Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

ausnehmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausnehmen
Bedeutungen
1
etwas Innenliegendes, den Inhalt aus etwas entfernen
1a
(einem geschlachteten, erlegten Tier) die Eingeweide entnehmen
Metzgerausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Schwaben mehrfach
„Die Henne wird nach dem Rupfen ausgnomma, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
ma nimmt d' Sau aus Niederhausen NU48.343717, 10.197802, MG 75,7 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Diǝ Forell muǝs mǝ no ousnemmǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1b
(ein Nest) durch Herausnehmen der Eier leeren
Hausgeflügelausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Oppertshofen DON48.7067529, 10.6693747
das Hennanest ausnemma Oppertshofen DON48.7067529, 10.6693747, Willi 434 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
2
jemandem auf listige, hinterhältige Weise Geld, Wertgegenstände u. Ä. abnehmen
Betrug/Arglist/Tücke
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Diǝ Freindin haut 'n ousgnommǝ ond isch dan ouf ond drvoo(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
gesondert behandeln
3a
jemanden, etwas ausschließen, nicht mitzählen
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Allǝ, diǝ dau send, send ousgnomǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3b
sich etwas ausbedingen, sich etwas vorbehalten (bei der Festlegung des Erbes, bei der Übergabe des Hofes, bei einem Hausverkauf u. Ä.)
reflexiv  
Eigentum, Besitz
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Ostallgäu
„Die Alten nehmen sich von den Kindern, denen sie die Heimat übergeben, eine Pfründe aus, die gewöhnl. in Naturalien besteht“, Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, Willi 359 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Heirat und Kauf nimmt alls aus Bei einer Heirat und bei einem Kauf kommen Vorbehalte zum tragen, Ostallgäu, Reiser III 574 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Zumeist handelte es sich früher hierbei um Naturalien oder um ein Grundstück.
4
in bestimmter Weise wirken, erscheinen
reflexiv  
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
I nimm mi zua mei'm oigna Graus / wia d' Laus zum Olafanta aus Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 169 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Gug ǝmaul häǝr, des nemmt se doch scheǝ ous, des Roǝt mit em Gold, oder it? Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
5
mit Augen, Ohren wahrnehmen, erkennen (alt)
Sinne und ihre Aktivität
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Von wem er sprach, konnt ich nicht ausznemen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 36 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
6
(Getreide) in der Scheune aufheben (alt)
bäuerliche Arbeitswelt
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
ausznemen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 351 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
  • Schwäb.Wb. I 492f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1743 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausnehmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: ausnehmen
Bedeutungen
1
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
Gesellschaftsspiele, sonst. Spiele
dar nimmt ´n å̄wer au . „au nāhm (jemanden ausnehmen) z.B. dar nimmt ´n å_wer au .“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
aŭsg´nŭmma Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
aūsgnŭmma [schlecht lesbar], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
au nāhm „au nāhm (jemanden ausnehmen) z.B. dar nimmt ´n å_wer au .“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
ausnaͤhmaͤ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
2
kastrieren
Tierhaltung, Wiese, Weide
der widder wird ausgenumme Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
ausgenommen „Hoden entfernt“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
ausgenommen Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
ausnehmen Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
3
finanziell übervorteilt
Handel, Finanz
den hams ausgnumma wie a Gons „übers Ohr gehauen“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
ausnehma bis aufs Weißbluten Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ausgenomme wie ae Gans „fühlt man sich z.B. vom Finanzamt“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
a ausgnummenen Gons „ausgenutzter Mensch“ [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
4
das durch einmaliges Hin- und Zurückfahren beim Pflügen entstandene Furchenpaar erstellen
Feldarbeit
Es Rääla wedd ausgenummer „Die letzten 2 Furchen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
5
ein Stierkalb kastrieren
Tierhaltung, Wiese, Weide
ausgnummə Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
6
leeren
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Ich bin wie ausgenummä Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
7
Innereien von Fleisch trennen (in Redensart)
Schpōtzn ausnehma Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
8
in der Nase bohren
ausnehma Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗