Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
bären2, bärnen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1153
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1153
Wortart: Verb
brünstig sein (vom Schwein)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d’Sau werd scho wieder bärn, weils nix frißt Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°Bäuerin, dö schwarz Lous [Sau] bärt, dö muaß ma zuatreim Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096
°i moa, de Sa beand Cham CHA49.223747, 12.662091
bêren „vom weiblichen Schweine, nach dem Eber verlangen“ Schmeller I,263 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch brünstig sein (von der Kuh)
Dialektbelege
d Kou bärt die Kuh ist brünstig Hainsacker R49.071317, 12.053537
aufnehmen (vom Schwein)
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dö Sau hat guat bärt, dö wird gwiß zuagnuma habn „trächtig werden“ Haarbach GRI48.502107, 13.148804
dö Sau hot … bärt Häring Gäuboden 127 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
decken, begatten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°man treibt die Sau zum Bären „Befruchten“ Bogen BOG48.909699, 12.692232
übertr.
4a
verschmutzen od. verkommen lassen
Dialektbelege
bären „verschmutzen, unsachgemäß behandeln, herunterwirtschaften“ Zehetner Bair.Dt. 55 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
sich von der Arbeit drücken u. sein Geld vertrinken
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°die warn beim Bärn „haben nichts gearbeitet und alles vertrunken“ Straubing SR48.877718, 12.579576
4c
unmoralisch leben
Dialektbelege
bären „ausschweifend leben, viel Geschlechtsverkehr haben“ Zehetner Bair.Dt. 55 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Literatur
- Schmeller I,263 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,1075f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,79 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Fragebögen:
- S-69D11, W-17/24
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
barnen2, -rm-, -bä-
Wörterbuch:
Wortart: Verb
unterwegs die Zugpferde füttern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°barma „Füttern am Wirtshaus“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
einkehren, Brotzeit machen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Hans sitzt heut scho den ganzn Nachmittag im Wirtshaus beim Barna Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°doun ma(r) barn „einkehren, sagten die Roßknechte“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
auch essen allg.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°tun ma barmen Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
Lautungen
bårn (KÖZ), -nα (LF, RO; PAN; R), -mα (RO, TS, WS; OVI), ‑rw- (MB), bǫαmα (BGD). Mit Uml. bạ̄mα (GRA).
Literatur
- Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,651 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1442 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Fragebögen:
- W-10/12, 18
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA