Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
austreten
sich entfernen, herausgehen, sich entziehen
einen best. Ort verlassen, sich entfernen (wie abtreten, Bed.1)
Dialektbelege
der Soldat tritt aus „verläßt die Reihe, weil er krank ist“ München M48.139686, 11.578889
sich entfernen, um seine Notdurft zu verrichten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°i muaß austretn Saaldorf LF47.873579, 12.958793
aus dem Strang treten (vom Zugtier)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Sodlgal hout asdrehn Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
eine Gemeinschaft u.ä. verlassen, aus einem Dienstverhältnis ausscheiden
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
er is von der Schui austrettn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
ausm Varain auströtn Aicha PA48.671978, 13.289834
jedoch ist der dienstboth, wenn wer wegen einer anstaendigen heurath oder gutsuebernahm austritt, einen andern tauglichen ehehalten zu verschaffen schuldig München M48.139686, 11.578889, 165 Wüst Policey 165 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
†übertr. einen Zustand beenden, verlassen
Dialektbelege
da Ihro Durchl. Kurprinz das 18te Jahr Ihres Alters ausgetretten um 1750 Freyberg Slg II,15 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
†sich (durch Flucht) dem Rechtsweg entziehen, kämpferisch widersetzen
Dialektbelege
wer hinfüran austritt, oder brennt, oder drohet zu brennen … dem soll man kein Geleit noch Landshuld nimmer mehr geben Straubing SR48.877718, 12.579576, 1444 BLH II,97 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
Es hab dann der Klager … bescheint/ daß der beklagt in verdacht deß außtrettens vnd flucht Landr.1616 800 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
1f
†vom rechten Weg abweichen, eine Verfehlung begehen
Dialektbelege
Darnach gewan er reẃ umb die missetat und aus tretten Hartlieb Dial. 333,3f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
durch Treten entfernen, lösen
durch Treten entfernen, mit Tritten abstoßen, abbrechen (wie abtreten, Bed.3a)
Dialektbelege
°da Voda is gon Boschn austräddn as Hoiz auße Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
durch Treten aus Ähren od. Hülsen lösen (wie , Bed.3c)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
an Brain mitn Åuchsn ausdröttn låußn Mittich GRI48.440634, 13.396183
(Schuhwerk) abnutzen, schief treten (wie ab, Bed.4b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
ausdrötnö Schua Mittich GRI48.440634, 13.396183
durch häufiges Treten bahnen, festtreten
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a asdrena Wech Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
sich den Fuß verstauchen (wie treten, Bed.6)
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
n Fåuß astren verrenken Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
Literatur
- Schmeller I,680 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,472f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
austreten
wenn ein Zugtier sich mit dem Fuß im Geschirr verfängt
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
der Ochs haout aatren „(aestren) Laou nan aatren, deun alten Guaoutsche“ [schlecht lesbar], Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
große Schritte machen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY