Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bächeln
urinieren
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
bächeln1, -a-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 815
Link zum PDF: Band 1, Spalte 815
Wortart: Verb
urinieren
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der is a da Tenn draust beim bachein Thannreit TS47.8687852, 12.6696304
°betn, båln und ins Bett! „abends zu den Kindern“ Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
°der hat scho wieder ins Bett bachelt Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
Der Tomei muaß bochein Gaißach TÖL47.7472658, 11.5807166, Dt.Gaue 14 (1913) 36 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Lautungen
bạχln, im Vokalisierungsgeb. bạχen, Niederbayern (dazu TÖL, TS, WOR) bǫχen u.ä., Mittelfranken baxln. Mit der Wortform bǭ ‘Bach’ ( Bach,Ltg) als Abl.grundlage Niederbayern (dazu AÖ; WEN) bǫln, bǭ(d)ln; vgl. WBÖ II,20 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Delling I,48 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,193 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,19f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,555 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,955 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,5 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1062 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- S-77D49, W-15/41
Ableitung
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bächeln2, -ck-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 816
Link zum PDF: Band 1, Spalte 816
Wortart: Verb
sehr warm sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°grod bachen duads a da Schdum herin Törring LF48.0070554, 12.7486078
in da Stubm aba bachölts und da Kachiofa speibt Lettl Brauch 18 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
warm machen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
bachlts eng no a weng Pförring IN48.808488, 11.687343
baχln „erwärmen“ nach Funk Irgertshm 47 Funk, Petronilla: Irgertsheim. Geschichtlich-volkskundlicher Überblick und Untersuchung mundartlichen Lautbestandes, Diss.masch. München 1957.
*1923 Irgertsheim IN
*1923 Irgertsheim IN
Refocilo … ipachelon Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,256,2 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
abbrühen, von Borsten od. Federn säubern
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a Sau bachln „das Schwein mit Pech einreiben, mit heißem Wasser übergießen und die Borsten abreiben“ Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
°„die Gänse werden bachlt“ Eging VOF48.714577, 13.265832
Scherzh. auch baden, waschen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
du ghörst bachet Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
riechen
nach frisch gebackenem Brot riechen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°heut bachelts wieder beim Nachbarn sein Bachofa Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°mhm, do bachet’s Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
schlecht riechen, stinken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°der bachit Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
sein Gewand bachelt „stinkt wegen mangelnder Körper- und Wäschepflege“ Christl Aichacher Wb. 106 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
páckln „verlegen, faul riechen“ Schmeller I,381 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch sehr schmutzig sein
Dialektbelege
°de Hosn bachet „glänzt vor Schmutz“ Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
Etymologie
Ahd. bahhilôn, mhd. becheln ‘sich erwärmen, sonnen’, Iterativbildung zu bahhan ( backen); Et.Wb.Ahd. I,417 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautungen
Literatur
- Schmeller I,195, 381 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,21 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,555 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,962 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,5 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1062 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. I,1625 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,137 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,780 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Christl Aichacher Wb. 106 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
- Fragebögen:
- S-28B3, W-7/3, 29
Komposita
verfasst von: B.D.I., H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA