Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

ausplündern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1436
Wortart: Verb
Kompositum zu: plündern
Bedeutungen
1
ausrauben, verheeren (wie plündern, Bed.1a)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°willst me äbba glei ganz ausblindan Brennberg R49.0699652, 12.3969462
Sie nemănt, was s’ trågn mögn … Und plündăn d’ Leut aus Oberbayern, 1805 Hartmann Hist.Volksl. III,87 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
plündreten auch di ganz grafschaft aus Arnpeck Chron. 657,18f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
weillen er ganz allein alle Nacht in Sorgen stehen muess, wann er von bessen Leithen ausgeblindert wird Schelle Bauernleben 39 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.

Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
2
durch Raubbau ausbeuten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dea håd seine Grint’ sauwa ausblindad Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°der hodn Ocka ausplündat, dungt hodan nöt Metten DEG48.855117, 12.913475
3
die noch brauchbaren Teile entnehmen (wie abplündern, Bed.5)
°ausplindan „eine alte Maschine, eine Scheune ausschlachten“ Cham CHA49.223747, 12.662091
4
ausräumen, leer machen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°öitz is d’Wohnung asplündert Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
5
plentern (wie plündern, Bed.3)
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°ausblindan Regelsbach SC49.367825, 10.949572
6
(eine Unterkunft) verlassen, ausziehen (wie plündern, Bed.6b)
°er is ausplündert „ausgezogen“ Ainring LF47.814416, 12.939914
  • WBÖ III,488 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,119 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB III,1254f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Fragebögen:
  • W-37/17
verfasst von: A.S.H.