Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

bärig1, -icht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1163
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
bärenartig
1a
kräftig, groß u. stark
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°so a bärigs Mannsbuid laß ma i eigeh Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°heit bin i bärö beinand „gut in Form“ Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
bäa:ri, bäa:rig „stark, bärenstark“ Christl Aichacher Wb. 210 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
auch viel u. schwer arbeitend
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°bäri „fest arbeitend“ Althegnenberg FFB48.2354486, 11.0629295
1b
wild, ungeschlacht
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der is bäri Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
Der Birlmeier Vinzens … a ganz a bäriger Kundd Haller Dismas 60 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
1c
zornig, wütend
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°do is er ganz bäri worn, wia i dös gsogt hob Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°da kann i bärat werdn Helena NM49.268201, 11.504512
könnt i da päri wär’n! Welsch Mchn.Volks-Leben I,9 Welsch, A[ndreas]: Münchener Volks-Leben in Lied und Wort. Sammlung komischer Ensemble-Solo-Scenen und Couplets, 18 Bde, München 1886-97.
auch schlecht gelaunt, brummig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Huber is heut aber bäri „grantig“ Pliening EBE48.198026, 11.797444
2
das normale Maß überschreitend
2a
großartig
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°auf dera Hochzat war’s bäri Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
°a bäreche Muse Neukirchen BUL49.316665, 12.034297
Vati, du, der Rennwagn is bäri – und die Tankstell dazua! Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.46,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Da kann ma bäri’ schleifa [auf dem Boden dahingleiten] Schilling Paargauer Wb. 82 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
2b
außergewöhnlich, enorm, sehr
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
des stinkt ma bäri Waidhofen SOB48.5806712, 11.3356983
„winterszeiten, wenn’s draußen bärig kalt ist“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 280 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
  • WBÖ II,1098f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1453 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,84 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Christl Aichacher Wb. 210 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • W-9/26
verfasst von: J.D.

bärig2, -icht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1163f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
brünstig (vom Schwein)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°d’Faklnaschin [Sau] is bärö Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
Zau isd beerig worn, haber Du … laufsd fileicht solchene nach, die wo auch beerig sin Thoma Werke V,301 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
„daß er vielleicht eine bärig gewordene Zuchtl [Sau] zum Gemeinde-Eber hintreiben will“ Mimbach u. Mausdf 153 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.

Mimbach, Mausdorf AM
auch von der Kuh
bärat Mauerberg 48.1655652, 12.5753431
2
übertr.
2a
begierig
daß der gar so bärig auf die Heirat wurde Thoma Werke VI,326 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
2b
liebestoll, lüstern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Stöfe is a beriga Hund gwen, der war auf an Baam a glei aufe, wenn a Schürzl dro ghenkt war Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
°dao is a so bäri woan, daß er oine apackt haot „zudringlich geworden ist“ Amberg AM49.445718, 11.852457
Nausganga is’s iahm doch it, den Sauschwanz, den bärigen Graf Dekameron 22 Graf, Oskar Maria: Das bayrische Dekameron, Basel/Leipzig/Wien 1932.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
2c
schweinisch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°bäri daherredn „unanständig“ Überacker FFB48.2404789, 11.2772616
  • WBÖ II,1099 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,86 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. III,1503 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-69D12, W-9/26
verfasst von: J.D.