Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

aushin, außi, aui

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 782f.
Wortart: Adverb
Wortart: Präfix
Ableitung von: aus1
Bedeutung
hinaus (Abgrenzung von hináus s. Karte)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach
då eini und endd aussi „beim einen Ohr hinein, beim anderen hinaus“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
dös is a Mist auf d’Agga aussö Simbach PAN48.267054, 13.025393
ạ̄e Hirschbach SUL49.555726, 11.537349
„Da sind zwei Stalltüren gewesen: oana vorn vom Hof und oane hintaussi Rodau R49.0623574190313, 12.0729298368279, Böck Sitzweil 103 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
ummi, außi, awi! Lautenbacher Ged. 16 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
auch nach einem topographisch als außen bewerteten Ort hin
auf Waging außi Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
bis Nürnberch aassi und Rengschburch oi [hinab] Brand WUN50.015119, 12.147158, Schemm Internist 79 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Das muß schön wer’n, wenn einmal alle Feuer außi und außi brinnen [alle Johannisfeuer bis in die Ebene brennen] Meier Werke I,71 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
In festen Fügungen:
darüber ausher können u.ä. etwas überwinden

Groß / hoch ausher stolz, angeberisch

(gleich) oben oben ausher jähzornig; hochmütig

Redensart(en):
des is über alles außi! da hört sich alles auf Zwiesel REG49.018157, 13.237674
Mit Hilfs- od. Modalvb. elliptisch für aushingehen, aushinkommen, aushinnehmen u.a.
du mid dan haöglinga [heiklen] Schnowl, dia wiads amal gä(n) [ergehen], wenst hinta [unter] dö frema Läd a-ö måust Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
wai des z’gfààle gwesn wàà, dass mia dǫ af d’Schdråss aussi wààn Arzbach TÖL47.710102, 11.555499, Küpper Bayerns Mda. 56,5f. Bayerns Mundarten. Dialektproben mit Kommentaren und einer Einführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern, hg. von Wolfgang Küpper, München 1991.
Ich mou amal asse Singer Arzbg.Wb. 16 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Häufig als Präf. bei Vb. der Bewegung u.ä. siehe aushinackern, aushinbringen, aushintreiben, aushinfahren, aushinreißen, aushinwerfen u.a, übertr. in aushingrasen ʻuntreu sein’
auch zeitlich
°a äiddas Laid khå~ a p’Fria auße nimma so guat schlåffa „eine ältere Person kann in den ersten Morgenstunden nicht mehr so gut schlafen“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
auʃe, -i, Oberpfalz, Oberfranken (dazu BOG) ạʃe, vereinz. ǫ- (KÖZ); daneben Niederbayern (dazu LF; SUL) veraltend aue, -i, vereinz. ferner ạ̄e, ạ̄exi (SUL).
  • Delling I,45 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,1116 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 14 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • Tir.Wb. 38 Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, 2 Bde, Innsbruck 1955f.
  • Schwäb.Wb. I,514 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. II,1338-1341 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,609 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,887 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1091f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2042 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Angrüner Abbach 9 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 25 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 106, 165 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Rasp Bgdn.Mda. 20 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 16 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aushin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: aushin
Bedeutungen
1
hinaus
Richtung
a Möüsfolln id woß, wu merr leicht nei und schlacht widder aussikünnd Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
ʌssi ausn Dempl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Vor Toog aussi Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
außi Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
außi gehen „aufs Feld gehen“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
2
aus, heraus
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Richtung
ausə də Liiii…nɒ! [Umschrift unsicher], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
3
nach außen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
dar glotzt kärzagrod ausi Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Där wellt grodasse Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aushin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗