Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
bägen, †-a-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 895f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 895f.
Wortart: Verb
schreien, weinen
laut schreien, kreischen
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach (v.a. nördl.Lkr.), °Oberfranken vielfach, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
bäich niad grod so Hohenfels PAR49.2042676, 11.8477896
der kon dir bäikn Hohenstein HEB49.586870, 11.423954
a bäichats Kiind „Schreihals“ Braun Gr.Wb. 35 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Er beigt se a wengl iwa Kanzl oiche und bäigt: ‘Weckts amal maa Schwesta aaf …’ Heinrich Stiftlanda Gschichtla 32 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
bäikng „schreien“ Sechsämterland50.107442, 12.101297, AO 20 (1897) 217 Archiv für Geschichte von Oberfranken, 1838ff.
auch einen schrillen, hohen Ton von sich geben
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
böign mit hoher Stimme singen Großalfalterbach NM49.186988, 11.5630136
heftig weinen, schluchzen
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, nördliches Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
vazöigt ’s Gsicht und wüll bäign Pfreimd NAB49.490026, 12.180334
bäign „lauthals weinen“ Kirchensittenbach HEB49.556139, 11.421491
As is oin so nasch, ma ko niat lacha, niat böign Schwägerl Dalust 166 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Phraseologie
Auch in fester Fügung:
hünen und bägen
schimpfen, zanken
Dialektbelege
wos haoust denn dauernd zum bäign! „schimpfen, räsonieren“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589, Die Arnika 31 (1999) 81 Die Arnika: Zeitschrift des Oberpfälzer Waldvereins, Weiden 1968ff.
Welleich leicht weip pagent mit den worten, di si vermeiden solten, wider ain purgerinn Mühldorf MÜ48.2405007, 12.5250991, 14.Jh. Chron.dt.St. XV,400,13f. (Stadtrecht) Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
übertr.
von Tierlauten
Verbreitung
Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
d Frösch bäing Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
döi Katzn hom d’ ganz Noat [Nacht] böigt Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
s Pfaa beikt Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
d’Sau böigd „quietscht“ Pommelsbrunn HEB49.5046383, 11.5078943
bèigng „besonders vom Rindvieh gebräuchlich“ Oberpfalz, Schmeller I,214 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
†kämpfen
Dialektbelege
diu marha, dar man dar eo mit sinen magon piehc [Grenze, wo man einst zusammen mit seinen Verwandten kämpfte] 9.Jh. SKD 69,60f. (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Etymologie
Ahd. bâgan stv, mhd. bâgen st./swv, germ. Wort unsicherer Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,425-427 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. . In heutiger Mda. mit Uml. nbair. -ęi- aus 2./3. Sg. des urspr. stv.; WBÖ II,90 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ; Lg. §2h Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
Lautung-Formen
bęiŋ, vereinz. -xŋ (NM; HIP), mit -k- im Inl. aus 3.Sg.Präs. bęikŋ (ESB, NEW, OVI, SUL). Vereinz. bę̄ŋ (BOG) wohl durch Kreuzung mit bägetzen ‘weinen’.— In heutiger Mda. swv, Imp. neben bęig auch bęix (NEW, PAR), 3.Sg.Präs. u. Part.Prät. bęikt, Part.Präs. bęixαd (OVI, SUL; WUN).
Literatur
- Denz in: Die Arnika 31 (1999) 80f. Die Arnika: Zeitschrift des Oberpfälzer Waldvereins, Weiden 1968ff.
- Schmeller I,214 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 404 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ II,90 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. VI,1581 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,24 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Frühnhd.Wb. II,1708f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,112f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,776f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 35 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 107 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bägen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
beeigen „aus irgend einem Anlaß gerade hinausschreien = brüllen; weinend schreien = beeigen; vor Schmerz jammern = kirren, mit hoher Stimme schreien= kreischn“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
sehr laut weinen
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Dialektbelege
Laute von sich geben: Schwein
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Schwein
Dialektbelege
bēkt „Schwein: rilt = grunzt; vor Hunger: bēkt, brünstige Sau: hout“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
hemmungslos und unerträglich brüllen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
lautes Schreien ohne Verständigungsabsicht
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
schreien von Kindern
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
allgemeines Wort für schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
weinen (in Redensart)
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
Weinen von Kindern
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
aus Wut oder Zorn weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
schreien (in Redensart)
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
weinen (allgemeinstes Wort)
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Dialektbelege
Laute von sich geben: Kalb
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Dialektbelege
Laute von sich geben: Katze
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Katze
Dialektbelege
aus Schrecken oder Schmerz aufschreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
weinen aus körperlichem Schmerz
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
jemanden anschreien
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Laute von sich geben: Katze (nachts)
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Katze
Dialektbelege
Laute von sich geben: Schwein (kräftig)
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Schwein
Dialektbelege
Laute von sich geben: Stier
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Dialektbelege
hemmungslos und unerträglich brüllen (in Redensart)
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
Weinen von Frauen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
allgemeines Wort der älteren Leute für schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
aus Kummer weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
aus Trauer weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
schimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
vor Freude weinen
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY