Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
bürsten, -nen
bürsten
mit einer Bürste reinigen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Stubnbodn bürstn Mehring AÖ48.1787828, 12.7819975
De Zwülchsöck moußtn mit Schmiersoifm birscht wern Schmidt Säimal 51 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.
*1931 Oberweißenbach REH
*1931 Oberweißenbach REH
so puͤrsch es rain 2.H.15.Jh. Liber illuministarum 324 Der „Liber illuministarum“ aus Kloster Tegernsee, hg. von Anna Bertl, Stuttgart 2005.
mit einer Bürste glätten, in Form bringen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d Haar bürschna Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
du büascht göngan Strich! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Phraseologie
Phras.:
kurze Haare sind bald gebürstet u.ä. wenig Arbeit ist schnell getan °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°kurze Hoar san glei birscht Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Kurze Haar san bald bürscht Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 65 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
°kurze Hoar san glei birscht Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Kurze Haar san bald bürscht Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 65 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
2
ausschimpfen, scharf zurechtweisen, in heutiger Mda. nur in Komp.
Dialektbelege
Bürsten „einem derbe Verweise geben“ Delling I,108 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
ärgern, reizen
Dialektbelege
°du bürst mi z stark „ärgerst mich“ Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
schlagen, verprügeln
Dialektbelege
i wer di scho bürschdn, bal i di drwisch! Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
„wart’ ich will dich bürst’n… züchtigen“ Delling I,108 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Geschlechtsverkehr ausüben
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
oanö büaschtn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
berschtn Berthold Fürther Wb. 20 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
ein fransig geschlagenes Ende bekommen
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der had si aba scho ganz biuscht, muaß an andern macha „wenn der Spaltkeil an der Schlagstelle ausfranst“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
sich sträuben
Grammatik
reflexiv
mit aufgestelltem Haar fauchen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wej se de birscht! Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
Etymologie
Mhd. bürsten, Abl. von Bürste; Pfeifer Et.Wb. 187 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Delling I,108 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1459f, 1469f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
borsten1, -bö-, bü-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1690
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1690
Wortart: Adjektiv
aus Flachswerg
Dialektbelege
°a boaschtas Tuach „aus Flachsabfall hergestellt, etwa zum Besetzen von Strümpfen“ Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
birdə~ Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
borsten2, -ö-, -bü-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1690f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1690f.
Wortart: Verb
einem geschlachteten Schwein die Borsten entfernen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
boaschtn Kirchberg REG48.8999367, 13.1832566
(sich) sträuben
vom Haar
(Haare) aufstellen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
d’Hoar berstn Grainet WOS48.7974155, 13.6528849
börsten „die Rückenhaare emporsträuben“ Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
sich sträuben, Widerstand zeigen
Grammatik
reflexiv
mit aufgestelltem Haar fauchen od. knurren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°d’Katz berscht se voan Hund Ruhmannsdorf WEG48.634102, 13.658610
von Menschen
sich widersetzen, auflehnen
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der berscht si, nütztn awa do nix Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°berscht di net gegn dein Voda! Barbing R49.002069, 12.210037
zornig werden, aufbrausen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°geh, boascht di nöt a so! Pleinting VOF48.659487, 13.119986
sich ärgern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°wia i dös gsogt ghabt ho, mei hot si der boascht Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
Literatur
- Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,638 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1299, VI,1678 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1608f. (bursten) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,530 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,246 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- W-39/48-50
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA