen Tag tue, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 202 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Ausruf:
bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten
es gat doch et aus! Ausruf bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 42 A17 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
es gat doch et aus! Ausruf bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 42 A17 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
Ausruf:
bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten
daß es doch net ausgat Ausruf bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 42 A17 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
daß es doch net ausgat Ausruf bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 42 A17 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
räumlich enden, in einer bestimmten Form auslaufen
Sachgruppen
Straßen, Wege; Ende
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lindau LI47.559172, 9.692652, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
Dau gaut dr Wäǝg ous Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Des Kloed, wo so schlemms usgot, muess se a klä ändere Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 37 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
sterben
Grammatik
unpersönlich
Sachgruppen
Tod
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
s weat bald ausgau er, sie wird bald sterben, Stephansried MM47.980177, 10.309397, MG 151, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ma watet, daß 's ausgaut Woringen MM47.9227076, 10.2012426, MG 182, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Wemmba gseacha hot, daß es jetz üüsgoot, hobb ba zum Eng gschruje Als man sah, dass er, sie jetzt stirbt, hat man die Dorfbewohner vom nahen Ende verständigt, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 14 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
erlöschen, aufhören zu brennen, zu leuchten
Sachgruppen
Beleuchtung; Feuer
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
's Fuir gat ous, duǝ nauchfuirǝ! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Zmool isch ds Liacht ausganga Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 102 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
ausfallen, sich lösen (Haare)
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Ries
Dialektbelege
Miir gand ganze Schipl Haur ous Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Phraseologie
Spruch:
beim Kartenspiel, wenn man keinen (mehr) Trumpf hat
jetzt gangat d'r Katz d' Hoor aus Spruch beim Kartenspiel, wenn man keinen (mehr) Trumpf hat, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Leyh 1 Leyh, Elisabeth: Zor Onterhaltung für Eich ebbes zom Lacha, Sprich dia ma bei ons seit ond halt so Sacha (Maschinenschrift), Pfuhl, 1984
jetzt gangat d'r Katz d' Hoor aus Spruch beim Kartenspiel, wenn man keinen (mehr) Trumpf hat, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Leyh 1 Leyh, Elisabeth: Zor Onterhaltung für Eich ebbes zom Lacha, Sprich dia ma bei ons seit ond halt so Sacha (Maschinenschrift), Pfuhl, 1984
aus einer Sache in bestimmten Weise hervorgehen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
läǝr ousgou(n) nichts bekommen, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Beim Erbǝ isch sǝ läǝr ousgangǝ Sie hat nichts geerbt, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
(Lawine) abgehen
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
üüsgång Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 96 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
begehen, durchwandern
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Reisen
Verbreitung
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Mǝ däf dǝ ganzǝ Welt ausgaũ Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Aurbacher 7 Aurbacher, Ludwig: Schriftproben in oberschwäbischer Mundart, München, 1841
sich etwas zum Ziel setzen
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Der gaut drouf ous, dass ǝr nix zahlǝ muǝs Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
von jemandem herrühren, initiiert werden
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Vo weǝm gat dees ous? Wer ist der Urheber dieser Sache? Wer ist der Veranstalter?, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 470-472 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1557 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 158f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- Schmeller I 859 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ausgehen
entweichen
Sachgruppen
; Atmung
Dialektbelege
wenn en während n Fåhra die Luuft augeaht [GP hat sich wohl verschrieben], Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
die Luft gieht aus
mit und ohne Erfolg verlaufen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
das ist ausgegangen wie der Halmestadter Schwafl „damit ist wohl die Schlacht am 25.07.1866 zwischen Preußen und Bayern bei Helmstadt, Roßbrunn-Üttingen gemeint“, Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
verlöschen
Sachgruppen
Dialektbelege
entweichen, verlieren
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
mir is aus dem linke oder rachte Hinnarod da Luuft ausgange „Luft wird gedehnt gespr.“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
nicht mehr reichen, Vorrat geht zu Ende, zu mangeln beginnen
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Kunigund kümt di Wärm von unt, wennere di Kuelln nie ausgangá senn „nur von Kunigung; früher die Kulln“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
zu mangeln beginnen, schwinden, abhanden kommen
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
nicht aufkeimen, nicht aufgehen (Saat)
Sachgruppen
Getreidepflanze; Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
tauen
Sachgruppen
Dialektbelege
auf ein Wild bei der Treibjagd lauern
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
das Haus verlassen, um sich zu vergnügen
Sachgruppen
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Dialektbelege
durch Wintereinfluss beschädigen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
enden
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
entweichen (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
fragen, sich erkundigen
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
nach draußen gehen
Sachgruppen
Besondere Wörter; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
zu einem gewissen Zweck aus dem Haus gehen
Sachgruppen
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Dialektbelege
verlöschen (Licht)
Sachgruppen
Dialektbelege
do hob i g'stull'n wei beim Schock'n es Licht ausganger is „gestohlen, Nbg. Kaufh. vor dem Krieg“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
zum SeitenanfangCC-BY