Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

ausgehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausgehen1
Bedeutungen
1
enden, zu Ende gehen
1a
zur Neige gehen, aufgebraucht sein
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schwaben mehrfach
Mir isch ds Salz ausganga Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 36 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
I hau zwei Sorta Besa bonda, / oina hau i ausgau lau Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 129 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
[übertragen] eperm geht der Schnaufer aus wird atemlos Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
miǝr isch dr Schnüüfar üüsgange Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 210 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003

[übertragen] eperm geht das Trumm aus der Sprechende hat den Faden verloren, dem Sprechenden ist der Gesprächsstoff ausgegangen Schwaben mehrfach:
miǝr isch s' Trumm üüsgange Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 96 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
1b
zeitlich, räumlich enden, aufhören
1bα
ein Ende finden, aufhören
EndeZeit
Schwaben vereinzelt
Diǝ Sach isch fiǝr ons it schlecht ousgangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Mir goht d Arbet net aus, da halba Tag such e Antwort einer alten Frau auf die Frage, was sie den ganzen Tag tue, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 202 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

Ausruf:
bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten
es gat doch et aus! Ausruf bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 42 A17 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen

Ausruf:
bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten
daß es doch net ausgat Ausruf bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden schlimmen Nachrichten, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 42 A17 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
1bβ
räumlich enden, in einer bestimmten Form auslaufen
Straßen, WegeEnde
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lindau LI47.559172, 9.692652, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dau gaut dr Wäǝg ous Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Des Kloed, wo so schlemms usgot, muess se a klä ändere Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 37 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
1c
sterben
unpersönlich  
Tod
Schwaben vereinzelt
s weat bald ausgau er, sie wird bald sterben, Stephansried MM47.980177, 10.309397, MG 151, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ma watet, daß 's ausgaut Woringen MM47.9227076, 10.2012426, MG 182, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Wemmba gseacha hot, daß es jetz üüsgoot, hobb ba zum Eng gschruje Als man sah, dass er, sie jetzt stirbt, hat man die Dorfbewohner vom nahen Ende verständigt, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 14 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
1d
erlöschen, aufhören zu brennen, zu leuchten
BeleuchtungFeuer
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
's Fuir gat ous, duǝ nauchfuirǝ! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Zmool isch ds Liacht ausganga Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 102 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
2
ausfallen, sich lösen (Haare)
physische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Ries
Miir gand ganze Schipl Haur ous Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Spruch:
beim Kartenspiel, wenn man keinen (mehr) Trumpf hat
jetzt gangat d'r Katz d' Hoor aus Spruch beim Kartenspiel, wenn man keinen (mehr) Trumpf hat, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Leyh 1 Leyh, Elisabeth: Zor Onterhaltung für Eich ebbes zom Lacha, Sprich dia ma bei ons seit ond halt so Sacha (Maschinenschrift), Pfuhl, 1984
3
aus einer Sache in bestimmten Weise hervorgehen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
läǝr ousgou(n) nichts bekommen, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Beim Erbǝ isch sǝ läǝr ousgangǝ Sie hat nichts geerbt, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
4
(Lawine) abgehen
Niederschläge, Wetter
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
üüsgång Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 96 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
5
begehen, durchwandern
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungReisen
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Mǝ däf dǝ ganzǝ Welt ausgaũ Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Aurbacher 7 Aurbacher, Ludwig: Schriftproben in oberschwäbischer Mundart, München, 1841
6
sich etwas zum Ziel setzen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Der gaut drouf ous, dass ǝr nix zahlǝ muǝs Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
7
von jemandem herrühren, initiiert werden
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Vo weǝm gat dees ous? Wer ist der Urheber dieser Sache? Wer ist der Veranstalter?, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 470-472 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1557 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 158f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller I 859 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausgehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: ausgehen
Bedeutungen
1
entweichen
Atmung
wenn en während n Fåhra die Luuft augeaht [GP hat sich wohl verschrieben], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Jetzt geht mir der Schnaufä bald aus Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
den is vom Raf'n die Luft ausganga „oder mir“ [Redensart], Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Dem geht bald de Schnaufe aus Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Dluft ausganger Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
Do is mä dä Odn auganga Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Ihm ist d'Luft ausganga Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
dann gett bal der Odem aus Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dem geht die Luft aus Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
dem is die Luft ausganga Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
dem is die Luft ausgegangen Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
der is d Luft ausganga Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
des Rod gieht aus [Redensart], Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
di Luft is ausganga Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
die Luft gieht aus
die Luft is ausganga Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
die Luft ist ma ausganga [Redensart], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
dâu gäiht der Schnaufer aus Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dâu gäihtma der Odm aus Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es is in die Luft ausganga [Redensart], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
etz gĕit die Luft aus Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
geiht Luft aus Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
mia iss mai Luffd ausganga Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
mir is die Luft ausgangn Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
no is mer die Luft ausganga [Redensart], Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
tou is me die Luft ausganga Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
vom Rod gäht die Luft aus Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
wäred dem fahra is d'Luft ausganga [Redensart], Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
2
mit und ohne Erfolg verlaufen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
das ist ausgegangen wie der Halmestadter Schwafl „damit ist wohl die Schlacht am 25.07.1866 zwischen Preußen und Bayern bei Helmstadt, Roßbrunn-Üttingen gemeint“, Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
die Sache iss ausganga wie'ass Hornberga Schießn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Dös is ausgångá wie dös Hornberger Schießn. Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Des is ausganga wej's Hornberger Schejß'n! Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Des is ausganga wie des Hornberger schießn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
Des is ausgange wie's Gänsverrecke Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
ausgange wies Gänsvereke [schlecht lesbar], Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
ausgong wie's Hornberger Schießen Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
des is ausganga wie es Hornberger Schießn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
ist ausganga wie's Hornberger Scheassa Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
it widder ausganga wie a Nachtlich Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
3
verlöschen
as Löicht is ahsgonger Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
s is schnell au/ganga Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
?s lejcht is ahsgo?? Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
aus geahn Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
ausganga Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
aŭganga Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
es gätt aŭs Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
schnell ausganga Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
4
entweichen, verlieren
Vergehen/Zerstörung/Missraten
mir is aus dem linke oder rachte Hinnarod da Luuft ausgange „Luft wird gedehnt gespr.“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
is dem Schlauch die Luft ausgangoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
issn die Luft ausganga Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ist die Luft ausganger Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
5
nicht mehr reichen, Vorrat geht zu Ende, zu mangeln beginnen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Kunigund kümt di Wärm von unt, wennere di Kuelln nie ausgangá senn „nur von Kunigung; früher die Kulln“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Der gett a ball dr Schnaufer aus Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
den geht Luft nit aus [Kasusbesonderheit], Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
s geiht em da Goa aus Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
6
zu mangeln beginnen, schwinden, abhanden kommen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Ih binn su gloffn daß ball der Schnaufer ausganga wär Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Vor lauter Eil wär ihn fast die Luft ausganga Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
jetzt geht mir die Puste aus Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
dann geh't ar Fa'de nie au Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
7
nicht aufkeimen, nicht aufgehen (Saat)
GetreidepflanzeAcker-, Getreidebau
ausganga Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
8
tauen
d' Schnea gäeht aus Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
de Schnee gēd aus Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
de Schnei geit aus „ei mehr wie äi gesprochen“, Hambrunn MIL49.623047, 9.264458 ↗
9
auf ein Wild bei der Treibjagd lauern
Forst, Jagd
ausgöi Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
10
das Haus verlassen, um sich zu vergnügen
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Sie gehen heimlich aus Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
11
durch Wintereinfluss beschädigen
Acker-, Getreidebau
ausganga Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
12
enden
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
der geht leer aus Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
13
entweichen (in Redensart)
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Des geht wie aus'n Gänsarsch Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗
14
fragen, sich erkundigen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
do mißt i erscht an Gaasbaura ausgeh, denn i froga kennat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
15
nach draußen gehen
Besondere WörterBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
doa geatits ei un aus Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
16
ohne Prozess enden
Ende
die lossns nimmer ausgeh „die lossns nimmer ausgeh verbal !“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
17
schmelzen
de Schnee gēd aus Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
de Schnei geit aus „ei mehr wie äi gesprochen“, Hambrunn MIL49.623047, 9.264458 ↗
18
zu einem gewissen Zweck aus dem Haus gehen
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
geht as karrasieren „Anbahnung einer Liebelei“, Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
19
verlöschen (Licht)
do hob i g'stull'n wei beim Schock'n es Licht ausganger is „gestohlen, Nbg. Kaufh. vor dem Krieg“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗