Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

bächeln2, -ck-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 816
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
sehr warm sein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°grod bachen duads a da Schdum herin Törring LF48.0070554, 12.7486078
in da Stubm aba bachölts und da Kachiofa speibt Lettl Brauch 18 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
2
warm machen
°Oberbayern vereinzelt
bachlts eng no a weng Pförring IN48.808488, 11.687343
baχln „erwärmen“ nach Funk Irgertshm 47 Funk, Petronilla: Irgertsheim. Geschichtlich-volkskundlicher Überblick und Untersuchung mundartlichen Lautbestandes, Diss.masch. München 1957.

*1923 Irgertsheim IN
Refocilo … ipachelon Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,256,2 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
3
abbrühen, von Borsten od. Federn säubern
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°a Sau bachln „das Schwein mit Pech einreiben, mit heißem Wasser übergießen und die Borsten abreiben“ Marktl 48.2537608, 12.8417327
°„die Gänse werden bachlt Eging VOF48.714577, 13.265832
Scherzh. auch baden, waschen
°Niederbayern vereinzelt
du ghörst bachet Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
4
riechen
4a
nach frisch gebackenem Brot riechen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°heut bachelts wieder beim Nachbarn sein Bachofa Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°mhm, do bachet’s Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
4b
schlecht riechen, stinken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der bachit Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
sein Gewand bachelt „stinkt wegen mangelnder Körper- und Wäschepflege“ Christl Aichacher Wb. 106 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
páckln „verlegen, faul riechen“ Schmeller I,381 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch sehr schmutzig sein
°de Hosn bachet „glänzt vor Schmutz“ Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
5
schlafen
°bacheln „schlafen“ Gaimersheim IN48.811250, 11.368415
Ahd. bahhilôn, mhd. becheln ‘sich erwärmen, sonnen’, Iterativbildung zu bahhan ( backen); Et.Wb.Ahd. I,417 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
bạχln, -en, -ạ̄x- u.ä., vereinz. -å- (STA); in Bed.4 -kl- (DAH, M; LA; BEI).
  • Schmeller I,195, 381 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,21 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,555 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,962 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,5 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1062 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. I,1625 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,137 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,780 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Christl Aichacher Wb. 106 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-28B3, W-7/3, 29
verfasst von: B.D.I.H.U.S.